Medizin studieren ohne NC: So ist es möglich
- Anzeige -
Du suchst nach einem NC-freien Medizinstudium? Durch den Modellstudiengang Medizin an der Medizinischen Hochschule Brandenburg kannst du innerhalb von 13 Semestern deinen staatlich anerkannten Abschluss erwerben.
Die Medizinische Hochschule Brandenburg bietet dir:
✔️ NC-freies Studieren
✔️ hohe Studierenden-Zufriedenheit
✔️ großes Netzwerk an kooperierenden Kliniken
Medizin studieren ohne NC: Herausforderung Abischnitt
Medizin zu studieren, ist für viele Abiturienten und Abiturientinnen ein großer Traum – doch leider nicht mal eben so zu erfüllen. Und das liegt nicht bloß daran, dass Medizin zu den anspruchsvollsten und schwersten Studiengängen gehört. Die Herausforderung beginnt schon vorher und besteht darin, überhaupt erstmal einen Studienplatz in diesem Fach zu bekommen.
Denn Medizin ist bei angehenden Studierenden so gefragt, dass die Nachfrage höher ist als die zur Verfügung stehenden Studienplätze. Und das führt dazu, dass der Numerus Clausus (NC) für Medizin extrem hoch ist. Um in Deutschland Medizin studieren zu können, brauchst du einen Abischnitt von 1,0. Was also tun, wenn dein NC niedriger ist? Wir verraten dir, ob es möglich ist, Medizin ohne NC zu studieren.
Inhaltsverzeichnis
Medizin studieren: das Vergabeverfahren
Lange war es so, dass der Numerus Clausus das entscheidende Kriterium dafür war, ob du einen Studienplatz im Fach Medizin bekommst oder nicht. Wichtig ist er zwar immer noch, inzwischen werden aber auch andere Faktoren stärker gewichtet.
Das Vergabeverfahren für Medizinstudienplätze in Deutschland ist mehrstufig und basiert auf folgenden Kriterien:
- Numerus Clausus: An ihm führt kein Weg vorbei. 30 Prozent der Medizin-Studienplätze werden nach Abinote vergeben.
- Individuelle Auswahlverfahren der Hochschulen: Sie machen rund 60 Prozent des Vergabeverfahrens aus. In diese Auswahlverfahren fließt nicht nur der NC ein, auch zusätzliche Faktoren wie Praktika, Motivationsschreiben oder Auswahlgespräche fließen hier mit ein.
- Zusätzliche Eignungsquote: Zehn Prozent der Medizin-Plätze wird über eine zusätzliche Eignungsquote vergeben. Sie umfasst Faktoren wie das Abschneiden beim TMS-Test, eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitssektor oder weitere außerschulische Qualifikationen.
Auch wenn 60 Prozent der Studienplätze im Fach Medizin inzwischen direkt von den Hochschulen vergeben werden und diese ihre ganz eigenen Kriterien aufstellen, nach denen sie die Studierenden auswählen: deine Abinote ist immer relevant. Zwar sind auch die persönliche Motivation, soziales Engagement oder das Abschneiden bei einem internen Test der Hochschule wichtig, weil es eigentlich darum geht, den Kandidaten oder die Kandidatin auszuwählen, die das Potenzial, die Motivation und die Persönlichkeit für das anspruchsvolle Studium mitbringen, dein Abischnitt ist aufgrund der hohen Zahl an Bewerber /-innen oft trotzdem ein ausschlaggebendes Kriterium für oder gegen einen Platz.
Insgesamt ist es schwer, an einen Studienplatz für Medizin zu kommen. Die Zahl der Studiengänge ist beschränkt, auf einen verfügbaren Platz bewerben sich ungefähr fünf Interessenten /-innen.
Medizin ohne NC studieren!
Durch den Modellstudiengang Medizin an der Medizinischen Hochschule Brandenburg kannst du innerhalb von 13 Semestern deinen staatlich anerkannten Abschluss erwerben.
Die Medizinische Hochschule Brandenburg bietet dir:
✔️ NC-freies Studieren
✔️ hohe Studierenden-Zufriedenheit
✔️ großes Netzwerk an kooperierenden Kliniken
Der NC ist zu hoch: Was kann ich tun?
Wenn du nicht über den geforderten NC verfügst, gibt es Möglichkeiten, deinen NC aufzubessern. Das ist mit folgenden Methoden möglich:
- TMS-Test
- Wartesemester
Wie du im Folgenden sehen wirst, sind das aber keine Garanten dafür, dass du auch einen Studienplatz in Medizin bekommst. Sie können deinen NC lediglich um ein paar Punkte aufwerten und ist damit vor allem für jene interessant, die eh schon einen Abischnitt im hohen Einser-Bereich haben.
Der TMS-Test
Der Test für medizinische Studiengänge, kurz TMS-Test, ist eine Prüfung, die dein Verständnis von naturwissenschaftlichen und medizinischen Problemstellungen prüfen soll. Dieser ist zwar freiwillig, an vielen Unis aber ein wichtiger Faktor für die Vergabe von Medizinstudienplätzen. Tatsächlich greifen im Auswahlverfahren für die Studienplätze in Medizin fast alle Unis auf den TMS-Test zurück.
Abgesehen davon ist dieser Medizinertest auch eine Möglichkeit, deinen NC zu verbessern. Dazu musst du allerdings ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Und selbst dann kannst du keine hohen Sprünge erwarten. Hast du einen Schnitt von 2,0 wirst du auch mit einem sehr guten Abschneiden im TMS-Test deinen Schnitt nicht so weit nach oben schrauben können, dass er für den hohen Medizin-NC reicht.
Wartesemester
Wartesemester sind eine weitere Möglichkeit, deinen Abischnitt zu verbessern. Wartesemester bezeichnen die Zeit, die nach deinem Abi bis zur Zulassung zum Studium vergeht. Diese kannst du dir semesterweise anrechnen lassen. Erwirbst du beispielsweise in diese Jahr deine Hochschulzugangsberechtigung, beginnst dein Studium aber erst in einem Jahr, kannst du dir zwei Wartesemester anrechnen lassen. Das wirkt sich dann positiv auf den NC aus, allerdings nur unter einer Bedingung: Du darfst nicht für einen anderen Studiengang eingeschrieben sein. Verbringst du die Zeit mit Reisen, Praktika, Arbeit oder dem Absolvieren einer Ausbildung, wird dir die Zeit als Wartesemester angerechnet. Sobald du dich aber immatrikulierst, ist das nicht mehr möglich.
Medizin studieren ohne NC: Ist das möglich?
Da der NC für Medizin so extrem hoch ist, sind Wartesemester und der TMS-Test nicht für jeden oder jede eine Option, denn bei einem Abischnitt von 2,8 musst du schon ziemlich lange warten, bis du überhaupt mal in die Nähe dieses NCs kommst. Und zehn Jahre auf einen Studienplatz zu warten, ist nicht unbedingt die beste Lösung. Musst du deinen Traum vom Medizinstudium also begraben, wenn dein Abischnitt jenseits der 1,0 liegt? Nein, es gibt tatsächlich Möglichkeiten, Medizin ohne NC zu studieren.
Das geht auf folgenden Wegen:
- das Landarztgesetz
- Studieren im Ausland
- Privatunis
Das Landarztgesetz
Obwohl es so viele Bewerber und Bewerberinnen auf einen Medizinstudienplatz gibt, herrscht vor allem auf dem Land akuter Ärztemangel. Das Landarztgesetz soll es für Ärzte und Ärztinnen attraktiver machen, in ländlichen Regionen zu arbeiten.
Deswegen gibt es die Möglichkeit, auch ganz unabhängig von deinem NC Medizin zu studieren, wenn du dich dafür dazu verpflichtet, nach deinem Abschluss für eine bestimmte Zeit als Hausarzt oder Hausärztin in medizinisch unterversorgten Regionen zu arbeiten. Das bedeutet, du wirst bei der Platzvergabe für den Studiengang Medizin bevorzugt behandelt, musst im Gegenzug aber nach deinem Studium eine Weiterbildung zum Hausarzt oder zur Hausärztin absolvieren und im Anschluss zehn Jahre lang eine Tätigkeit als Arzt oder Ärztin für Kassenpatienten /-innen in einem Gebiet ausüben, für welches das betreffende Bundesland festgelegt hat, das dort ein besonders dringender Bedarf an Hausärzten /-innen besteht. Hältst du dich nicht an diese Abmachung, droht dir eine hohe finanzielle Sanktion von bis zu einer Viertelmillion Euro.
Gut zu wissen
Das Landarztgesetz gilt (noch) nicht in jedem Bundesland. In Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Saarland und Schleswig-Holstein ist es bislang leider nicht möglich, deine Zugangschancen für den Studiengang Medizin auf diese Weise zu verbessern.
Vor- und Nachteile des Landarztgesetzes
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✔️ Dein NC spielt keine Rolle. | ❌ Zwang zur Niederlassung |
✔️ Es gibt finanzielle Anreize, wie Stipendien, Rückzahlung von Studiengebühren und andere Förderungen. | ❌eingeschränkte berufliche Flexibilität |
❌geringere Karrierechancen |
Medizin studieren im Ausland
Eine weitere Option, Medizin ohne NC zu studieren, kann ein Studium im Ausland sein. Denn ausländische Unis haben meist andere Zugangsvoraussetzungen und interessieren sich gar nicht für deinen Abischnitt. Und so ist der Zugang zu begehrten Studiengänge wie Medizin, Zahnmedizin oder Pharmazie im Ausland oft nicht durch einen Numerus Clausus beschränkt.
Das bedeutet allerdings nicht, dass du im Ausland auf jeden Fall einen Studienplatz bekommst. Denn auch ausländische Unis haben Zulassungskriterien, beispielsweise einen Eignungstest oder ein Bewerbungsgespräch. Außerdem bedeutet ein Studium eventuell, dass du fremdsprachig studieren und dich vorher damit auseinandersetzen musst, ob ein Medizinstudium im Ausland in deutschland auch anerkannt wird. Was du zudem bedenken musst: Für ein Auslandsstudium fallen zum Teil erhebliche Kosten an.
Vor- und Nachteile eines Medizinstudiums im Ausland
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✔️ Der NC spielt keine Rolle | ❌ Die Studiengebühren im Ausland sind zum Teil sehr hoch. |
✔️ Du sammelst internationale Erfahrung. | ❌ Du musst mehr lernen, weil das Studium event. nicht auf deutsch ist. |
✔️ Ein Studium im Ausland ist ein Pluspunkt im Lebenslauf. | ❌ Die Auswahlverfahren sind oft sehr anspruchsvoll. |
✔️ Du verbindest dein Studium direkt mit einem Auslandsaufenthalt. | ❌ viel Organisation und Planung erforderlich |
Medizin an einer Privatuni studieren
Apropos Kosten: Diese Option, Medizin ohne NC zu studieren, kostet vor allem Geld. Denn Privatunis verlangen mehrere hundert Euro Studiengebühren im Monat. Aber sie bieten auch die Möglichkeit, Medizin ohne NC zu studieren. Allerdings sind die Studienplätze auch hier begrenzt. Deswegen sind auch an privaten Hochschulen Zugangsvoraussetzungen wie zum Beispiel Motivationsschreiben, ein Pflegepraktikum oder ein abgeschlossenes praktisches Jahr gefordert.
Welche Kriterien gelten, legt jede Privatuni selbst fest. Informiere dich daher auf jeden Fall ausführlich, um die größtmögliche Chance auf einen Medizinstudienplatz zu haben.
Vor- und Nachteile eines Medizinstudiums an einer Privatuni
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✔️ Dein NC spielt keine Rolle. | ❌ sehr hohe Kosten |
✔️ Du erwirbst einen staatlich anerkannter Abschluss. | ❌ finanzielles Risiko |
✔️ Die Studienbedingungen an Privatunis sind oft sehr gut. | ❌ aufwändiges Bewerbungsverfahren |
✔️ Studium beginnt im Winter- und im Sommersemester |
Weitere Infos
Weiterführende und ausführliche Infos zu einem Medizinstudium im Ausland oder an einer Privatuni sowie Alternativen zum Medizinstudium haben wir hier für dich zum Nachlesen:

Medizin studieren: Diese Alternativen gibt es
Jetzt lesen
Medizin studieren im Ausland: Alles, was wichtig ist
Jetzt lesen
Medizin studieren an einer Privatuni: Das solltest du wissen
Jetzt lesenFAQ: Häufige Fragen
Im Überblick: Medizin studieren ohne NC
- Medizin ohne NC zu studieren, ist in Deutschland grundsätzlich sehr schwierig, da der Zugang zu den meisten Medizin-Studienplätzen durch den NC geregelt wird.
- Einige Universitäten im In- und Ausland vergeben Studienplätze auf Basis eines eigenen Auswahlverfahrens, wie z.B. einem medizinischen Eignungstest. Dieser kann den NC ersetzen.
- Über Wartesemester oder ein sehr gutes Abschneiden beim TMS-Test kann deinen NC anheben. Da der NC für Medizin aber so hoch ist, machst du damit keine großen Sprünge.
- Medizin ohne NC zu studieren ist dennoch möglich.
- Es gibt zahlreiche europäische Länder, wie z.B. Ungarn, Polen, Bulgarien oder Rumänien, in denen man Medizin ohne NC studieren kann.
- Private Universitäten legen meist nicht so viel Wert auf einen NC. Stattdessen setzen sie auf die Ergebnisse von Aufnahmeprüfungen oder andere Auswahlkriterien. Allerdings sind die Studiengebühren an privaten Hochschulen meist sehr hoch.
Das könnte dich auch interessieren
Du bist noch nicht sicher, ob du wirklich Medizin studieren möchtest? Diese Studiengänge könnten ebenfalls etwas für dich sein.

So lange dauert ein Psychologiestudium
Jetzt lesen
Zahnmedizin studieren: Alle Infos zum Studiengang
Jetzt lesen
Physiotherapie studieren: Alles, was du wissen musst
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 0