Wirtschaftsingenieurwesen studieren: Alle Infos!

Das Studium bietet eine ausgewogene Mischung aus Fächern zu den Themen Management und Technik. | Foto: Pand P Studio/Shutterstock
Wirtschaftsingenieurwesen studieren passt zu dir, wenn:
- dich wirtschaftliche und technische Themen interessieren.
- du ein Verständnis für mathematisch-technische Aspekte mitbringst.
- du über eine hohe Sozialkompetenz verfügst.
- ein anspruchsvolles Studium dich nicht abschreckt, sondern motiviert.
- du dir vorstellen kannst, später beispielsweise als Vermittler /-in zwischen Technikabteilung und Vertrieb zu arbeiten.
- du an der industriellen Transformation in eine nachhaltige und digitale Zukunft mitarbeiten möchtest.
Diese Voraussetzungen solltest du mitbringen
Neben der allgemeinen Fachhochschul- oder Hochschulreife gibt es verschiedene andere Voraussetzungen, die du erfüllen musst, wenn du Wirtschaftsingenieurwesen studieren möchtest. Dazu zählen sowohl formale Dinge, wie ein ausreichend guter NC, als auch fachliche Kompetenzen.
Numerus Clausus
Eine gute Abschlussnote an der Schule ist nicht unbedingt eine Zugangsvoraussetzung für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen, denn einige Studiengänge sind NC-frei. Allerdings gibt es auch Universitäten, an denen ein NC besteht. Dieser kann je nach Standort stark variieren. Es ist deshalb ratsam, dass du dich im Vorfeld darüber informierst, ob es an deiner Wunschhochschule in der Vergangenheit einen NC gab und wie hoch dieser war.
Praktikum
An einigen Hochschulen ist außerdem ein Pflichtpraktikum Teil der Zugangsvoraussetzungen. Dieses kann zum Beispiel im kaufmännischen Bereich oder im Bereich Maschinenbau absolviert werden und dauert meist acht bis zwölf Wochen.
Auf der Suche nach dem richtigen Praktikumsplatz? Dann schau im UNICUM Karrierezentrum vorbei. Dort haben wir Angebote für Praktikumsplätze in ganz Deutschland übersichtlich für dich zusammengestellt. Praktika, die für dich als Wirtschaftsingenieur/-in interessant sein könnten, findest du zum Beispiel in Hamburg.
Fachliche Kompetenzen
Neben diesen formalen Voraussetzungen sind auch einige fachliche Kompetenzen im Studium gefordert. Besonders im mathematischen Bereich solltest du fit sein. Denn: Es wird nicht nur ein solides Grundwissen benötigt, sondern in einigen Fächern wird auf die gesamte Schulmathematik, wie zum Beispiel Integralrechnung oder Vektorrechnung, zurückgegriffen. Hochschulen unterstützen aber bei der Auffrischung deiner Mathe-Kenntnisse.Zum Beispiel gibt es hierfür Mathe-Vorkurse und Mathe-Lernzentren.
Außerdem solltest du die Wichtigkeit von Englischkenntnissen nicht unterschätzen. Du benötigst die Fremdsprache nicht nur während deines Studiums für Fachliteratur, sondern auch im Berufsleben. Unternehmen werden immer internationaler und so ist es wichtig für dich, dass du auch mit anderen Personen gut auf Englisch kommunizieren kannst.
Leseempfehlung *Anzeige*

Mit AFRY die Infrastruktur der Zukunft mitgestalten!
Du möchtest Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen und als Ingenieur*in, Techniker*in, Bau- & Projektleiter*in oder Umweltplaner*in an spannenden Projekten teilnehmen? Dann bewirb dich bei AFRY!
AFRY bietet dir:
✔️ Projekte für eine nachhaltige Zukunft
✔️ vielfältige Karrieremöglichkeiten
✔️ Homeoffice, Altersvorsorge, Jobrad u.v.m.
Inhalte des Studiums
Während des Studiums erwarten dich unterschiedliche Inhalte, die sich an den beiden Schwerpunkten des Berufs, Wirtschaft und Technik, orientieren. Genau das macht den Studiengang so abwechslungsreich und beliebt bei Studierenden. Das Zusammenspiel von technischen mit klassischen Wirtschaftsmodulen reizt viel Studierende und ist ein Kompromiss zwischen den beiden reinen Studiengängen Maschinenbau und BWL.

Praktikum im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen
Praktikum gefällig? Im UNICUM Karrierezentrum findest du zahlreiche Praktikumsangebote aus dem Bereich (Wirtschafts-) Ingenieurwesen.
Bachelor
In den ersten Bachelorsemestern lernst du Inhalte aus Ingenieursfächern kennen. Das heißt konkret:
- Mathematik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Physik
- Informatik
- Technische Mechanik
- Maschinenbau
Ebenso steigst du in die wirtschaftlich-kaufmännischen Thematiken ein. Das Studium könnte dir mehr oder weniger wie ein Doppelstudium vorkommen, da du Inhalte aus zwei Studiengängen erlernst. Zum kaufmännischen Bereich gehören neben Marketing und Logistik zum Beispiel moderne Managementmethoden:
- Energie- und Umweltmanagement
- Lean Management
- Qualitätsmanagement
- Six Sigma
- Supply-Chain-Management.
Eine weitere Besonderheit des Wirtschaftsingenieurwesens ist der hohe Praxisbezug, besonders an Fachhochschulen wie der Fachhochschule Südwestfalen. Studierende profitieren oft von der engen Anbindung der Hochschulen an die Wirtschaft und moderne Forschungslabore.
Master
Es gibt viele unterschiedliche Masterstudiengänge im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens, bei denen du dich in ganz unterschiedlichen Bereichen spezialisieren kannst. Mögliche Vertiefungsrichtungen sind zum Beispiel:
- Managementkompetenzen
- Energietechnik
- Informationstechnik
- Produktentwicklung
Außerdem sind viele Master darauf ausgelegt, die Studierenden auf Führungspositionen vorzubereiten.
Typische Fragestellungen
Ein großer Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens sind Möglichkeiten, ein Unternehmen und seine Produkte digitaler und nachhaltiger zu gestalten. Typische Fragestellungen in Seminaren des Studiengangs sind deshalb:
- Durch welche digitalen Dienstleistungen lässt sich ein Produkt aufwerten?
- In welchen Bereichen des Unternehmens lassen sich erneuerbare Energien nutzen?
- Wann lohnen sich Investitionen in neue Techniken?
Mathematik: schwierig, aber machbar!
Ingenieurstudiengänge sind anspruchsvoll. Und nicht jeder besteht jede Prüfung im ersten Anlauf. Mathe ist dabei ein klassischer Stolperstein. Damit ihr ihn umgeht, gibt es an der Fachhochschule Südwestfalen Unterstützung von Profis. In Mathe-Brückenkursen und Lernzentren wird Stoff gezielt vor- und nachbereitet.
Ablauf & Dauer des Studiums
Bis zum Bachelorabschluss musst du in der Regel drei Jahre studieren. Am Ende dieser Zeit erlangst du je nach Studiengang den Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science.
In den ersten Semestern geht es vor allem um Grundlagen in Technik und Wirtschaft. Danach kannst du zwischen verschiedenen Wahlmodulen wählen und dich so schon während des Bachelorstudiums mehr und mehr spezialisieren.
An einigen Universitäten sind auch sieben Semester vorgeschrieben, da dort am Ende des Studiums noch eine Praxisphase vorgesehen ist.
Der Master dauert in der Regel zwei Jahre und ist je nach Schwerpunkt unterschiedlich aufgebaut. Auch hier gibt es neben den spezifischen Grundlagen meist auch einige Wahlbereiche, in denen verschiedene Schwerpunkte noch einmal besonders beleuchtet werden.
Leseempfehlung *Anzeige*

Mit AFRY die Infrastruktur der Zukunft mitgestalten!
Du möchtest Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen und als Ingenieur*in, Techniker*in, Bau- & Projektleiter*in oder Umweltplaner*in an spannenden Projekten teilnehmen? Dann bewirb dich bei AFRY!
AFRY bietet dir:
✔️ Projekte für eine nachhaltige Zukunft
✔️ vielfältige Karrieremöglichkeiten
✔️ Homeoffice, Altersvorsorge, Jobrad u.v.m.
Kosten des Studiums
An staatlichen Hochschulen musst du keine Gebühren bezahlen, wenn du Wirtschaftsingenieurwesen studieren willst. Nur ein Semesterbeitrag wird, wie in allen anderen Fächern, fällig.
Entscheidest du dich für ein Studium an einer privaten Hochschule, wird es wesentlich teurer: Im Schnitt musst du hier mit Studiengebühren von 600 Euro im Monat rechnen.
Die richtige Hochschule finden
Insgesamt gibt es über 100 Hochschulen in Deutschland, die Wirtschaftsingenieurwesen als Studiengang anbieten. Du hast dabei die Wahl zwischen Universitäten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen.

Die Studiengangsuche von UniCHECK
Um herauszufinden, an welchen Hochschulen du Wirtschaftsingenieurwesen studieren kannst, nutze am besten unsere UNICHECK Studiengangsuche.
Alternativen zum Präsenzstudium
Wenn du dich für ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens entscheidest, stehen dir einige Alternativen zum Präsenzstudium zur Verfügung.
Duales Studium
Bei einem dualen Studium wird ein noch größerer Fokus auf den Praxisanteil deiner Ausbildung gelegt. Während eines dualen Studiums wechseln sich Vorlesungen an einer Hochschule mit dem Arbeiten in einem Unternehmen ab. Du wirst also schon in den Arbeitsalltag integriert und bekommst zusätzlich noch viel theoretischen Input in den Vorlesungen.
Berufsbegleitendes oder Fernstudium
Auch wenn du bereits im kaufmännischen oder technischen Bereich arbeitest und dich weiterbilden möchtest, kannst du ein Wirtschaftsingenieurwesen-Studium absolvieren, berufsbegleitend. Dies dauert im Schnitt meist ein bis zwei Jahre länger als ein normales Bachelorstudium, da du hier nur in Teilzeit, neben deiner Arbeit, studierst.
Hier findest du Informationen zu passenden Fernstudiengängen in Deutschland:
Auf den Profilen der Hochschulen kannst du dich über deinen Wunsch-Studiengang informieren, oder ganz einfach mit einem Klick Infomaterial anfordern!
Berufsaussichten & Gehalt als Wirtschaftsingenieur /-in
Nach dem Studium hast du als Wirtschaftsingenieur /-in sehr gute Berufsaussichten. Du verfügst über vielfältige Kompetenzen, sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich und kannst so in ganz unterschiedlichen Unternehmen arbeiten.
Auch das Gehalt eines /einer Wirtschaftsingenieurs /-in kann sich sehen lassen: Im Schnitt beträgt dein Einstiegsgehalt 46.284 Euro brutto im Jahr, das sind etwa 3.800 Euro im Monat. Mit entsprechender Berufserfahrung und je nach Unternehmen sind dem Gehalt nach oben fast keine Grenzen gesetzt. Auch Jahresgehälter über 100.000 Euro sind in diesem Job möglich. Übrigens: Im internationalen Vergleich liegt die Schweiz bei den Gehältern ganz vorne, dort verdienen Wirtschaftsingenieure /-innen im Durchschnitt umgerechnet etwa 92.065 Euro brutto im Jahr.
Alternative Studiengänge
Neben dem Studium Wirtschaftsingenieurwesen gibt es noch andere Studiengänge, die ähnliche Inhalte abdecken. Wir stellen dir die besten Alternativen in diesem Bereich vor.

Maschinenbau studieren: Das Studium im Überblick
Jetzt lesen
Bauingenieurwesen studieren: Das solltest du wissen!
Jetzt lesen
Elektrotechnik studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesenFAQ - Häufig gestellte Fragen
Was studiert man im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen?
Der Studiengang setzt sich vor allem aus zwei großen Bereichen zusammen: Wirtschaft und Technik. Du lernst also im Studium sowohl viel über die kaufmännische Seite eines Unternehmens als auch Grundlagen der Ingenieursfächer.
Wie schwierig ist das Studium Wirtschaftsingenieurwesen?
Wie viele Ingenieurstudiengänge gilt auch Wirtschaftsingenieurwesen als anspruchsvolles Studienfach. Nicht jeder schafft die Prüfungen im ersten Anlauf. Vor allem der mathematische Bereich hat es in sich.
Wie lange braucht man für den Wirtschaftsingenieur?
Das Bachelorstudium dauert in der Regel sechs, an einigen Hochschulen auch sieben Semester. Wer noch einen Master anschließen will, muss noch zwei Jahre dazurechnen.
Überblick
- Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen wird an mehr als 100 Hochschulen in Deutschland angeboten und dauert in der Regel sechs bis sieben Semester.
- Inhaltlich gibt es neben den zwei großen Bereichen Wirtschaft und Technik schon im Bachelorstudium viele Spezialisierungs- und Wahlmöglichkeiten.
- Als Wirtschaftsingenieur /-in hast du gute Berufsaussichten und kannst mit einem Einstiegsgehalt von circa 3.800 Euro brutto im Monat rechnen.
Interesse an einem Studium und/oder Karriereeinstieg in der Wirtschaft? Dann check auch mal diese Artikel:

BWL studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
Wirtschaftsingenieur /-in: alle Informationen zum Beruf!
Jetzt lesen
Branchencheck Wirtschaftsprüfung
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 150