Medizin studieren: Alles, was du wissen musst!

Menschenleben retten und Krankheiten heilen – die Tätigkeit als Arzt oder Ärztin ist für viele Menschen ein Traumberuf. Das Medizinstudium gilt allerdings als besonders anspruchsvoll und lernintensiv. Wir sagen dir, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, wenn du Medizin studieren möchtest, welche Inhalte dich im Studium erwarten und welche Studiengänge rund um Medizin es gibt.

Medizin studieren: Diese Voraussetzungen brauchst du

Seit dem “Staatsvertrag über die Hochschulzulassung”, der seit dem Wintersemester 2020/21 gilt, hat sich die Studienplatzvergabe im Fach Medizin geändert. Anders als früher gibt es heute keine Plätze mehr durch Wartezeit. Dafür werden 30 Prozent mithilfe des Numerus Clausus (NC) vergeben, 60 Prozent durch Auswahlverfahren der jeweiligen Hochschule und zehn Prozent durch die “zusätzliche Eignungsquote”, bei der die Noten überhaupt keine Rolle spielen dürfen. Mit was für einem NC du rechnen musst, wenn du dich für ein Medizinstudium interessierst, und welche weiteren Voraussetzungen du für dieses anspruchsvolle Studium mitbringen solltest, erfährst du hier:

Medizinstudium: Das sind die Voraussetzungen

Das Studium der Medizin zählt zu den anspruchsvollsten Studiengängen überhaupt, weswegen einige Voraussetzungen bereits vor Beginn des Studiums erfüllt sein sollten. Wir erklären dir alles, was du über die formalen, fachlichen und persönlichen Voraussetzungen fürs Medizinstudium sowie über Praktika, Eignungstests, Fristen und Bewerbung wissen musst.

Medizinstudium NC Studienstart

Medizin: So hoch ist der NC 2024!

Dein großer Traum ist ein Medizinstudium, aber du fürchtest dich vor dem NC als Einstiegshürde? Bei uns erfährst du alles, was du über das NC-System wissen musst, welches Bundesland die stärksten NC-Beschränkungen hat und welche Alternativen für dich infrage kommen können. So steht deinem Einstieg ins Medizinstudium nichts mehr im Weg.

Jetzt lesen
Medizinstudenten

Medizin studieren ohne Abitur

Der NC für Medizin liegt bundesweit durchschnittlich bei 1,0. Aber auch als Nicht-Abiturient hast du die Chance auf einen Studienplatz. Wie verraten dir, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um ohne Abi Medizin zu studieren.

Jetzt lesen
TMS-Test

Der TMS-Test: Deine Chance auf einen Studienplatz in Medizin?

Auf einen Studienplatz in Medizin kommen in der Regel fünf Bewerber. Selbst mit einem Einser- Abitur ist es nicht sicher, ob man angenommen wird. Der TMS-Test kann deine Chancen da verbessern.

Jetzt lesen

Studienmöglichkeiten

Du kannst Medizin an vielen staatlichen Hochschulen studieren. Doch auch ein Fernstudium Medizin oder ein Medizinstudium auf Englisch sind möglich. Wir verrraten dir, was du darüber wissen musst.

Medizin stuideren Privatuni: Studierende im Unterricht

Medizin studieren an einer Privatuni: Das solltest du wissen

Wenn es an einer staatlichen Hochschule nicht klappt, kann der Weg zum Medizinstudium auch über eine Privatuni führen. Hier findest du alles, was du übers Medizin studieren an einer Privatuni wissen musst.

Jetzt lesen
Fernstudium Medizin Ärzte

Fernstudium Medizin: Das musst du wissen!

Vorweg: Das Fernstudium Medizin ist nicht für dich geeignet, wenn du als Nichtmediziner /-in zugelassene /-r Arzt /Ärztin werden möchtest. Stattdessen bildet das Fernstudium dich im medizinischen und gesundheitlichen Bereich akademisch aus. Was das genau bedeutet, haben wir hier für dich zusammengefasst.

Jetzt lesen

Medizin studieren im Ausland

Wenn der NC fürs Medizinstudium nicht reicht, kann ein Studium im Ausland eine Alternative sein. Wir verraten dir, welche Länder für ein Medizinstudium besonders geeignet sind, worauf du achten musst und welche Vor- und Nachteile das Studium im Ausland hat.

Medizin studieren auf Englisch

In Deutschland auf Englisch Medizin zu studieren, ist nicht einfach. Da es sich um einen bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengang handelt, herrschen hier auch relativ vereinheitlichte Maßstäbe, was das Studium betrifft. Das bedeutet aber nicht, dass ein Medizin Studium auf Englisch überhaupt nicht in Frage kommt. Du kannst beispielsweise auch im Ausland studieren, oder ähnliche englischsprachige Studiengänge an anderen Hochschulen belegen.

Tipp: Hier findest du deinen Studienplatz

Insgesamt gibt es in Deutschland rund 40 Universitäten, die ein Medizinstudium anbieten. Vier davon sind in privater Hand, die anderen Hochschulen sind staatlich. Sie befinden sich zum Beispiel in Bochum, Aachen, Göttingen oder München.

Im Wintersemester gibt es in Deutschland fast 9.500 Studienplätze für Medizin, im Sommersemester sind es circa 1.700. Die Zahl der Bewerber /-innen ist meist um ein Vielfaches höher.

Zur Studiengangsuche >>

Ablauf und Dauer des Medizinstudiums

Das Medizinstudium lässt sich in drei große Bereiche einteilen:

  1. der vorklinische Studienabschnitt
  2. der klinische Studienabschnitt
  3. das praktische Jahr

Außerdem steht am Ende des Studiums eine medizinische Doktorarbeit.

1. Die Vorklinik

Der vorklinische Studienabschnitt erstreckt sich über die ersten vier Semester. Hier lernst du zunächst medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Fächer wie Biologie, Anatomie aber auch medizinische Psychologie stehen auf deinem Stundenplan. Zudem gibt es in diesem Teil des Studiums auch einige praktische Abschnitte: Du musst eine Erste-Hilfe-Ausbildung absolvieren und ein dreimonatiges Pflegepraktikum. Am Ende des vierten Semesters steht dann deine erste Zwischenprüfung: das Physikum. Hier werden die Inhalte der ersten vier Semester abgefragt.

2. Die Klinik

Der klinische Studienabschnitt umfasst das fünfte bis zehnte Semester. In diesem Teil des Studiums werden die Kenntnisse in den bisherigen Fächern vertieft und es wird gezielt über Krankheiten und Heilmethoden gesprochen. Fächer sind zum Beispiel Immunologie und klinische Chemie. Auch zu diesem Studienabschnitt gehört ein Praktikum, die sogenannte Famulatur. Diese ist vier Monate lang und kann in Kliniken und Arztpraxen absolviert werden. Am Ende der Klinik steht der zweite Teil der ärztlichen Prüfung.

3. Das praktische Jahr

Am Ende des Medizinstudiums musst du ein praktisches Jahr absolvieren. Hier geht es darum, das Gelernte auch in der Praxis anzuwenden. Das Jahr ist aufgeteilt in drei Abschnitte: Innere Medizin, Chirurgie und ein Wahlbereich. Es kann zum Beispiel in Lehrkrankenhäusern und Arztpraxen absolviert werden. Vom Blut abnehmen bis zu eigenen Patientenbehandlungen ist dabei alles möglich. Auch am Ende des praktischen Jahres gibt es eine Prüfung, den dritten Abschnitt der ärztlichen Prüfung.

Medizin studieren: Diese Inhalte erwarten dich

Ein großer Schwerpunkt des Medizinstudiums sind naturwissenschaftliche Fächer. Auf deinem Stundenplan stehen:

Es geht darum, den menschlichen Körper und die Prozesse darin ganz genau kennenzulernen und zu verstehen. Des Weiteren besteht das Medizinstudium natürlich auch aus Fachwissen für die verschiedenen Fachbereiche. Denn in welche Richtung du als Arzt/Ärztin später gehen möchtest, kannst du selbst entscheiden. Im Studium werden dir Grundlagen für ganz verschiedenen Fachrichtungen vermittelt, zum Beispiel: 

  • Allgemeinmedizin
  • Innerer Medizin
  • Humangenetik
  • Neurologie
  • Orthopädie
  • Rechtsmedizin

Wie schwer ist das Medizinstudium wirklich?

Das Medizinstudium dauert in der Regelstudienzeit zwölf Semester und gehört zu den schwierigsten Studiengängen überhaupt. Das liegt vor allem am hohen Lernpensum und den anspruchsvollen Fächern. Außerdem gibt es mehrere Zwischenprüfungen, die bestanden werden müssen. 

Besonders anstrengend ist das praktische Jahr am Ende des Studiums. Dort arbeitest du Vollzeit in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis, hast viel Verantwortung und oft auch einen hohen Druck ohne eine gute Bezahlung. Wer sich dafür entscheidet, Medizin zu studieren, sollte sich seiner Sache sehr sicher sein und über ein großes Durchhaltevermögen verfügen.

Die Gefahr zu scheitern: So schwer ist ein Medizinstudium

Das Medizinstudium gilt als eines der schwersten Studiengänge. Es verlangt ein hohes Durchhaltevermögen und hat ein hohes Lernpensum. Doch was genau macht das Studium so schwierig? Hier erfährst du, welche Inhalte dafür verantwortlich sind und mit welchen Tipps du dir das Studium erleichtern kannst.

Berufsaussichten & Gehalt

Das anspruchsvolle und zeitaufwändige Medizinstudium zahlt sich am Ende aus: Deine Berufsaussichten als Arzt / Ärztin sind sehr gut. In Krankenhäusern und Kliniken werden Ärzte /-innen gesucht und auch mit deiner eigenen Praxis hast du je nach Branche gute Aussichten, erfolgreich zu sein. Es stehen dir viele verschiedene Berufe zur Verfügung, du kannst in der Allgemeinmedizin arbeiten, aber zum Beispiel auch Gynäkologe /-in werden. Auch als ärztliche /-r Psychotherapeut /-in kannst du nach dem Medizinstudium arbeiten.

Das Gehalt für Ärzte /-innen, die in Kliniken und Krankenhäusern arbeiten, ist durch verschiedene Tarifverträge geregelt. Als Assistenzarzt oder -ärztin kannst du hier mit einem Einstiegsgehalt zwischen 4.500 und 5.200 Euro brutto im Monat rechnen. Als Oberarzt oder Oberärztin mit Berufserfahrung sind bis zu 10.000 Euro brutto im Monat drin. Der Tarifvertrag für kommunale Krankenhäuser sieht beispielsweise vier Entgeltgruppen vor (von Assistenzarzt /-ärztin bis leitende /-r Oberarzt/ -ärztin). Das Gehalt in den Entgeltgruppen unterscheidet sich je nach Berufserfahrung und ist in sechs Stufen gegliedert. Welche Berufserfahrung ein Arzt oder eine Ärztin braucht, um eine Stufe aufzusteigen, unterscheidet sich je nach Entgeltgruppe.

Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
I Assistenzarzt 5.104,24 (1. Jahr) 5.393,56 (2. Jahr) 5.600,21 (3. Jahr) 5.958,42 (4. Jahr) 6.385,47 (5.Jahr) 6.552,04 (6. Jahr)
II Facharzt 6.736,78 (1. Jahr) 7.301,63 (4. Jahr) 7.797,59 (7. Jahr) 8.076,29 (9. Jahr) 8.228,22 (11. Jahr) 8.438,20 (13. Jahr)
III Oberarzt 8.438,20 (1. Jahr) 8.934,16 (4. Jahr) 9.643,64 (7. Jahr)      
IV Ltd. Oberarzt 9.926,10 (1. Jahr) 10.635,56 (4. Jahr) 11.200,40 (7. Jahr)      

(Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern, Stand Februar 2024 (Brutto Gehalt in Euro pro Monat))

Willst du deine eigene Praxis eröffnen, gibt es beim Gehalt fast keine Grenze nach oben. Die besten Gehaltsaussichten bei den niedergelassenen und damit selbstständigen Ärzten / -innen haben Radiologen /-innen, Augenärzte /-innen und Orthopäden /-innen. Hier sind 20.000 Euro und mehr im Monat drin. 

Weitere Studiengänge rund um Medizin

Wenn du dich für den naturwissenschaftlichen und medizinischen Bereich interessierst, gibt es neben dem Medizinstudium noch weitere spannnde Studiengänge:

Medizintechnik studieren: Medizin trifft Technik

Röntgen, Ultraschall, Herzschrittmacher, künstliche Hüftgelenke – all das ist aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Diese Erfindungen verdanken wir der Medizintechnik. In deinem Studium erlernst du das Handwerk, um neue innovative Gerätschaften für den medizinischen Fortschritt zu entwickeln.

Sportmedizin studieren

Sportmedizin studieren: Alle Infos zum Studiengang

Wer seine Begeisterung für Sport zum Beruf machen will, für den kann das Sportmedizin Studium eine spannende Alternative sein. In diesem Fachgebiet beschäftigst du dich insbesondere mit Sportverletzungen und Sportschäden. Diese musst du aber nicht nur erkennen und behandeln können: Auch die Prävention und Rehabilitationsmaßnahmen gehören zu den Tätigkeitsfeldern eines Sportmediziners.

Jetzt lesen
Arzt mit Röntgenbild des Kiefers

Zahnmedizin studieren: Alle Infos zum Studiengang

Der Studiengang Zahnmedizin bereitet die Studierenden wissenschaftlich und praktisch auf den Beruf als Zahnarzt vor. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt zehn Semester und endet mit dem Bestehen des Staatsexamens.

Jetzt lesen
Laborant mit Mikroskop

Biomedizin studieren: Alle Infos zum Studiengang

Als Schnittpunkt zwischen Biologie und Medizin ist die Biomedizin ein zukunftsorientiertes Studienfach aus dem Bereich Naturwissenschaften. Dank verschiedener Vertiefungen kannst du dich beispielsweise in Richtung Technik oder Chemie spezialisieren. Wir erklären dir, was dich im Studium erwartet.

Jetzt lesen

Medizin studieren: Es gibt viele Alternativen

Wenn es mit dem Medizinstudium trotz allem nicht klappt, bedeutet das nicht, dass du nicht trotzdem etwas aus dem medizinischen Bereich studieren kannst. Denn es gibt eine Vielzahl von Fächern mit Bezügen und Schnittstellen zur Medizin, die eine ebenso spannende wie lohnenswerte Alternative sein können.

Tipp: Studienplatz einklagen

Wenn der TMS-Test deinen Abischnitt nicht ausreichend verbessert und ein Medizinstudium im Ausand oder an einer Privatuni keine Option für dich sind, bleibt dir noch eine Möglichkeit: der juristische Weg. Du kannst deinen Studienplatz einklagen. Wie du durch eine Studienplatzklage vielleicht noch an deinen Wunschstudienplatz kommen kannst und was du außerdem darüber wissen solltest, haben wir für dich zusammengestellt.

Mehr lesen

Mögliche Alternativen zum Medizinstudium

Es gibt einige Studiengänge, mit denen du später zwar nicht als Arzt oder Ärztin arbeiten kannst, die aber trotzdem inhaltliche Schnittpunkte zum Medizinstudium haben.

Biologie studieren Inhalte

Biologie studieren: Das musst du wissen!

Werden, Sein und Vergehen von Lebensformen – als Studierender der Biologie erforschst du all das. Egal, ob es sich dabei um Tiere, Menschen oder Pflanzen handelt. Am Ende deines Studiums bist du nicht nur mit wissenschaftlicher Arbeitsweise vertraut, sondern kennst dich auch in der Welt von Flora und Fauna bestens aus.

Jetzt lesen
Physiotherapeut behandelt Patientin

Physiotherapie studieren: Alles, was du wissen musst

Auch im Bereich Physiotherapie geht der Trend zum Studium anstatt zur Ausbildung. Wir erklären welche Hochschulen den Studiengang anbieten, welche Voraussetzungen du mitbringen musst und wie die Berufssaussichten nach dem Abschluss sind.

Jetzt lesen
Pharmazie studieren Studentin im Labor

Pharmazie studieren: Das solltest du wissen!

Nach deinem Abschluss im Fach Pharmazie kennst du dich bestens mit der Wirkweise von Tabletten, Salben und Co. aus. Du weißt, wie und warum Medikamente ihr Ziel im menschlichen Körper erreichen und kannst dieses Wissen an deinen Kunden und Patienten weitergeben.

Jetzt lesen