Der TMS-Test: Deine Chance auf einen Studienplatz in Medizin?

Kevin Kallenbach - 07.07.2023

TMS-Test Tipps

Für den TMS-Test musst du auf jeden Fall eine Menge pauken! | Foto: WokandPix/Pixabay

Was ist eigentlich der TMS-Test?

Beim Test für medizinische Studiengänge (kurz TMS-Test) handelt es sich um eine Prüfung, die dein Verständnis von naturwissenschaftlichen und medizinischen Problemstellungen prüfen soll. Keine Angst! Hier wird kein Fachwissen abgefragt, du kannst dir den TMS-Test vielmehr als einen Logiktest mit einem speziellen Themenschwerpunkt vorstellen.

Die auch Medizinertest genannte Prüfung ist vollkommen freiwillig, stellt aber einen wichtigen Faktor im Vergabeverfahren der Unis dar. Denn: Für das Medizin-Studium einen Platz zu bekommen, ist besonders schwierig. Bei dem hohen Andrang auf die Studienplätze in Humanmedizin ist es selbst mit einem richtig guten Abi-Durchschnitt nicht sicher, ob du überhaupt an deinem Wunschort angenommen wirst. Gerade, wenn du auf einen Platz an einem der Medizin-Hotspots, wie etwa die Uni Heidelberg schielst, wirst du an dem TMS-Test nicht vorbeikommen.

Universitäten, die den TMS-Test als Auswahlkriterium einsetzen:

  • Baden-Württemberg: Uni Freiburg, Uni Heidelberg, Uni Tübingen, Uni Ulm, Uni Würzburg
  • Bayern: FAU Erlangen-Nürnberg, LMU München, Uni Regensburg
  • Hessen: Uni Frankfurt, Uni Gießen, Uni Marburg
  • Niedersachsen: Uni Göttingen, Uni Oldenburg
  • Mecklenburg-Vorpommern:  Uni Rostock
  • Nordrhein-Westfalen: RWTH Aachen,  RUB Bochum, Uni Köln
  • Rheinland-Pfalz: Uni Mainz
  • Sachsen-Anhalt: Uni Halle-Wittenberg
  • Sachsen: Uni Leipzig
  • Schleswig-Holstein: Uni Kiel, Uni Lübeck

​Ein gutes Ergebnis im TMS-Test verbessert deine Chancen enorm! 

Wenn du im TMS-Test gut abschneidest, erhältst du von den Unis zum Teil starke Verbesserungen deines Notendurchschnitts. In dem Fall, dass du es etwa unter die besten zehn Prozent schaffst, kann dir an einigen Universitäten eine Verbesserung von 0,8 Notenpunkten angerechnet werden.

Um am TMS-Test teilzunehmen, musst du dich auf der offiziellen Website des Tests für medizinische Studienplätze anmelden und einmalig eine Gebühr bezahlen. 2019 betrug die Anmeldegebühr für den TMS-Test 83 Euro. Dann musst du noch unter einer Auswahl an Testorten einen passenden für dich auswählen.

Die genaue Adresse, an dem der TMS-Test stattfindet, erfährst du dann per Mail. Das Prüfungsdatum steht schon immer mehrere Jahre im Voraus fest und den kannst du einfach auf der offiziellen Seite einsehen.

Der TMS-Test ist nur ein einziges Mal ablegbar!

Der Medizinertest findet jährlich bundesweit an nur einem einzigen Termin statt. Es gibt keine Nachholtermine. Wenn du den Termin nicht in Anspruch nehmen kannst oder krank wirst, musst du dich nicht vorher irgendwo abmelden, du kannst einfach zu Hause bleiben.

Dein Anspruch auf eine spätere Teilnahme am TMS-Test erlischt dadurch auch nicht. Das ist dahingehend wichtig, da der Medizinertest nur einmal abgelegt werden kann. Dein Prüfungsergebnis bleibt für immer bestehen.

Beim TMS-Test kann keiner durchfallen! 

Jetzt aber keine Panik schieben! Beim TMS-Test kann keiner durchfallen. Dein Testergebnis wird mit den Ergebnissen der anderen Prüflinge verglichen und eine relative Prozentnote sagt dann aus, wie gut du im Vergleich abgeschnitten hast. Bei einem Ergebnis von 80 Prozent gehörst du beispielswiese zu den besten 20 Prozent aller Teilnehmer. Zur besseren Verständnis bekommst du dein Ergebnis aber auch in Form einer Note mitgeteilt.

Der Test an sich besteht aus verschiedenen Aufgabenfeldern, die unterschiedlich lange bearbeitet werden müssen. Insgesamt dauert der TMS-Test mehr als sechs Stunden plus einer Stunde Pause. Mach dich also auf einen anstrengenden Tag bereit!

Übung macht den zukünftigen Medizinstudenten 

Du erahnst es schon: Der TMS-Test verlangt ziemlich viel von dir. Um gut abzuschneiden, gibt es nur eine Devise: Üben, Üben, Üben! Zum Glück gibt es, genau wie es für die einzelnen Abiturfächer der Fall ist, Übungsbücher zu den einzelnen Disziplinen des TMS-Tests. Mit diesen kannst du dementsprechend deine Schwächen ausbügeln. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du natürlich auch ein Komplettpaket an Übungsbüchern kaufen. Neu kostet das Paket über hundert Euro, deswegen ist es besser, die Augen nach gebrauchten Exemplaren offen zu halten.   

Es gibt auch die Möglichkeit, spezielle Vorbereitungskurse für den TMS-Test zu besuchen. Das ist vor allem sinnvoll, wenn du Verständnisprobleme hast und kann als Ergänzung zu den Büchern betrachtet werden.

Übrigens kann der TMS-Test dir auch dabei helfen, an einen Studienplatz in Zahnmedizin zu kommen. Zudem benutzt die Uni Ulm die Ergebnisse des TMS-Tests auch als Auswahlkriterium für die Vergabe von Studienplätzen in Molekularer Medizin.

Der TMS-Test auf einen Blick 

  • Wer kann den TMS-Test machen? Alle EU-Bürger, die bereits eine Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation vorweisen können oder diese spätestens im nächsten Schuljahr erlangen werden.
  • Wo kann ich mich anmelden? Du kannst dich auf der offiziellen Seite des Tests für medizinische Studiengänge anmelden. Eine Anmeldung kostet aktuell 83 Euro.
  • Wann findet der TMS-Test statt? Jedes Jahr an einem bestimmten Datum. Die nächsten Termine sind der 11. Mai 2019, der 09. Mai 2020 und der 08. Mai 2021.
  • Wo findet der TMS-Test statt? Bei der Anmeldung wählst du dir aus einer Liste selbst einen Prüfungsort aus.
  • Wie oft kann ich den TMS-Test machen? Den TMS-Test kannst du nur einmal ablegen.
Loading...

Loading...

Das könnte dich auch interessieren

Weitere Möglicheiten für die Zeit nach dem Abi findest du hier.

Medizinstudenten

Medizin studieren ohne Abitur

Der NC für Medizin liegt bundesweit durchschnittlich bei 1,0. Aber auch als Nicht-Abiturient hast du die Chance auf einen Studienplatz. Wie verraten dir, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um ohne Abi Medizin zu studieren.

Jetzt lesen
Medizin Studium schwer Labor

So schwer ist ein Medizin-Studium

Das Medizin-Studium gilt als eines der schwersten Studiengänge. Es verlangt ein hohes Durchhaltevermögen und hat ein hohes Lernpensum. Doch was genau macht das Studium so schwierig? Hier erfährst du, welche Inhalte dafür verantwortlich sind und mit welchen Tipps du dir das Studium erleichtern kannst.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1451