Sport-Studiengänge im Check: Bewegung und Gesundheit
Du möchtest einen Sport-Studiengang studieren und suchst noch nach einem geeigneten Studienplatz? Dann ist die UNICHECK Studiengangsuche genau das Richtige für dich!
Die Studiengangsuche von UNICHECK
✔️ mehr als 400 Hochschulen
✔️ über 15.000 Studiengänge
✔️ umfangreiche Ratgeberrubriken
Sport-Studiengänge: mehr als Fitness
Sport ist als Bewegung – er vereint Gesundheit, Wissenschaft, Management und Medien auf vielfältige Weise. Wenn du deine Leidenschaft für Bewegung, Fitness oder Sportereignisse zum Beruf machen möchtest, findest du in der akademischen Welt zahlreiche Studiengänge, die sportbezogene Inhalte mit unterschiedlichen Schwerpunkten verbinden.
Ob im Bereich der Trainingswissenschaft, der Gesundheitsförderung, im Sportjournalismus oder im Management großer Sportevents – die Möglichkeiten sind breit gefächert. Wir stellen dir hier verschiedene Sport-Studiengänge vor.
Inhaltsverzeichnis:
NC-frei Ernährung & Fitness studieren: Jetzt kostenloses Infopaket anfordern!
An der Hochschule Fresenius kannst du mit dem Studiengang Ernährung und Fitness eine spannende Alternative zum klassischen Sport-Studium NC-frei studieren. Erfahre jetzt mehr und fordere kostenloses Infomaterial für dein Bachelorstudium an.
Die Hochschule Fresenius bietet dir:
✔️ NC-freies Studium
✔️ vielfältige Karrieremöglichkeiten
✔️ hoher Praxisbezug
Sport studieren: Das erwartet dich
In Sport-Studiengängen dreht sich alles, kalr, um Sport. Doch du verbringst nicht den ganzen Tag auf dem Sportplatz. Vielmehr zeichnen sich Sport-Studiengänge durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung aus: Sie verbinden praxisnahe Bewegungserfahrung mit wissenschaftlichen Grundlagen aus Bereichen wie Medizin, Pädagogik, Psychologie, Wirtschaft oder Technik.
Je nach Schwerpunkt liegt der Fokus auf der Analyse und Optimierung von Bewegung, der Arbeit mit Menschen in Trainings- oder Rehabilitationsprozessen oder der Organisation und Vermarktung sportlicher Angebote. Dabei geht es nicht nur um körperliche Fitness, sondern auch um ein tiefes Verständnis für die Wirkung und Bedeutung von Sport in Gesellschaft, Bildung und Gesundheit.
Sporteignungstests nicht unterschätzen
Wer sich für einen Studiengang im Bereich Sport entscheidet, muss in der Regel mit einem Eignungstest rechnen. Mithilfe des Sporteignungstests wird geschaut, ob du die notwendigen sportlichen Fähigkeiten mitbringst oder nicht. Die Termine und Inhalte eines Tests erfährst du direkt von den jeweiligen Hochschulen. Informiere dich hier auf jeden Fall frühzeitig, denn der Sporteignungstest ist ziemlich anspruchsvoll und erfordert in der Regel einiges an Vorbereitung.
Sport-Studiengänge: Diese Möglichkeiten hast du
Diese vielfältigen Inhalte werden von unterschiedlichen Studiengängen abgebildet. Sie ermöglichen es dir, deine eigenen Schwerpunkte zu setzen und dir die Themenfelder heruszusuchen, die dich in Sachen Sport am meisten interessieren.
Sport-Studiengänge auf einen Blick
Studiengang | Inhalte | Abschluss | Mögliche Berufsfelder |
---|---|---|---|
Sportwissenschaft | Trainingslehre, Bewegungswissenschaft, Sportmedizin, Psychologie | B.A. / B.Sc. / M.A. | Sportvereine, Forschung, Gesundheitswesen, Lehre |
Sportmanagement | BWL, Marketing, Sponsoring, Eventmanagement im Sport | B.A. / M.A. | Sportverbände, Vereine, Sporteventagenturen, Sportmarketing |
Sport und Gesundheit | Gesundheitsförderung, Prävention, Reha, Trainingswissenschaft | B.Sc. / M.Sc. | Gesundheitszentren, Krankenkassen, Rehaeinrichtungen |
Sport und Gesundheit | Medienproduktion, Sportberichterstattung, Interviewtechniken | B.A. | TV, Radio, Online-Journalismus, Vereinskommunikation |
Sporttechnologie | Biomechanik, Ingenieurwissenschaften, Sportgeräteentwicklung | B.Sc. / M.Sc. | Sportartikelindustrie, Forschung & Entwicklung |
Lehramt Sport | Fachdidaktik, Pädagogik, Sportpraxis | Staatsexamen / M.Ed. | Schulen (Sportlehrer/in), Bildungswesen |
Bewegung und Ernährung | Ernährung, Bewegungslehre, Prävention | B.Sc. / M.Sc. | Ernährungsberatung, Gesundheitscoaching |
Rehabilitations- und Präventionssport | Rehabilitationsmethoden, Prävention, Medizin, Bewegungslehre | B.A. / M.A. / B.Sc. | Rehazentren, Kliniken, Gesundheitsinstitutionen |
Fitnessökonomie / Fitnesswissenschaft | Training, Ökonomie, Personalführung, Fitnessmanagement | B.A. | Fitnessstudios, Sporteinrichtungen, Selbstständigkeit |
Sportpsychologie | Psychologische Grundlagen, Motivation, mentale Stärke im Sport | M.Sc. (meist Master) | Leistungssportbetreuung, Coaching, Forschung |
Im Folgenden stellen wir dir einige dieser Sport-Studiengänge näher vor und zeigen dir, wo du sie studieren kannst.
Sportwissenschaft
Der auf 6 Semester angelegte Bachelor-Studiengang "Bewegung und Gesundheit" der Justus-Liebig-Universität in Gießen gehört zum Institut für Sportwissenschaft, ist aber deutlich naturwissenschaftlich ausgerichtet. Während des Studiums werden sportwissenschaftliche Grundlagen gelegt und die wechselseitige Abhängigkeit von Bewegung, Gesundheit und Ernährung vermittelt. In den Lehrveranstaltungen (Seminare, Vorlesungen, Laborarbeit oder Praxiskurse) werden unter anderem Trainingsmethoden für unterschiedliche Anwendungsfelder und Altersgruppen erforscht und erarbeitet.
Obwohl "Bewegung und Gesundheit" zu den sportwissenschaftlichen Studiengängen gehört, findet keine sportpraktische Eignungsprüfung statt, wie das bei den meisten Sport-Studiengängen der Fall ist. Dennoch ist die Begeisterung für Sport und Bewegung im Generellen eine Grundvoraussetzung für die Wahl dieses Studiums. Zumal die Sporttauglichkeit mittels eines ärztlichen Gesundheitszeugnisses nachgewiesen werden muss. Da ein Fokus auf den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer liegt, sollten für diese Inhalte gute Kenntnisse vorhanden sein. Momentan besteht in Gießen eine örtliche Zulassungsbeschränkung, so dass du dich rechtzeitig bei der Uni über den geforderten Abi-Schnitt informieren solltest.
Inhalte des Studiums
Aus den Inhalten des Studiums ergeben sich auch die Tätigkeitsfelder nach dem Abschluss: Potentielle Arbeitgeber sind Hochschulen, Sportverbände, Sportvereine, Kommunen (Stadtsportbünde beispielsweise) oder gesundheitsorientierte Einrichtungen, die sich um Prävention, Rehabilitation, oder Behindertensport kümmern. Aber auch die Sport- und Freizeit-Industrie kommt als Beschäftigungssektor infrage.
- Dauer/Abschluss: Bachelor nach sechs Semestern.
- Möglicher Studienort: Gießen
- Weitere Informationen unter www.uni-giessen.de
Sportwissenschaften
Studierende werden auf die Vermittlungskompetenz von sportlicher Bewegung vorbereitet und schwerpunktmäßig in natur-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Fächern unterrichtet. Sportwissenschaft kann entweder auf Lehramt oder auch im Hinblick auf eine außerschulische Tätigkeit studiert werden. Neben der Tätigkeit als Lehrkraft finden sich mögliche Arbeitsplätze im Sport- und Gesundheitswesen, in Verbänden, Vereinen, Fitness- und Gesundheitszentren.
Sportmanagement
Der Studiengang verbindet betriebswirtschaftliches Wissen mit sportlichen Aspekten. Vorlesungen und Seminare gibt es schwerpunktmäßig zu den Themen BWL, Sport, Wirtschaftswissenschaften und Sportökonomie. Dabei werden die Studierenden in das Handlungsfeld Sport eingeführt, um später in Sportverbänden, Vereinen oder Unternehmen, die im weitesten Sinne etwas mit Sport zu tun haben, zu arbeiten. Dieser Studiengang eignet sich auch für Sportbegeisterte die nicht unbedingt sportlich aktiv sind.
- Dauer/Abschluss: Bachelor nach sechs bis sieben Semestern oder weiterführend auch ein Master nach vier Semestern.
- Mögliche Studienorte: Köln, Leipzig, Potsdam, Remagen, Salzgitter, Tübingen
- Weitere Informationen unter www.dshs-koeln.de
Weitere Infos
Weitere Infos über die Studiengägne Sportwissenschaft und Sportmanagement samt ihrer Inhalte, ihres Ablaufs und den Zugangsvoraussetzungen kannst du hier nachlesen:

Sportwissenschaft studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
Sportmanagement studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesenSportjournalismus
Studierende dieses Studiengangs erwerben vordergründig Kenntnisse im journalistischen und kommunikationswissenschaftlichen Bereich und in der Medien- und Sportpraxis. Durch eine gezielte Zusammenführung von sportlichen und redaktionellen Kenntnissen, spezialisieren sich die Absolventen für alle journalistischen Tätigkeiten rund um das Thema Sport. Spätere Arbeitsfelder ergeben sich in Verlagen, Rundfunkanstalten, Medienagenturen und PR-Abteilungen von Sportvereinen und -unternehmen.
Wichtig ist es vor und während des Studiums erste journalistische Erfahrungen zu sammeln. Da Sportjournalisten und -journalistinnen nun mal über Themen rund um den Sport berichten, bieten sich Sportzeitschriften an. Vor allem in den lokalen Fußball- und Schiedsrichterverbänden existieren eigene Zeitschriften, die Nachwuchskräften die Möglichkeit geben für sie zu schreiben.
- Dauer/Abschluss: Bachelor nach sechs Semestern.
- Möglicher Studienort: Köln
- Weitere Informationen unter www.dshs-koeln.de
Sportpsychologie
Das Masterstudium Sportpsychologie verbindet die Gebiete Sportwissenschaft und Psychologie. Absolventen /-innen sollen in der Lage sein, Sportler in ihrem Alltag psychologisch zu betreuen und sportpsychologische, trainings- und bewegungswissenschaftliche Diagnosen zu stellen. Motivations- und Emotionsregulation gehören ebenso zu den Lehrinhalten, wie Teambuilding und die Optimierung von sportlichen Leistungen. Arbeitsplätze für Sportpsychologen gibt es zum Beispiel bei Leitungssportvereinen, Verbänden und Olympiastützpunkten.
- Dauer/Abschluss: Master nach drei bis vier Semestern.
- Mögliche Studienorte: Berlin, Halle-Wittenberg
- Weitere Informationen unter www.studienangebot.uni-halle.de
Sporttourismus und Erholungsmanagement
In diesem Studiengang wird der Bereich Tourismus mit Sport und Erholung verknüpft. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, spezielle touristische Angebote und Produkte für Sport- und Erholungsinteressierte zu entwickeln. Vorlesungen gibt es unter anderem zu den Themen, Sporttourismus, Ökologie, Ökonomie, Produktentwicklung und Tourismusmarketing. Potenzielle Arbeitgeber sind Tourismusdienstleister, Verbände und Eventagenturen.
- Dauer/Abschluss: Master nach vier Semestern.
- Möglicher Studienort: Köln
- Weitere Informationen unter www.dshs-koeln.de
Informationsmaterial anfordern
Du interessierst dich für ein Studium rund um das Thema Sport und Bewegung und möchtest mehr Informationen erhalten? Dann fordere einfach bei einer der folgenden Hochschulen kostenfrei Informationsmaterial an. Dazu klickst du im jeweiligen Studiengang auf den Button "Informationsmaterial anfordern", füllst das Formular aus und die Hochschule sendet dir zeitnah das Informationsmaterial zu.
PFH - Private Hochschule Göttingen
Und wie sind die Berufsaussichten?
Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen von Sport-Studiengängen sind insgesamt solide, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Prävention, Bildung und Sportmanagement. Durch den gesellschaftlichen Fokus auf gesunde Lebensweise, Bewegung im Alltag und wachsendes Interesse an Freizeit- und Fitnessangeboten steigt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Besonders gefragt sind Absolventen /-innen mit Schwerpunkten in Sport und Gesundheit, Reha, sowie Sportmanagement.
Im schulischen Bereich ist der Bedarf an Sportlehrkräften – abhängig vom Bundesland – stabil, allerdings oft mit einem zweiten Unterrichtsfach verknüpft. In Bereichen wie Sportjournalismus oder im Leistungssport ist der Einstieg wettbewerbsintensiver, hier sind praktische Erfahrung, Netzwerke und Zusatzqualifikationen besonders wichtig. Wer unternehmerisches Denken mitbringt, findet auch in der Selbstständigkeit gute Chancen, z. B. als Personal Trainer, Coach oder mit einem eigenen Studio. Insgesamt profitieren Sportabsolventen und -aboslventinnen stark von Zusatzkenntnissen in Wirtschaft, Kommunikation oder Gesundheit, da sie ihre Einsatzmöglichkeiten deutlich erweitern.
UNICHECK-Tipp
Du bist auf der Suche nach einem ersten Vollzeit-Job? Oder willst du neben dem Studium einen Nebenjob anfangen?
Im UNICUM Karrierezentrum bieten dir attraktive Arbeitgeber deutschlandweit und aus dem In- und Ausland zahlreiche spannende Job-Angebote an – hier wirst du als Studierender eines sportlichen Studienganges garantiert fündig. Nicht zuletzt, weil du deine Suche zum Beispiel nach Berufsfeldern oder Unternehmen filtern kannst.
FAQ: Häufige Fragen
Sport-Studiengänge im Überblick
- Vielseitige Ausrichtungen: Sport-Studiengänge sind sehr vielfältig. Sie reichen von Trainingswissenschaft und Gesundheit über Management bis hin zu Medien und Technik.
- Theorie trifft Praxis: Neben wissenschaftlichen Grundlagen stehen auch sportpraktische Übungen und Anwendungsbezug im Mittelpunkt vieler Studiengänge.
- Gute Berufsperspektiven: Besonders im Gesundheitswesen, im Schulbereich, in der Fitnessbranche sowie im Sportmanagement gibt es stabile bis wachsende Berufschancen.
- Ergänzende Qualifikationen lohnen sich: Zusatzwissen in Wirtschaft, Kommunikation, Ernährung oder Psychologie kann den Berufseinstieg erleichtern und die Karrierechancen enorm verbessern.
- Hohe Eigenmotivation erforderlich: Körperliche Fitness, Interesse an Bewegung und Engagement sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Sportstudium.
Das könnte dich auch interessieren
Du interessierst dich für einen Studiengang mit Schwerpunkt Sport? Dann check auch mal diese Artikel:

Sportmedizin studieren: Alle Infos zum Studiengang
Jetzt lesen
Physiotherapie studieren: Alles, was du wissen musst
Jetzt lesen
Esports Studium: Das musst du wissen!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 1185