Medizin studieren

Menschenleben retten und Krankheiten heilen – die Tätigkeit als Arzt oder Ärztin ist für viele Menschen ein Traumberuf. Das Medizinstudium gilt allerdings als besonders anspruchsvoll und lernintensiv. Wir sagen dir, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, wenn du Medizin studieren möchtest, welche Inhalte dich im Studium erwarten und welche Studiengänge rund um Medizin es gibt.

Medizin studieren: Diese Voraussetzungen brauchst du

Seit dem “Staatsvertrag über die Hochschulzulassung”, der seit dem Wintersemester 2020/21 gilt, hat sich die Studienplatzvergabe im Fach Medizin geändert. Anders als früher gibt es heute keine Plätze mehr durch Wartezeit. Dafür werden 30 Prozent mithilfe des Numerus Clausus (NC) vergeben, 60 Prozent durch Auswahlverfahren der jeweiligen Hochschule und zehn Prozent durch die “zusätzliche Eignungsquote”, bei der die Noten überhaupt keine Rolle spielen dürfen. Mit was für einem NC du rechnen musst, wenn du dich für ein Medizinstudium interessierst, und welche weiteren Voraussetzungen du für dieses anspruchsvolle Studium mitbringen solltest, erfährst du hier:

Medizinstudium: Das sind die Voraussetzungen

Das Studium der Medizin zählt zu den anspruchsvollsten Studiengängen überhaupt, weswegen einige Voraussetzungen bereits vor Beginn des Studiums erfüllt sein sollten. Wir erklären dir alles, was du über die formalen, fachlichen und persönlichen Voraussetzungen fürs Medizinstudium sowie über Praktika, Eignungstests, Fristen und Bewerbung wissen musst.

Medizinstudium NC Studienstart

Medizin: So hoch ist der NC 2023!

Dein großer Traum ist ein Medizinstudium, aber du fürchtest dich vor dem NC als Einstiegshürde? Bei uns erfährst du alles, was du über das NC-System wissen musst, welches Bundesland die stärksten NC-Beschränkungen hat und welche Alternativen für dich infrage kommen können. So steht deinem Einstieg ins Medizinstudium nichts mehr im Weg.

Jetzt lesen
Medizinstudenten

Medizin studieren ohne Abitur

Der NC für Medizin liegt bundesweit durchschnittlich bei 1,0. Aber auch als Nicht-Abiturient hast du die Chance auf einen Studienplatz. Wie verraten dir, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um ohne Abi Medizin zu studieren.

Jetzt lesen
TMS-Test

Der TMS-Test: Deine Chance auf einen Studienplatz in Medizin?

Auf einen Studienplatz in Medizin kommen in der Regel fünf Bewerber. Selbst mit einem Einser- Abitur ist es nicht sicher, ob man angenommen wird. Der TMS-Test kann deine Chancen da verbessern.*

Jetzt lesen

Studienmöglichkeiten

Du kannst Medizin an vielen staatlichen Hochschulen studieren. Doch auch ein Fernstudium Medizin oder ein Medizinstudium auf Englisch sind möglich. Wir verrraten dir, was du darüber wissen musst.

Fernstudium Medizin: Das musst du wissen!

Vorweg: Das Fernstudium Medizin ist nicht für dich geeignet, wenn du als Nichtmediziner /-in zugelassene /-r Arzt/Ärztin werden möchtest. Stattdessen bildet das Fernstudium dich im medizinischen und gesundheitlichen Bereich akademisch aus – alles zeit- und ortsunabhängig. Was das genau für dich bedeutet und welche Möglichkeiten dir das Fernstudium Medizin bietet, haben wir hier für dich zusammengefasst.

Medizin studieren auf Englisch

In Deutschland auf Englisch Medizin zu studieren, ist nicht einfach. Da es sich um einen bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengang handelt, herrschen hier auch relativ vereinheitlichte Maßstäbe, was das Studium betrifft. Das bedeutet aber nicht, dass ein Medizin Studium auf Englisch überhaupt nicht in Frage kommt. Du kannst beispielsweise auch im Ausland studieren, oder ähnliche englischsprachige Studiengänge an anderen Hochschulen belegen.

Tipp: Hier findest du deinen Studienplatz

Insgesamt gibt es in Deutschland rund 40 Universitäten, die ein Medizinstudium anbieten. Vier davon sind in privater Hand, die anderen Hochschulen sind staatlich. Sie befinden sich zum Beispiel in Bochum, Aachen, Göttingen oder München.

Im Wintersemester gibt es in Deutschland fast 9.500 Studienplätze für Medizin, im Sommersemester sind es circa 1.700. Die Zahl der Bewerber /-innen ist meist um ein Vielfaches höher.

Zur Studiengangsuche >>

Wie schwer ist das Medizinstudium wirklich?

Das Medizinstudium dauert in der Regelstudienzeit zwölf Semester und gehört zu den schwierigsten Studiengängen überhaupt. Das liegt vor allem am hohen Lernpensum und den anspruchsvollen Fächern. Außerdem gibt es mehrere Zwischenprüfungen, die bestanden werden müssen. 

Besonders anstrengend ist das praktische Jahr am Ende des Studiums. Dort arbeitest du Vollzeit in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis, hast viel Verantwortung und oft auch einen hohen Druck ohne eine gute Bezahlung. Wer sich dafür entscheidet, Medizin zu studieren, sollte sich seiner Sache sehr sicher sein und über ein großes Durchhaltevermögen verfügen.

Die Gefahr zu scheitern: So schwer ist ein Medizinstudium

Das Medizinstudium gilt als eines der schwersten Studiengänge. Es verlangt ein hohes Durchhaltevermögen und hat ein hohes Lernpensum. Doch was genau macht das Studium so schwierig? Hier erfährst du, welche Inhalte dafür verantwortlich sind und mit welchen Tipps du dir das Studium erleichtern kannst.

Weitere Studiengänge rund um Medizin

Wenn du dich für den naturwissenschaftlichen und medizinischen Bereich interessierst, gibt es neben dem Medizinstudium noch weitere interessante Studiengänge:

Medizintechnik studieren: Medizin trifft Technik

Röntgen, Ultraschall, Herzschrittmacher, künstliche Hüftgelenke – all das ist aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Diese Erfindungen verdanken wir der Medizintechnik. In deinem Studium erlernst du das Handwerk, um neue innovative Gerätschaften für den medizinischen Fortschritt zu entwickeln.

Sportmedizin studieren

Sportmedizin studieren: Alle Infos zum Studiengang

Wer seine Begeisterung für Sport zum Beruf machen will, für den kann das Sportmedizin Studium eine spannende Alternative sein. In diesem Fachgebiet beschäftigst du dich insbesondere mit Sportverletzungen und Sportschäden. Diese musst du aber nicht nur erkennen und behandeln können: Auch die Prävention und Rehabilitationsmaßnahmen gehören zu den Tätigkeitsfeldern eines Sportmediziners.

Jetzt lesen
Arzt mit Röntgenbild des Kiefers

Zahnmedizin studieren: Alle Infos zum Studiengang

Der Studiengang Zahnmedizin bereitet die Studierenden wissenschaftlich und praktisch auf den Beruf als Zahnarzt vor. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt zehn Semester und endet mit dem Bestehen des Staatsexamens.

Jetzt lesen
Laborant mit Mikroskop

Biomedizin studieren: Alle Infos zum Studiengang

Als Schnittpunkt zwischen Biologie und Medizin ist die Biomedizin ein zukunftsorientiertes Studienfach aus dem Bereich Naturwissenschaften. Dank verschiedener Vertiefungen kannst du dich beispielsweise in Richtung Technik oder Chemie spezialisieren. Wir erklären dir, was dich im Studium erwartet.

Jetzt lesen