Elektrotechnik studieren: Das musst du wissen!

Sandra Ruppel - 06.01.2016

Elektrotechnik

Wer Elektrotechnik studiert, muss um eine Stelle nicht bangen | Foto: Thinkstock/thiel_andrzej

Das Elektrotechnik-Studium passt zu dir, wenn...

  • du ein gutes technisches Verständnis hast.
  • dir logisches und kreatives Denken liegt.
  • du auch gern mit den Händen arbeitest.
  • dich Themen aus der Informatik interessieren.
  • du lösungsorientiert an Problemen arbeitest.
  • du ein gutes mathematisches und physikalisches Grundverständnis besitzt.

Elektrotechnik: Grundlagen und Inhalte

Wer heute Elektrotechnik studiert, kommt immer wieder mit themenverwandten Fächern wie Physik, Höhere Mathematik, Informatik, Nachrichtentechnik oder auch Systemtheorie in Kontakt, wobei die Mathematik die größte Bedeutung trägt. Das Fach Elektrotechnik ist also stark interdisziplinär.

In den ersten Semestern lernen die Studenten alle relevanten athematischen, naturwissenschaftlichen und fachspezifischen Grundlagen. Diese Grundlagenkurse in Mathe und Physik empfinden viele als echte Durststrecke und aufreibend. Denn zunächst einmal müssen sie die unzähligen Formeln und Gesetze lernen, bevor sie diese dann im Hauptstudium anwenden können.

Weitere Fächer, die einem im Elektrotechnik-Studium begegnen, sind z.B. Mechanik, Werkstoffkunde und Wärmelehre. Auch betriebswirtschaftliche Inhalte und Grundlagen werden gelehrt.

Im Hauptstudium erfolgt dann eine Spezialisierung auf ein Fachgebiet. Welche Fachrichtungen angeboten werden, ist von Uni zu Uni verschieden.

Schwerpunkte

Folgende Schwerpunkte bietet nahezu jede Hochschule an:

  • Elektrische Energietechnik (Inhalte: Energieversorgung, Regenerierbare Energiequellen u.a.)
  • Informations- und Kommunikationstechnik (Inhalte: Kommunikationsnetze, Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik u.a.)
  • Mikroelektronik (Inhalte: z.B. Grundlage elektronischer Bauelemente, Entwicklung von Mikrochips) 
  • Automatisierungstechnik (Inhalte: Regelungstechnik, Mess- und Sensortechnik u.a.)
  • Allgemeine Elektrotechnik (z.B. Erstellung von Schaltkreisen, Softwareentwicklung für Schaltkreise)

Die Elektrotechnik ist verwandt mit Maschinenbau, Mechatronik und Informatik. Da diese Teilgebiete eng miteinander verzahnt und wirtschaftliche Entwicklungen nur schwer einzuschätzen sind, sollte man sich im Studium aber nicht allzu früh auf einen Schwerpunkt festlegen.

Die meisten Hochschulen, die den Studiengang Elektrotechnik anbieten, haben keine Zulassungsbeschränkungen. Die Bewerber müssen in solchen Fällen also weder einen bestimmten Abi-Notenschnitt vorweisen noch einen Eignungstest durchlaufen. Für jeden Bewerber steht ein Studienplatz zur Verfügung. Aber es gibt auch Ausnahmen: Einige wenige Unis haben örtliche Zulassungsbeschränkungen. Entweder wählen sie ihre Studenten nach dem Abi-Schnitt aus, oder sie achten besonders auf die Noten in den Naturwissenschaften.

Vorkenntnisse

Aufgrund des hohen Anteils an Mathe und Physik sollte ein großes Interesse an diesen Fächern vorhanden sein, da man an den Naturwissenschaften im Elektrotechnik-Studium (vor allem im Grundstudium) nicht vorbeikommt. Besonders geeignet sind Abiturienten, die schon in der Schule gute bis sehr gute Noten und immer schon ein Faible für diese Fächer hatten.

Auch Experimentierfreudigkeit und Kreativität sind von Vorteil. Viele Studierende reizt der Gedanke, sich technische Spielereien auszudenken, zu entwickeln und zum Schluss ein fertiges Produkt in den Händen zu halten. Ein grundlegendes technisches Verständnis sowie die Fähigkeit, logisch zu denken, sind zudem wichtige Voraussetzungen für das Studium der Elektrotechnik.

Wie schwer ist Elektrotechnik?

Wie du schon gesehen hast, benötigst du viele Vorkenntnisse und Interesse in speziellen Gebieten. Vor allem Mathematik und Physik sind Fächer, die zu Beginn des Studiums vielen Studierenden Probleme bereiten. Was das Elektrotechnik-Studium noch so schwer macht, liest du hier:

Elektrotechnik ist schwer.

So schwer ist das Elektrotechnik-Studium

Elektrotechniker sind universell einsetzbar: Du lernst während deines Studiums, wie man elektronische Geräte entwickelt und optimiert und beschäftigst dich viel mit der Verteilung und Nutzung elektrischer Energie.

Jetzt lesen

Elektrotechnik Studium in Deutschland

Insgesamt bieten mehr als 200 Unis, FHs und Berufsakademien Elektrotechnik als Studienfach an. Sowohl an Universitäten als auch Fachhochschulen sind Praktika in das Studium integriert. Wer Elektrotechnik an einer Uni studiert, muss oftmals ein mehrwöchiges, studienbegleitendes Industriepraktikum durchlaufen. Die Unis verlangen zwar meistens kein Praktikum vor Studienbeginn, empfohlen wird es aber dennoch.

Anders sieht es an den Fachhochschulen aus. Ein Großteil der FHs, an denen Elektrotechnik studiert wird, setzt ein mehrwöchiges Vorpraktikum z.B. in einem handwerklichen oder industriellen Elektrobetrieb voraus. Wie es für die praxisnahe FH-Ausbildung üblich ist, sind zusätzlich noch Praxisphasen von unterschiedlicher Dauer während des Studiums vorgesehen. Für welche Hochschule man sich entscheidet, hängt auch vom späteren Arbeitsplatz ab. Wer nach dem Studium gerne in die Forschung und Entwicklung gehen würde, sollte sich für ein Uni-Studium entscheiden. Studenten, die sich eher anwendungsorientiert ausbilden lassen möchten, sollten ein Elektrotechnik-Studium an einer FH beginnen.

Elektrotechnik kannst du an vielen Hochschulen in ganz Deutschland studieren. Auch ein Fernstudium Elektrotechnik ist möglich. Die Studiengänge unterscheiden sich dabei sowohl nach Spezialisierung als auch in der Art der Durchführung. So kannst du an der Hochschule Ingolstadt Elektrotechnik und Elektromobilität (B.Sc.) studieren. Hier wird bereits bei der Studienwahl ein klarer Schwerpunkt gesetzt. Die Frankfurt University of Applied Sciences bietet dagegen Elektrotechnik und Kommunikationstechnik (B.Eng.) an, während du an der Hochschule Bremen Elektrotechnik (B.Eng.) dual studieren kannst.

Im Anschluss an den Bachelor bieten dir Studiengänge im Master die Möglichkeit, dich weiter zu spezialisieren. An der Bergischen Universität Wuppertal kannst du zum Beispiel Elektrotechnik (Electrical Engineering) (M.Sc.) als Master in Vollzeit studieren. Möchtest du dich zum Beispiel auf das Thema Gebäudesystemtechnik spezialisieren, bietet dir die Hochschule Magdeburg-Stendal den Studiengang Elektrotechnik - Gebäudesystemtechnik (M.Sc.) an.

Zahlen

Der Studiengang Elektrotechnik steht hoch im Kurs und erfreut sich anhaltend großer Beliebtheit. Dies trifft vor allem auf die männlichen Studierenden zu, für die Elektrotechnik zu den beliebtesten und attraktivsten Studiengängen gehört, während nur etwa elf Prozent der insgesamt 85.000 Elektrotechnik-Studierenden weiblich sind. Laut CHE-Hochschulranking ist die beste Uni für das Studienfach Elektrotechnik die TU Dresden, bei den Fachhochschulen stehen die Hochschule für angewandte Wissenschaften Aschaffenburg, die Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo, die FH Westküste und die HS Landshut ganz oben.

Wissen

Die Studiengangsuche von UniCHECK

Du möchtest Elektrotechnik studieren und suchst noch nach einem Studienplatz in deiner Nähe? Dann ist die UniCHECK Studiengangsuche genau das Richtige für dich!

Zur Studiengangsuche >>

Berufsaussichten für Elektrotechniker

Rosige Aussichten für Elektrotechniker: Gehalt und Zukunftsperspektiven passen. Die Chancen, nach dem Studium schnell den Jobeinstieg zu schaffen, stehen sehr gut. Im Bereich der Elektrotechnik beklagen Unternehmen einen Mangel an qualifizierten Fachkräften. Gut ausgebildete Elektrotechniker haben auch in Zeiten schlechter Wirtschaftslage nur selten das Problem, nach dem Studium längere Zeit ohne Job zu bleiben. Der große Vorteil: Studierte Elektrotechniker sind fast universell einsetzbar. Firmen, die z.B. Nachrichtentechnik entwickeln, brauchen ebenso Elektroingenieuren wie Automobilzulieferer, Energiekonzerne, Handyfirmen und die Hersteller von Medizintechnik.

Oftmals steigen die Absolventen nach dem Studium auch direkt in die Forschung und Entwicklung verschiedenster Unternehmen ein. Studierende, die auf einen besonders lukrativen Job und vor allem schnellen Jobeinstieg hoffen, sollten schon während des Studiums berufspraktische Erfahrungen sammeln, und zwar über das vorgeschriebene Praktikum hinaus. Außeruniversitäres Engagement kommt beim zukünftigen Arbeitgeber immer gut. Das durchschnittliche Gehalt für Berufseinsteiger im Bereich Elektrotechnik liegt bei etwa 38.000 Euro brutto jährlich.

UNICHECK-Tipp

Du bist auf der Suche nach einem ersten Vollzeit-Job? Oder willst du neben dem Studium einen Nebenjob anfangen?

Im UNICUM Karrierezentrum bieten dir attraktive Arbeitgeber deutschlandweit und aus dem In- und Ausland zahlreiche spannende Job-Angebote an – hier wirst du als Elektrotechniker /-in garantiert fündig. Nicht zuletzt, weil du deine Suche zum Beispiel nach Berufsfeldern oder Unternehmen filtern kannst.

Alternative Studiengänge

Noch nicht ganz das Richtige, aber du willst im technischen Bereich studieren? dann check mal diese Studiengänge: 

Schaltkreis auf Platine

Technik studieren: Studiengänge im Überblick

Der zentrale Gegenstand des Technik Studiums liegt in der Entwicklung und Erweiterung von neuen sowie bereits bestehenden und vom Menschen geschaffenen technischen Errungenschaften. Dabei ist die Technik als Wissenschaft untrennbar mit der Forschung und Umwelt verbunden und beruht auf dem effektiven Zusammenwirken verschiedener Disziplinen.

Jetzt lesen
Mechatronik verbindet Mechanik und Elektronik.

Mechatronik studieren: Das musst du über den Studiengang wissen!

Die wissenschaftliche Disziplin der Mechatronik ist aus der Verschmelzung von Mechanik und Elektronik entstanden. Es handelt es sich um ein disziplinübergreifendes wissenschaftliches Fach – neben Elektronik und Elektrotechnik gehören hier Informatik und Produktionswirtschaft zu den Teilgebieten.

Jetzt lesen
Maschinenbau studieren Überblick

Maschinenbau studieren: Das Studium im Überblick

Ohne die Arbeit von Maschinenbauingenieuren ist die technisierte Welt nicht mehr vorstellbar. Maschinenbau zu studieren, ist vielfältig, aber auch anspruchsvoll. UNICHECK hat Infos über Studieninhalte, Zugangsvorrausetzungen und Berufssausichten zusammengetragen.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1243