Lehramt studieren: Das musst du wissen!

UNICHECK - 13.06.2023

Lehramt studieren

Als Lehrer ist didaktisches Können gefragt | Foto: thinkstockphotos/Wavebreakmedia

Lehramt studieren passt zu dir, wenn:

  • du gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeitest.
  • dir bestimmte Schulfächer besonders gut liegen.
  • Stress für dich kein Problem ist.
  • du gerne dein Wissen an andere weitergibst.

Diese Voraussetzungen solltest du mitbringen

Um Lehramt zu studieren, brauchst du zunächst einmal dein Abitur, also die Hochschulzulassung. Damit kannst du dich dann bei verschiedenen Hochschulen für den Studiengang bewerben. Wenn du Lehrer werden willst, musst du dich meist für zwei Fächer entscheiden, die du unterrichten willst.

Bevor du das Studium aufnimmst, solltest du auf folgende Dinge achten:

  • Informiere dich, an welcher Uni du die Fächerkombination studieren kannst, die dir vorschwebt.
  • Nicht an jeder Uni kannst du alle Schulformen studieren.

Eignungstest als Zugangsvoraussetzung

Je nachdem, an welcher Uni du dich bewerben möchtest und für welche Fächerkombi du dich entschieden hast, kann es sein, dass du einen Eignungstest ablegen musst. Das ist vor allem für die Fächer Kunst, Musik und Sport häufig der Fall. Hier musst du dann unter Beweis stellen, dass du die notwendigen Vorkenntnisse und Fähigkeiten für das entsprechende Fach mitbringst. Dies gilt auch für Sprachen: Hier wird in Eignungs- und Einstufungstests ermittelt, auf welchem Leistungsniveau du dich befindest.

Diesen Numerus Clausus brauchst du für ein Lehramtsstudium

Ebenfalls kann es sein, dass die Universität einen Numerus Clausus für ihr Lehramtsstudium festgelegt hat. Dabei gilt der NC jeweils für ein einzelnes Fach und für bestimmte Schulformen. Es kann also sein, dass die NCs für einzelne Fächer sehr unterschiedlich ausfallen. Damit du einen kleinen Überblick über mögliche NC-Werte hast, haben wir beispielhaft einige Fächer für das Lehramt an Gymnasien und Grundschulen jeweils in einer Tabelle gesammelt.

NC-Werte für das Lehramtsstudium an Grundschulen

Hochschule Fach Semester NC
Universität Leipzig Englisch WS 22/23 1,5
TU Dortmund Englisch WS 22/23 2,6
Universität Köln Natur- und Gesellschaftswissenschaften WS 22/23 2,0
Universität Duisburg-Essen Natur- und Gesellschaftswissenschaften WS 22/23 1,7
TU Dresden fächerübergreifend WS 22/23 1,9
Universität Kassel fächerübergreifend WS 22/23 2,5

Wie in den Tabellen ersichtlich, gibt es große Unterschiede zwischen den Fächern und Hochschulen. Du solltest dich deshalb vor Beginn deines Studiums unbedingt über die NC-Werte deiner Wunschfächer informieren.

NC-Werte für das Lehramtsstudium an Gymnasien

Hochschule Fach Semester NC
TU Dortmund Deutsch WS 22/23 2,1
Universität Leipzig Deutsch WS 22/23 2,4
Universität Köln Mathematik WS 22/23 1,9
TU Dresden Mathematik WS 22/23 /
Universität Duisburg-Essen Biologie WS 22/23 1,5
Universität Kassel Biologie WS 22/23 2,6

Zwischen diesen Schulformen kannst du wählen

Für die Inhalte deines Studiums ist es entscheidend, in welcher Schulform du später unterrichten willst. In den meisten Bundesländern sind die Schulformen wie folgt aufgeteilt:

  • Primarstufe: Grund- und Hauptschulen
  • Sekundarstufe I: Realschule
  • Sekundarstufe II: Gymnasium und Gesamtschule 
  • Berufsbildende Schulen und Berufskollegs
  • Sonderschulen und Sonderpädagogik

Je nach dem, für welche Schulform du dich entscheidest, erwarten dich unterschiedliche Schwerpunkte während des Studiums. Bei Sonderschulen beispielsweise spielt der pädagogische Aspekt eine besonders große Rolle. Bei Berufsschulen ist der Praxisanteil der Fächer oft höher. Außerdem lernst du im Studium natürlich auch, wie du mit den Altersgruppen umgehst, die du später an deiner Schulform unterrichten wirst.

Inhalte des Lehramtsstudiums

Da es nicht das eine Lehramtsstudium gibt, unterscheiden sich auch die Inhalte je nach Fach und nach Schulform. Trotzdem gibt es einige Punkte, die sich in allen Lehramtsstudiengängen wiederfinden.

Grundsätzlich ist der Bachelor in fünf Bereiche unterteilt:

  • Erziehungswissenschaften
  • Fachwissenschaften
  • Fachdidaktik
  • Praktika
  • Bachelorarbeit

Den Studierenden werden Fachinhalte ihrer zwei Fächer, aber auch allgemeines Wissen über die Vermittlung von Lehrinhalten beigebracht. Während des Studiums musst du ebenfalls Praktika machen, zum Beispiel das Orientierungspraktikum während des ersten oder zweiten Semesters des Bachelorstudiums. In NRW ist es mittlerweile sogar obligatorisch, ein Eignungspraktikum abzuleisten, das du spätestens vor Beginn des Orientierungspraktikums vorweisen musst.

ACHTUNG: Unterschiede zwischen Bundesländern

Die Inhalte hängen nicht nur von Schulform und Fach ab, sie unterscheiden sich auch von Bundesland zu Bundesland – zwar gibt es Regelungen, die sicherstellen, dass dein Abschluss am Ende von allen 16 Bundesländern anerkannt wird, aber der Weg zum Abschluss ist nicht einheitlich.

Dies bedeutet auch, dass es Schwierigkeiten geben kann, wenn du in einem Bundesland studiert hast, aber später an einer Schule unterrichten möchtest, die in einem anderen Bundesland liegt. Denn einige Länder bieten Schulfächer an, die es in anderen nicht gibt. Es ist also wichtig, sich gut zu informieren, bevor man mit dem Studium beginnt.

Diese Fächer sind möglich

Die Wahl der Fächer und die der Schulform hängen maßgeblich miteinander zusammen. Wenn du dich beispielsweise für die Grundschule entscheidest, sind Mathematik und Deutsch verpflichtende Fächer, die du belegen musst. Ein drittes Fach kannst du frei wählen. Denkbar wären zum Beispiel Englisch, Musik oder Sport. 

Bei Haupt-, Realschule und Gymnasium wählst du zwei Fächer, die du später unterrichten willst. Hier kommt es, wie oben bereits erwähnt, bei der Auswahl der Fächer auch auf das Bundesland an. In den meisten Bundesländern findest du neben den Hauptfächern Mathe, Deutsch und Englisch auch:

  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Französisch
  • Spanisch
  • Latein

An den Berufsschulen sieht die Fächerauswahl meist etwas anders aus. Dort kannst du zum Beispiel

  • Bautechnik
  • Sozialpädagogik
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaftswissenschaften

unterrichten.

Beim Lehramt Sonderpädagogik wählst du neben den zwei Fächern auch noch deine Förderschwerpunkte. Möglich sind dabei zum Beispiel:

  • emotionale Entwicklung
  • geistige Entwicklung
  • körperliche Entwicklung
  • Lernen
  • Sprache

Lehramt studieren: Ablauf und Dauer

Auch der Ablauf und die Dauer eines Lehramtsstudiums unterscheiden sich je nach Bundesland. Während du beispielsweise in NRW zuerst einen Bachelor of Education und danach noch einen Master of Education machst, steht in Bayern am Ende des Studiums das erste Staatsexamen. Generell kannst du für ein Lehramtsstudium mit folgendre Dauer rechnen:

  • Ein Bachelorstudium dauert meist drei JahreLehramt studieren: Ablauf und Dauer

Auch der Ablauf und die Dauer eines Lehramtsstudiums unterscheiden sich je nach Bundesland. Während du beispielsweise in NRW zuerst einen Bachelor of Education und danach noch einen Master of Education machst, steht in Bayern am Ende des Studiums das erste Staatsexamen. Generell kannst du für ein Lehramtsstudium mit folgendre Dauer rechnen:

  • Ein Bachelorstudium dauert meist drei Jahre
  • Der Master dauert noch einmal ein bis zwei Jahre.
  • Vier bis fünf Jahre brauchst du also mindestens, um das Lehramtsstudium abzuschließen.
  • Die Variante des ersten Staatsexamens dauert ebenfalls acht bis zehn Semester.  

Referendariat

Deine Ausbildung zum /zur Lehrer /-in ist allerdings mit deinem Uni-Abschluss noch nicht geschafft. Im Anschluss an dein Studium musst du das Referendariat durchlaufen. Dieses dauert zwischen 18 und 24 Monate und bereitet dich auf deine praktische Arbeit als Lehrer /-in vor. Während des Referendariats arbeitest du an einer Schule und unterrichtest dort schon selbstständig. Am Ende steht dann das zweite Staatsexamen, welches dir die Zulassung als "richtige /-r" Lehrer /-in bescheinigt.

  • Der Master dauert noch einmal ein bis zwei Jahre.
  • Vier bis fünf Jahre brauchst du also mindestens, um das Lehramtsstudium abzuschließen.
  • Die Variante des ersten Staatsexamens dauert ebenfalls acht bis zehn Semester.  

Referendariat

Deine Ausbildung zum /zur Lehrer /-in ist allerdings mit deinem Uni-Abschluss noch nicht geschafft. Im Anschluss an dein Studium musst du das Referendariat durchlaufen. Dieses dauert zwischen 18 und 24 Monate und bereitet dich auf deine praktische Arbeit als Lehrer /-in vor. Während des Referendariats arbeitest du an einer Schule und unterrichtest dort schon selbstständig. Am Ende steht dann das zweite Staatsexamen, welches dir die Zulassung als "richtige /-r" Lehrer /-in bescheinigt.

Mit diesem Gehalt kannst du nach deinem Studium rechnen

Dein erstes Gehalt bekommst du bereits als angehende /-r Lehrer /-in im Referendariat. Wie hoch das Gehalt genau ist, hängt dabei von Bundesland und Schulform ab. Grundschullehrer /-innen verdienen beispielsweise weniger als Gymnasiallehrer /-innen. Am Gymnasium kannst du im Schnitt mit 1.200 bis 1.500 Euro brutto im Monat rechnen.

Auch das Einstiegsgehalt als Lehrer /-in hängt vom Bundesland, Schulform und auch der Tatsache ab, ob du verbeamtet wirst oder nicht. So entstehen Spannweiten zwischen 3.800 Euro brutto im Monat bis 5.300 Euro brutto im Monat. Eine detailliertere Übersicht über das Gehalt in einzelnen Bundesländern und Besoldungsgruppen findest du in unserem Artikel zu Lehrer Gehalt.

Berufsaussichten für Lehramts-Absolventen /-innen

Nach einem Lehramtsstudium hast du gute Berufsaussichten, denn Lehrer /-innen werden gesucht. Besonders an den Grundschulen werden mehr Fachkräfte gebraucht. An weiterführenden Schulen sind vor allem naturwissenschaftliche Fächer wie Physik, Chemie und Mathematik oder auch seltene Fächer wie Latein gefragt. Durch die richtige Fächerkombination und das Beobachten von Prognosen kann der Einstieg in den Lehrerberuf also deutlich erleichtert werden. Da in vielen Bundesländern händeringend nach Lehrern /-innen gesucht wird, ist auch der Quereinstieg als Lehrer mittlerweile zu einer guten Einstiegsmöglichkeit geworden. 

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert es, Lehramt zu studieren?

Das Lehramtsstudium dauert in der Regel vier bis fünf Jahre, je nach Schulform. Im Anschluss an das Studium musst du noch ein 18- bis 24-monatiges Referendariat absolvieren.

Welche Fächer sollte man auf Lehramt studieren?

Besonders gefragt sind die sogenannten MINT-Fächer. Dazu zählen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Wie läuft das Lehramtsstudium ab?

Es gibt keinen pauschalen Ablaufplan für das Lehramtsstudium, da sich Schulformen und Fächer im Studium unterscheiden. Am besten informierst du dich bei den Hochschulen selbst über den Studienverlauf.

Lehramt studieren im Überblick

  • Beim Lehramtsstudium kannst du dich für eine Schulform und zwei Fächer entscheiden, die du unterrichten willst.
  • Das Studium dauert in der Regel vier bis fünf Jahre. Im Anschluss erwartet dich noch ein circa zweijähriges Referendariat.
  • Dein Einstiegsgehalt als Lehrer /-in hängt von vielen Faktoren ab und beträgt 3.800 bis 5.300 Euro brutto im Monat. 

Das könnte dich auch interessieren

Du möchtest noch mehr über den Lehrer /-innnenberuf erfahren? Wir haben dir hier weitere nützliche Infos zusammengestellt.

Lehrer werden Klasse

Lehrer /-in werden: alle Informationen zum Beruf!

Lehrer und Lehrerinnen sind die Stütze des Bildungssystems. Als Lehrer vermittelst du Lehrinhalte an Kinder oder Jugendliche, betreust Prüfungen, korrigierst Klausuren und bist für die Erziehung mitverantwortlich. Welche Voraussetzungen du erfüllen musst, wie deine Ausbildung aussieht und welches Gehalt du erwarten kannst, stellen wir dir vor. 

Jetzt lesen

Als Quereinsteiger Lehrer werden: So funktioniert's!

Der Quereinsteig als Lehrer ist derzeit ein großes Thema. Was das genau bedeutet und welche Möglichkeiten du hast, haben wir dir hier zusammengestellt.

Jetzt lesen
Gymnasiallehrer Gehalt Unterricht

Gymnasiallehrer-Gehalt: So viel kannst du verdienen!

Gymnasiallehrer /-innen sind die Top-Verdiener unter den Lehrer /-innen. Ihr Gehalt ist jedoch von einigen Faktoren abhängig. Wir erklären dir, wie das Gymnasiallehrer-Gehalt aussieht und wodurch es beeinflusst wird.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 206