Wirtschaftspsychologie studieren: Das musst du wissen!

Wirtschaftspsychologie studieren befähigt dich zu einem Job im Personalwesen oder dem Marketing. | Foto: fauxels / Pexels
Wirtschaftspsychologie studieren passt zu dir, wenn:
- du dich für die Zusammenhänge von Wirtschaft und Psychologie interessierst.
- du Spaß an der Erhebung von Daten und der Erstellung von Statistiken hast.
- du über logisches und analytisches Denkvermögen verfügst.
- du kommunikativ und aufgeschlossen bist.
- du zielstrebig bist und Durchhaltevermögen besitzt.
Voraussetzungen
Wenn du Wirtschaftspsychologie studieren willst, brauchst du in der Regel Abitur oder Fachabitur. Mittlerweile ist es aber auch möglich, das Fach ohne Abitur zu studieren. Dann benötigst du eine Berufsausbildung in einem verwandten Fach und musst mindestens drei Jahre Berufserfahrung vorweisen.
Persönliche Voraussetzungen
Möchtest du Wirtschaftspsychologie studieren, solltest du dich natürlich für die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und dem menschlichen Verhalten interessieren.
Um im Studium zu bestehen, solltest du dich außerdem für Daten und Statistiken begeistern können und gute Noten in Mathematik mitbringen. Wichtig sind außerdem kommunikative Fähigkeiten und ein aufgeschlossenes Wesen.
Einige Hochschulen fordern bei der Bewerbung den Nachweis von Englischkenntnissen. Anerkannt werden hier in der Regel die gängigen Sprachtests wie TOEFL oder das Cambridge Certificate.
Numerus Clausus
Wer Wirtschaftspsychologie studieren will, braucht in der Regel einen guten Abiturschnitt. Wie der NC an verschiedenen staatlichen Universitäten und Hochschulen in den vergangenen Semestern war, zeigen wir dir in unserer Übersicht. Beachte dabei bitte: Der NC kann von Semester zu Semester variieren. Private Hochschulen haben in der Regel eigene Auswahlverfahren.
Beispiele NC Wirtschaftspsychologie
Hochschule | Studiengang | Semester | NC |
---|---|---|---|
FH Bielefeld | Wirtschaftspsychologie B.A. | WiSe 20/21 | 1,5 |
Ruhr-Universität Bochum | Wirtschaftspsychologie B.A. | WiSe 19/20 | 1,4 |
Hochschule Osnabrück | Wirtschaftspsychologie B.A. | SoSe 2020 | 1,8 |
Hier findest du Informationen zu passenden Studiengängen in Deutschland:
Auf den Profilen der Hochschulen kannst du dich über deinen Wunsch-Studiengang informieren, oder ganz einfach mit einem Klick Infomaterial anfordern!
Studieninhalte
Wirtschaftspsychologen/ -psychologinnen versuchen zu verstehen, welche psychologischen Mechanismen hinter wirtschaftlichen Entscheidungen stehen. Was es dazu braucht, lernst du, wenn du Wirtschaftspsychologie studierst.
Bachelor
Im Bachelorstudium lernst du die Grundlagen in Psychologie und Wirtschaft. Jede Hochschule gewichtet diese Anteile anders, informiere dich deshalb vor der Einschreibung genau über die angebotenen Kurse an den in Frage kommenden Hochschulen. Mögliche Inhalte des Studiums haben wir dir im Folgenden zusammengestellt.
Inhalte im Bereich Wirtschaftswissenschaft | Inhalte im Bereich Psychologie |
---|---|
Rechnungswesen | Grundlagen des Psychologie |
Wirtschaftsmathematik | Sozialpsychologie |
Statistik | Markt- und Werbepsychologie |
Marketing | Organisationspsychologie |
Recht | Moderation und Teamentwicklung |
Finanzierung & Investition | Differentielle Diagnostik |
Betriebswirtschaftslehre | Psychologische Diagnostik |
Kommunikation & Präsentation |
Daneben können auf deinem Stundenplan folgende Fächer stehen:
- Projektmanagement
- Wirtschaftsenglisch
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Training von Soft Skills
Master
Im Master kannst du nach einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelor deine Kenntnisse in einem bestimmten Bereich der Wirtschaftspsychologie ausbauen. In den folgenden Bereichen ist eine Spezialisierung möglich:
- Business Management
- Beratung
- Medienpsychologie
- Werbepsychologie
- Entscheidungsorientiertes Management
- Empirische Sozialforschung
- Deskriptive Datenanalyse
- Coaching
- Konfliktberatung und Mediation
- Psychologische Gesprächsführung
Typische Fragestellungen
Damit du genauere Vorstellungen davon bekommst, womit du dich in einem Wirtschaftspsychologiestudium beschäftigst, haben wir typische Fragestellungen aus dem Studium für dich zusammengestellt:
- Wie wirken Kaufempfehlungen im Internet und wie optimiert man sie?
- Wie misst man den Anteil einzelner Mitarbeiter /-innen am Erfolg eines Unternehmens?
- Mit welchen Methoden kann man Bewerber /-innen ansprechen und optimal auswählen?
- Wofür geben Menschen Geld aus und warum?
Gefahr zu scheitern: So schwierig ist Wirtschaftspsychologie studieren
Da BWL im Wirtschaftspsychologiestudium einen großen Teil ausmacht, ist der Anteil an Mathematik und Statistik relativ hoch. Dies empfinden viele Studierende als schwierig. Damit du für dein Studium bestens vorbereitet bist, erkundige dich nach Vorkursen an deiner Hochschule. Dort wiederholst du vor Beginn des eigentlichen Studiums alles Wichtige, sodass du entspannt in dein Studi-Leben starten kannst.
Einen Überblick über Studiengänge, die ebenfalls als besonders herausfordernd gelten, findest du bei UNICHECK unter den schwierigsten Studiengängen. Dort stellen wir dir auch Alternativen zu diesen Studienrichtungen vor.
Ablauf & Dauer des Wirtschaftspsychologiestudiums
Wenn du Wirtschaftspsychologie studieren möchtest, kannst du zunächst die grundlegenden Kenntnisse im Bachelor erwerben. Danach ist auch ein Master möglich, in dem du dich auf einen Fachbereich spezialisierst.
Bachelorstudium
Ein Bachelor in Wirtschaftspsychologie dauert in der Regel sechs Semester und lässt sich in drei Abschnitte aufteilen.
- Grundkenntnisse
- Spezialisierung
- Abschlussarbeit
1. Grundkenntnisse
In den ersten zwei bis drei Semester werden dir die grundlegenden Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft und Psychologie vermittelt.
2. Spezialisierung
Ab spätestens dem vierten Semester hast du die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Außerdem sind hier häufig ein Projekt oder Praktikum angesiedelt, damit du auch praktische Erfahrung sammeln kannst. Möchtest du ein Auslandssemester absolvieren, ist hier der richtige Zeitpunkt.
3. Abschlussarbeit
Als letztes musst du eine Abschlussarbeit schreiben. Manchmal kannst du stattdessen auch ein Projekt machen. Nach dem erfolgreichen Abschluss bekommst du den Titel "Bachelor of Science" (B. Sc.) verliehen und kannst entweder in das Berufsleben starten oder weiterstudieren.
Masterstudium
Ein Masterstudium in Wirtschaftspsychologie dauert in der Regel vier Semester. Teil des Masters ist häufig eine Projektarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer Organisation. So kannst du während des Studiums Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen. Nach Abschluss des Studiums trägst du den Titel "Master of Science" (M. Sc.).
Spezialisierungsmöglichkeiten im Studium
Während deines Studiums in Wirtschaftspsychologie kannst du dich auf verschiedene Bereiche spezialisieren. Im Großen und Ganzen gibt es zwei Richtungen, in die du deine Spezialisierung richten kannst. Auf der einen Seite kannst du deine Fähigkeiten im Bereich Human Resources erweitern, auf der anderen Seite kannst du dich auch auf den Bereich Marketing und Werbepsychologie spezialisieren.
Je nach Spezialisierung kannst du im Anschluss an dein Studium in unterschiedlichen Berufen arbeiten. Dazu gehören im Bereich Human Resources:
- Personalreferent /-in
- Bewerbungsmanager
- Personal- und Organisationsentwickler /-in
- Headhunter
- Personalberater/-in
- Leiter /-in Personalentwicklung
Mit einer Spezialisierung im Bereich Marketing und Werbepsychologie stehen dir Berufe offen wie:
- Director of Corporate Strategy
- Werbe-Conceptioner
- Pre-Sales Manager
- Web-Conceptioner
- Marktforscher /-in
Abgrenzung vom Psychologiestudium
Während du dich im Studium der Wirtschaftspsychologie mit den Zusammenhängen von Ökonomie und menschlichem Verhalten auseinandersetzt, lernst du im Psychologiestudium die volle Bandbreite des Fachs kennen. Während des Studiums lernst du, das Erleben, Handeln und die Entwicklungen des Menschen zu analysieren und vorherzusagen. Interesse mitbringen solltest du für Mathematik, Biologie und Medizin, aber auch für Sozialwissenschaften.
Du liebst Fremdsprachen? Dann kannst du auch Psychologie auf Englisch studieren und dich damit für eine internationale Karriere profilieren.
Kosten
Das Studium an staatlichen Hochschulen ist kostenlos. Dort musst du nur eine Semestergebühr bezahlen. Wenn du dagegen an einer privaten Hochschule Wirtschaftspsychologie studieren willst, musst du Studiengebühren bis zu 800 Euro pro Monat einplanen.
Dazu kommen in beiden Fällen Ausgaben für Unterkunft, Essen sowie Unterrichtsmaterial. Wenn deine finanziellen Kapazitäten dafür nicht ausreichen, kannst du BAföG beantragen oder dich für ein Stipendium bewerben.
Alternativen zum Präsenzstudium
Du denkst: Wirtschaftspsychologie studieren ja, aber bitte nicht im Vollzeit-Präsenzstudium? Dann haben wir hier einige Alternativen für dich gesammelt.
Fernstudium
Wirtschaftspsychologie studieren ist auch im Fernstudium möglich. Der Vorteil eines Wirtschaftspsychologie-Fernstudiums liegt darin, dass du zeitlich und örtlich ungebunden bist. Da du dir viele deiner Lerneinheiten selbst einteilen kannst, lässt sich ein Fernstudium auch mit Job oder Familie realisieren.
Das Fernstudium Wirtschaftspsychologie wird vor allem von privaten Hochschulen angeboten. Deshalb musst du mit Studiengebühren rechnen, die zwischen 10.000 Euro und 20.000 Euro für einen Bachelor oder Master liegen.
Achtung: "Fernstudium" ist kein geschützter Begriff, sodass auch Weiterbildungen, die mit einem Zertifikat abschließen, darunter zu finden sind. Prüfe also genau, was das Studium beinhaltet und welchen Abschluss du erwirbst.
Berufsbegleitendes Studium
Es ist auch möglich, Wirtschaftspsychologie berufsbegleitend zu studieren. Dadurch, dass die Kurse abends oder am Wochenende stattfinden, kannst du das Studium mit Job oder Familie unter einen Hut bringen. Gleichzeitig belegst du aber im Gegensatz zum Fernstudium Präsenzveranstaltungen.
Das berufsbegleitende Studium in Wirtschaftspsychologie wird vor allem von privaten Hochschulen angeboten. Bis zum Abschluss musst du deshalb mit Kosten ab 10.000 Euro rechnen.
Berufsaussichten & Gehalt
Bei der Wirtschaftspsychologie handelt es sich noch um eine relativ junge Disziplin. Deshalb konkurrieren Absolventen und Absolventinnen mit Betriebswirtschaftlern und Betriebswirtschaftlerinnen sowie Psychologen und Psychologinnen um vorhandene Stellen. Wer während des Studiums bereits praktische Erfahrungen sammelt und sich in Bewerbungen kompetent darstellt, hat gute Chancen auf einen interessanten Job.
Je nach Branche und Unternehmen kannst du mit einem abgeschlossenen Wirtschaftspsychologiestudium mit einem monatlichen Einstiegsgehalt zwischen 2.400 Euro und 3.000 Euro brutto rechnen.
Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung steigt auch dein Gehalt. Das durchschnittliche Gehalt liegt nach Angaben von Gehalt.de für Wirtschaftspsychologen /-psychologinnen bei 3.419 Euro brutto im Monat. Bei großen Unternehmen ist aber etwa in Führungspositionen ein deutlich höheres Gehalt möglich.So kannst du als Personalreferent /-in im Großhandel auf ein monatliches Bruttoeinkommen von 6.500 Euro kommen.
Alternative Studiengänge
Wirtschaftspsychologie studieren klingt gut, ist aber nicht ganz das Richtige für dich? Wir haben einige Alternativen gesammelt, die dich interessieren könnten:

Wirtschaftsingenieurwesen studieren: Alle Infos!
Jetzt lesen
Wirtschaftsinformatik studieren: Das musst du wissen!
mehr erfahrenFAQs: Häufig gestellte Fragen
Was kann man mit Wirtschaftspsychologie machen?
Mit einem Studium in Wirtschaftspsychologie kannst du je nach deiner Spezialisierung im Studium im Personalwesen, Marketing oder in der Werbung arbeiten.
Welchen Schnitt braucht man für Wirtschaftspsychologie?
Um Wirtschaftspsychologie an einer staatlichen Hochschule zu studieren, brauchst du in der Regel einen Abiturschnitt zwischen 1,0 und 2,0. Private Hochschulen haben eigene Auswahlverfahren.
Ist Wirtschaftspsychologie ein schweres Studium?
Aufgrund der hohen Mathematikanteile gilt Wirtschaftspsychologie als schwieriges Studium. Vorkurse können dich darauf aber gut vorbereiten.
Überblick
- Um Wirtschaftspsychologie zu studieren, benötigst du Abitur oder Fachabitur.
- Für Wirtschaftspsychologie solltest du über logisches und analytisches Denkvermögen verfügen und Spaß an Statistiken haben.
- An staatlichen Hochschulen ist das Studium kostenlos.
- Mit einem abgeschlossenen Studium kannst du im Personalwesen, im Marketing oder in der Werbebranche arbeiten.
- Das durchschnittliche Gehalt als Wirtschaftspsychologe / -psychologin liegt bei 3.419 Euro brutto im Monat.
Du interessierst dich für einen Karrierestart in der Wirtschaft? Dann check auch mal diese Artikel:

Wirtschaftsingenieur /-in: alle Informationen zum Beruf!
Jetzt lesen
Branchencheck Wirtschaftsprüfung
Jetzt lesen
Wirtschaftsingenieur-Gehalt: So viel kannst du verdienen!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 236