Medizintechnik studieren: Alle Informationen zum Studiengang

UNICHECK - 02.07.2019

Patientin in MRT mit Monitor im Vordergrund

Foto: Thinkstock/Jupiterimages

Medizintechnik studieren passt zu dir, wenn...

  • du technisches Verständnis mitbringst.
  • dir logisches Denken liegt.
  • du gern auch fachübergreifend arbeiten möchtest.
  • du einen Beruf im medizinischen Sektor ausüben willst.
  • du auch gern mit den Händen arbeitest. 

Das Medizintechnik-Studium

Die Medizintechnik besteht genau aus dem, was das Wort beinhaltet. Zu einem Teil aus der Vermittlung medizinischen- anatomischen Wissens und zum anderen aus einem technischen Studium. Gerätschaften, für die die MedizintechnikerInnen verantwortlich sind, sind beispielsweise Röntgenräte, EKG und auch Herzschrittmacher. Sie stellen nach einem erfolgreichen Medizintechnik Studium jedoch nicht nur Geräte her, sondern können auch für deren Wartung verantwortlich sein.

Ziel deines Studiums ist es also, dass du fähig bist, neue Technologien zu entwickeln oder zu optimieren. Diese werden zum Beispiel bei den folgenden Verfahren angewendet:

  • Diagnostik
  • Therapie
  • Operation
  • Rehabilitation

Damit steuerst du einen Teil dazu bei, dass die Lebensqualität von vielen Menschen verbessert wird.

Ist Medizintechnik schwer?

Da es sich beim Medizintechnik Studium um einen Studiengang im Bereich des Ingenieurwesens handelt, darf der Arbeitsaufwand und die Schwierigkeit des Studiums nicht unterschätzt werden.

Neben den naturwissenschaftlichen Kenntnissen in beispielsweise Chemie und Biologie benötigst du auch mathematisches Verständnis, denn auf deinem Stundenplan wird sich auch Mathematik wiederfinden. Davon musst du dich jedoch nicht abschrecken lassen: Auch, wenn du ein wenig damit zu kämpfen hast, ist Mathe oft eine Übungssache. So kannst du mit viel Fleiß trotzdem durchs Studium kommen.

Außerdem gehört Technik selbstverständlich zu deinem Studium dazu - ein fehlendes Technikverständnis erschwert dir das Studium also zusätzlich. Analytische Fähigkeiten hingegen, erleichtern es dir.

Insgesamt heißt es also, dass du dich nicht unterkriegen lassen darfst. Mit viel Fleiß kannst du das Studium auch schaffen, wenn Mathematik und Naturwissenschaften in der Schule nicht deine Steckenpferde waren.

Schwierigste Studiengänge Ehrgeiz

Scheiter-Gefahr: Das sind die 6 schwierigsten Studiengänge

Ein Studium ist nie besonders leicht, aber es gibt Studiengänge, die besonders schwer sind und ohne die nötige Motivation, Ehrgeiz und Interesse nicht bewältigt werden können. Wir sagen dir, welche die schwierigsten Studiengänge sind.

Jetzt lesen

Voraussetzungen

Um Medizintechnik studieren zu können, solltest du großes Interesse an folgenden Dingen haben:

  • Technische Themengebiete
  • Menschliche Anatomie
  • Chemie
  • Biologie
  • Physik

Neben technischem Verständnis brauchst du auch ein Verständnis für soziologisch-medizinische Belange. Kreativität bzw. kreatives Denken hilft dir dabei, Problemstellungen der Medizintechnik zu lösen. Auch gute Englischkenntnisse sind von Vorteil – nicht zuletzt auf Grund der Fachliteratur, sondern auch wegen der internationalen Wichtigkeit des Studiums. An Fachhochschulen, die Medizintechnik anbieten, kann es vorkommen, dass du schon vor Beginn deines Studiums ein zwölfwöchiges Praktikum in einem der Schwerpunktgebiete absolvieren musst.

Medizintechnik NC

Gute Nachrichten: Ein medizintechnisches Studium ist an den meisten Unis zulassungsfrei. Zwar haben einige Universitäten einen örtlichen NC, der allerdings in der Regel nicht so hoch ausfällt wie bei einem reinen Medizinstudium.

An der Hochschule Mannheim lag der NC im Wintersemester 2022/2023 bei 2,7 und an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ebenfalls bei 2,7. An der Universität Essen-Duisburg hingegen lag der NC bei 2,3. Informiere dich daher am besten vorher, ob das Fach Medizintechnik an der Hochschule deiner Wahl zulassungsbeschränkt ist.

Gut zu wissen

Achtung! Manche Hochschulen haben führen ein Eignungsverfahren durch, dies kann beispielsweise ein Test sein. Und auch, wenn ein medizintechnisches Studium keinen Numerus Clausus fordert, bedeutet das nicht, dass der Studiengang einfach ist. Besonders im Grundstudium musst du sehr fleißig sein, um dir die Theorie, die unabdingbar ist, wirklich einzuprägen.

Studieninhalte

Du lernst während des Studiums, wie du neue Technologien für die Medizin entwickelst. Deswegen wirst du besonders zu Beginn deines Studiums zunächst in die Grundlagen der

  • Informatik
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Anatomie
  • Elektrotechnik
  • Biophysik

Und einige weitere eingeführt.

Beachte, dass der größte Teil deines Studiums sehr techniklastig ist. Es ist also kein Ersatz für ein Medizin-Studium, da der medizinische Anteil im Vergleich nur sehr gering ist.

Spezialisierungen

In späteren Semestern kannst du dich spezialisieren, denn die Fachgebiete der Medizintechnik sind breit gefächert. Da du Kenntnisse in analytischen Verfahren, medizinischer Gerätetechnik, Bildverarbeitung und Digitaltechnik erhältst, kannst du deinen Vertiefungsbereich unter zahlreichen Spezialgebieten auswählen. Von der Entwicklung neuer medizinischer Geräte und Verfahren, zu denen auch Instrumente der bildgebenden Diagnostik zählen, über die medizinische Informatik bis hin zum Tissue Engineering, bei dem aus organischen und synthetischen Materialien Organe gezüchtet werden, bietet das Fach viele Möglichkeiten. Du hast auch die Chance, ganz neue Methoden und Verfahren zu erforschen. Auch eine informationstechnische Spezialisierung ist möglich. In dieser Spezialisierungsphase bis hin zum Bachelor befasst du dich auch mit eigener Forschung im Bereich der Medizintechnik.

Praktika

Da das Studium der Medizintechnik sehr praxisbezogen ist, ist es wahrscheinlich, dass ihr auch während eures Studiums, das ein oder andere Forschungsprojekt oder Praktikum absolvieren werdet, beispielsweise in wissenschaftlichen Institutionen oder der Industrie. Oftmals handelt es sich dabei sogar um ein Praxissemester. Es empfiehlt sich dennoch, auch ein freiwilliges Praktikum durchzuführen, wenn es nicht vorgeschrieben ist, denn es verbessert deine Chancen in der späteren Suche nach einem Beruf.

Auch hier gilt: Informiere dich am besten vorher bei der Studienberatung der Hochschule oder über deren Internetauftritt.

Medizintechnik studieren in Deutschland

Die Regelstudienzeit beträgt an den meisten Unis sechs Semester für den Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering. Manche Universitäten verlängern das Bachelorstudium auf sieben Semester, um auf den anschließenden Master of Science vorzubereiten, der in der Regel vier Semester vorsieht.

76 Universitäten in Deutschland bieten ein Medizintechnikstudium an. Darunter befinden sich insgesamt 87 Studiengänge, die es dir ermöglichen, ein Medizintechnik Studium zu absolvieren.

Klassische Medizintechnik kannst du beispielsweise an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena oder der Hochschule Bremerhaven belegen. Es gibt jedoch auch speziellere Fachrichtungen mit direkter Spezialisierung, wie Klinische Medizintechnik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Duales Studium

Es ist zudem möglich an vielen Fachhochschulen ein duales Studium zu beginnen, wenn du lieber ein praxisorientiertes Studium bevorzugst. Dies wird zum Beispiel von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und der Ostbayrischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden angeboten. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg bietet auch Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Medizintechnik an. Das Vorteil an einem dualen Studium ist der direkte Praxisbezug, durch den du bereits Erfahrungen für das spätere Berufsleben sammeln kannst.

Fernstudium

An der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft kannst du den Studiengang Gesundheitstechnologie-Management sogar im Fernstudium belegen. In diesem werden dir nicht nur Schlüsselkompetenzen im Bereich Medizintechnik, sondern auch im Wirtschaftsbereich vermittelt. Dadurch erhältst du direkt praktische Zusatzqualifikationen, die dich für zukünftige Arbeitgeber besonders interessant machen. Die Regelstudienzeit beläuft sich auf sechs beziehungsweise acht Semester.

Wissen

Die Studiengangsuche von UniCHECK

Du möchtest Medizintechnik studieren und suchst noch nach einem Studienplatz in deiner Nähe? Dann ist die UniCHECK Studiengangsuche genau das Richtige für dich!

Zur Studiengangsuche >>

Verwandte Studiengänge

Außerdem gibt es viele verwandte Studiengänge und medizintechnische Spezialisierungen aus technischen Studiengängen. Beispiele dafür ist der Studiengang Biomedizintechnik, der zum Beispiel an der Leibniz Universität Hannover oder der FH Lübeck angeboten wird. Auch Neuroinformatik, Elektrotechnik oder Maschinenbau sind thematisch verwandt.

Medizintechnik studieren im Master

Auch im Master kannst du Medizintechnik an einigen Hochschulen belegen. Die Regelstudienzeit beläuft sich im Medizintechnik Master meist auf vier Semester, kann jedoch je nach Hochschule auch variieren und durch Praktika länger ausfallen.

Masterstudiengänge können sehr speziell benannt sein, wie Mikrotechnik & Medizintechnik an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen oder Medizintechnik/Biomedical Engineering an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Sie können aber auch allgemeinere Bezeichnungen tragen, wie Biomedizintechnik. Das kannst du zum Beispiel an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover studieren.

Berufsbegleitend

Das Angebot an Studiengängen Medizintechnik, die du berufsbegleitend studieren kannst, ist überschaubar. Solltest du dich für einen berufsbegleitenden Masterstudiengang entscheiden, musst du eventuell eine längere Regelstudienzeit einplanen, denn Berufsleben und Studium unter einen Hut zu bekommen, kann sehr schwierig sein.

Mögliche Hochschulen, an denen du einen Medizintechnik Master berufsbegleitend studieren kannst, sind die Hochschule Hamm-Lippstadt mit dem Studiengang Angewandte Biomedizintechnik und die Universität Bonn, welche Klinische Medizintechnik anbietet.

Internationale Studiengänge

International orientierte Studiengänge bieten dir die Möglichkeit, zusätzliche Kompetenzen für das Berufsleben zu erwerben. Diese Kompetenzen sind durch die Globalisierung nicht zu unterschätzen. Vor allem, wenn du später international tätig sein willst, bietet sich ein internationaler Studiengang an, wie beispielsweise Medizintechnik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena oder an der TU München. Was genau bei einem internationalen Studiengang auf dich zukommt und was du beachten musst, erfährst du am besten bei der jeweiligen Hochschule selbst.

 Berufsaussichten

Arbeiten kannst du mit einem abgeschlossenem Medizintechnik Studium später beispielsweise in:

  • Kliniken
  • Industrie
  • Behörden
  • Überwachungsorganen

Vornehmlich arbeiten Medizintechniker in der Forschung und Entwicklung von neuen Technologien.

Produktmanagement

Möglichkeiten bestehen auch im Produktmanagement, insbesondere bei der Prüfung medizinischer Geräte und dem technischen Außendienst. Was heißt das konkret? Deine Aufgaben sind:

  • Die Inspektion medizinischer Geräte
  • Kontrolle der Funktionstüchtigkeit von Geräten für Behörden
  • Neubeschaffung/Inventar von Geräten

Diesem Beruf kannst du beispielsweise auch in Krankenhäusern nachgehen.

Lehre

Eine weitere Möglichkeit bietet auch die Lehre: Nach dem abgeschlossenen Medizintechnik Studium kannst du auch als Lehrer an Berufsschulen, Fachhochschulen o.A. tätig werden. Die Voraussetzungen dafür sind je nach Bundesland unterschiedlich, vor allem an Berufsschulen. Dort kannst du beispielsweise einsteigen, wenn du zusätzlich ein Lehramtsstudium beendet hast oder auch als Quereinstieger, solltest du dies nicht getan haben. Sowohl an Berufsschulen als auch an Fachhochschulen musst du bereits über berufliche Erfahrung verfügen.

International

Neben den USA und Japan spielt Deutschland in der obersten Liga des medizintechnischen Marktes mit. Besonders mit einiger praktischer Erfahrung solltest du gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben und kannst sowohl national als auch international den Berufseinstieg wagen.

Gehalt

Auch das Einstiegsgehalt nach Studienabschluss ist gut ausgelegt: In der Regel verdienen Absolventen der Medizintechnik zwischen 2.500 Euro und 3.300 Euro brutto monatlich. Natürlich gibt es Aufstiegsmöglichkeiten und du kannst im Jahr schließlich zwischen 38.000 Euro und 59.000 Euro brutto verdienen.

Alternative Studiengänge

Sollte Medizintechnik studieren für dich nicht in Frage kommen, gibt es einige alternative Studiengänge, die vielversprechend sein könnten. Interessierst du dich zum Beispiel weiterhin für das Ingenieurwesen, kannst dich aber nicht für Medizin begeistern? Dann versuche es doch mit einem der folgenden Studiengänge:

Laborant mit Mikroskop

Biomedizin studieren: Alle Infos zum Studiengang

Als Schnittpunkt zwischen Biologie und Medizin ist die Biomedizin ein zukunftsorientiertes Studienfach aus dem Bereich Naturwissenschaften. Dank verschiedener Vertiefungen kannst du dich beispielsweise in Richtung Technik oder Chemie spezialisieren. Wir erklären dir, was dich im Studium erwartet.

Jetzt lesen
Elektrotechnik

Elektrotechnik studieren: Das musst du wissen!

Elektrotechniker gelten längst nicht mehr als introvertierte Erfinder-Nerds und Bastler. In der Praxis sind sie gefragt wie nie, qualifizierte Elektrotechniker werden durch Fachkräftemangel immer gesucht. Wir zeigen dir wie das Studium aussieht.

Jetzt lesen
Ergotherapie studieren Kinder

Ergotherapie Studium: Das musst du wissen!

Du arbeitest gerne mit Menschen jeden Alters zusammen und hast Lust darauf, ihnen dabei zu helfen, trotz körperlicher und psychischer Beeinträchtigungen am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können? Dann passt der Beruf des Ergotherapeuten / der Ergotherapeutin zu dir. Wir erklären dir, welche Voraussetzungen du für das <strong>Ergotherapie Studium</strong> erfüllen musst, und welche Inhalte und Kosten auf dich zukommen.

Jetzt lesen

Die wichtigsten Infos zum Medizintechnik Studium

  • Du solltest ein großes Interesse an Naturwissenschaften und Technik mitbringen.
  • An vielen Hochschulen ist Medizintechnik zulassungsfrei.
  • Zu Beginn des Studiums lernst du verschiedene Grundlagen der Informatik, Mathematik, Medizin und auch Elektrotechnik kennen. Erst in späteren Semestern spezialisierst du dich beispielsweise auf die Entwicklung medizinischer Geräte oder die Forschung.
  • Ein Praktikum während des Studiums ist oft Pflicht.
  • In Deutschland kannst du Medizintechnik im Bachelor an 76 Hochschulen studieren, außerdem auch dual und im Fernstudium. Die Regelstudienzeit beträgt meist 6 Semester.
  • Ein Master Studium Medizintechnik dauert meist 4 Semester, auch hier gibt es Möglichkeiten berufsbegleitend zu studieren. Du kannst auch internationale Kompetenzen erwerben.
  • Später kannst du nicht nur in Kliniken, sondern auch in der Industrie, im Produktmanagement oder in der Lehre arbeiten. Auch ein internationaler Berufseinstieg ist denkbar.
  • Dein Gehalt nach Studienabschluss liegt zwischen 2.500 und 3.300 Euro.

UNICHECK-Tipp

Du bist auf der Suche nach einem ersten Vollzeit-Job? Oder willst du neben dem Studium einen Nebenjob anfangen?

Im UNICUM Karrierezentrum bieten dir attraktive Arbeitgeber deutschlandweit und aus dem In- und Ausland zahlreiche spannende Job-Angebote an – hier wirst du als Studierender der Medizintechnik garantiert fündig. Nicht zuletzt, weil du deine Suche zum Beispiel nach Berufsfeldern oder Unternehmen filtern kannst.

Das könnte dich auch interessieren

Du interessierst dich für Medizin? Dann check doch mal diese Artikel zum Thema Medizin studieren:

Medizinstudenten

Medizin studieren ohne Abitur

Der NC für Medizin liegt bundesweit durchschnittlich bei 1,0. Aber auch als Nicht-Abiturient hast du die Chance auf einen Studienplatz. Wie verraten dir, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um ohne Abi Medizin zu studieren.

Jetzt lesen
Fernstudium Medizin Ärzte

Fernstudium Medizin: Das musst du wissen!

Vorweg: Das Fernstudium Medizin ist nicht für dich geeignet, wenn du als Nichtmediziner /-in zugelassene /-r Arzt /Ärztin werden möchtest. Stattdessen bildet das Fernstudium dich im medizinischen und gesundheitlichen Bereich akademisch aus – alles zeit- und ortsunabhängig. Was das genau für dich bedeutet und welche Möglichkeiten dir das Fernstudium Medizin bietet, haben wir hier für dich zusammengefasst.

Jetzt lesen
Medizin Studium schwer Labor

So schwer ist ein Medizin-Studium

Das Medizin-Studium gilt als eines der schwersten Studiengänge. Es verlangt ein hohes Durchhaltevermögen und hat ein hohes Lernpensum. Doch was genau macht das Studium so schwierig? Hier erfährst du, welche Inhalte dafür verantwortlich sind und mit welchen Tipps du dir das Studium erleichtern kannst.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1098