Jura studieren: Das musst du wissen!

Sandra Ruppel - 06.01.2023

Jura studieren

Wer sein Jura-Studium mit Prädikat beendet, hat gute Berufsaussichten | Foto: Thinkstock/boytsov

Jura studieren passt zu dir, wenn...

  • du dich für geltendes Recht interessierst.
  • du gut im Auswendiglernen bist.
  • du Durchhaltevermögen besitzt.
  • dir logisches Denken liegt. 
  • du einen juristischen oder kriminologischen Beruf ergreifen möchtest.
  • du eine gute Menschenkenntnis besitzt.

Jura studieren

Das Studium der Rechtswissenschaft ist lernintensiv und anspruchsvoll, die Durchfallquote im ersten Staatsexamen ist hoch. Dennoch: Die Aussicht auf ein hohes Einstiegsgehalt sowie die positiven Berufschancen bei gutem Abschluss sind für viele Abiturienten Grund genug, ein Jura-Studium aufzunehmen. Die Regelstudienzeit für das Jura-Studium an der Uni beträgt neun Semester. Bestehen die Studierenden die Zwischenprüfung, sind sie für das Hauptstudium zugelassen. Nach dem Hauptstudium folgt das erste Staatsexamen, die erste juristische Prüfung. Durchfallquoten von zwanzig Prozent und mehr sind nicht unüblich.

Wer das erste Staatsexamen erfolgreich hinter sich gebracht hat, beginnt mit dem zweijährigen Referendariat. Im Referendariat sammeln die Studierenden die notwendige praktische Erfahrung in verschiedenen Rechtsgebieten (zum Beispiel bei einem Amts- oder Landgericht, Strafgericht, Verwaltungsgericht oder in einer Behörde). Am Ende des zweijährigen Referendariats steht das zweite Staatsexamen, die sogenannte zweite juristische Staatsprüfung. Wer diese bestanden und sein Jura-Studium damit erfolgreich abgeschlossen hat, ist sogenannter Volljurist, dem alle Berufsmöglichkeiten offen stehen.

Studieninhalte

Im Grundstudium stehen die juristischen Methoden und Grundlagen der einzelnen Rechtsgebiete im Mittelpunkt. Dabei bilden die drei großen Rechtsbereiche den Schwerpunkt.

Die drei Hauptgebiete des Rechts sind:

  • Strafrecht (Inhalte: Vermögens-, Kapitaldelikte u.a.)
  • Zivilrecht (Inhalte: BGB, Schuldverhältnisse, Erbrecht, Familienrecht u.a.)
  • Öffentliches Recht (Inhalte: zum Beispiel Europarecht, Verwaltungsrecht, Grundrechte) 

Das Zivilrecht umfasst dabei den größten Teil des Jurastudiums. Zu diesen drei Hauptbereichen kommen Grundlagenfächer wie Rechtsgeschichte und -philosophie. Im Hauptstudium vertiefen die Studierenden ihr Wissen in diesen drei Kernbereichen und erwerben Schlüsselqualifikationen etwa in Rhetorik oder Verhandlungslehre. Die angehenden Juristen wählen zudem einen Schwerpunkt (zum Beispiel Europa-, Medien-, oder Medizinrecht).

So schwer ist ein Jura-Studium wirklich Student /-innen mit Prof

So schwer ist ein Jura-Studium wirklich

Als Anwalt / Anwältin oder Richter /-in trägst du im Berufsleben eine große Verantwortung. Auch deshalb zählt das Jura-Studium zu den schwierigsten Studiengängen. Doch besteht das Studium wirklich nur aus dem Auswendig lernen staubtrockener Gesetzestexte? In diesem Artikel verraten wir dir: So schwer ist ein Jura-Studium wirklich.

mehr erfahren

Voraussetzungen

Wer mit Mathematik bzw. den Naturwissenschaften keine Probleme hat, hat gute Chancen, auch in Jura zu bestehen. Die Studenten müssen logisch kombinieren, komplizierte rechtliche Sachverhalte verstehen und aufschlüsseln sowie das geltende Recht an passender Stelle anwenden können. Ähnlich wichtig sind sprachliche und rhetorische Fähigkeiten sowie ein grundlegendes Interesse an philosophischen und ethischen Fragestellungen. Zudem sollte man sich gut organisieren können sowie genug Ausdauer und Selbstdisziplin haben.

Jura NC

Interessenten müssen sich bei den Unis direkt bewerben. Diese entscheiden dann nach eigenen Auswahlkriterien über die Zulassung. Dabei ist in erster Linie die Abiturnote ausschlaggebend. Im Wintersemester 2022/2023 lag der Numerus Clausus an deutschen Universitäten zwischen 1,4 und 3,3 Es gibt aber auch zahlreiche Unis, bei denen es keine NCs mehr gibt und alle Bewerber zugelassen werden.

Jura in Deutschland studieren

Zurzeit kann man an 45 Unis in Deutschland einen rechtwissenschaftlichen Studiengang bzw. Jura studieren. Im Gegensatz zu den meisten anderen Studiengängen hat der Bologna-Prozess bis jetzt kaum Auswirkungen auf das Studienfach Jura. An den meisten Unis schließt man Jura immer noch mit dem klassischen Staatsexamen ab.

Einige Unis sowie private und öffentliche FHs bieten mit dem Bachelor/Master aber die neuen Abschlüsse an. So zum Beispiel die TU Dresden mit dem Bachelorstudiengang Law in Context (Inhalte: zum  Beispiel Wirtschaftsrecht, Politik, Umweltrecht), oder die Uni Münster (Bachelor in Politik und Recht). Die Absolventen mit Bachelor- und Master-Abschlüssen können später nicht als Richter oder Anwalt arbeiten, aber in Unternehmen, in der freien Wirtschaft oder gar als Lehrer an Gymnasien.

FHs bieten zwar nicht das "klassische" Jura an, dafür aber zum Beispiel das artverwandte Wirtschaftsrecht. Dieses Studium beläuft sich in aller Regel auf sechs Semester und kombiniert betriebswirtschaftliche Inhalte mit relevanten Rechtsgebieten wie Arbeits-, Handels- oder Steuerrecht. Juristische Fragestellungen und rechtswissenschaftliche Inhalte finden sich aber immer auch in anderen Studiengängen bzw. Fächern. Beispiele hierfür sind Medizin (zum Beispiel Arzthaftung), Architektur (Baurecht u.a.), Sozialpädagogik (zum Beispiel Familienrecht) oder auch Informatik (Datenschutzrecht u.a.).

Zahlen

Weibliche wie männliche Studierende fühlen sich von einem Jura-Studium in etwa gleich stark angezogen. 2022 sind etwa 60 Prozent der Studierenden der Rechtswissenschaften weiblich und 40 Prozent männlich. Im CHE-Hochschulranking 2021/22 haben die private Bucerius Law School in Hamburg, die Uni Bayreuth, die Uni Düsseldorf, die Uni Halle-Wittenberg und die Uni Jena besonders gut abgeschnitten.

Wissen

Die Studiengangsuche von UniCHECK

Du möchtest Jura studieren und suchst noch nach einem Studienplatz in deiner Nähe? Dann ist die UniCHECK Studiengangsuche genau das Richtige für dich!

Zur Studiengangsuche >>

Jurastudium auf Englisch

Ein Jurastudium auf Englisch zu finden, was mit einem Staatsexamen abschließt, ist zwar schwierig. Dafür gibt es einige andere Möglichkeiten, Jura auf Englisch in Deutschland oder auch im Ausland zu studieren. Dadurch verbesserst du deine interkulturellen Kompetenzen und erhöhst gleichzeitig deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Mit einem Jurastudium auf Englisch hast du gute Chancen.

Jurastudium auf Englisch: Das musst du wissen

Wenn du ein Jurastudium auf Englisch abschließt, kannst du zusätzlich zu den rechtlichen Qualifikationen noch einige Sprachkenntnisse vorweisen. Was du über das Jurastudium auf Englisch wissen solltest, erfährst du hier.

Jetzt lesen

Berufsaussichten

In kaum einem Fach ist die Abschlussnote so entscheidend wie in Jura. Wer beide Staatsexamen mit Prädikat (mindestens "voll befriedigend", das entspricht 10 von 18 Punkten) besteht, hat gute Berufschancen und kann sich seinen Job regelrecht aussuchen. Du kannst als Staatsanwalt oder Richter arbeiten. Aber auch Großkanzleien, internationale Organisationen und Parteien, Verbände oder Behörden wie das Auswärtige Amt sind stets auf der Suche nach Spitzenjuristen mit Prädikatexamen. Doch nur etwa 15 Prozent aller Studierenden erreichen ein Examen mit Prädikat.

Absolventen mit durchschnittlichem Abschluss fangen hingegen oftmals in kleineren Kanzleien an. Aber auch im Notariatswesen, in der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Wirtschaftsberatung (zum Beispiel bei Banken, Versicherungen, großen Industrie- und Handelsunternehmen) sowie bei Verbänden können Juristen arbeiten. Der Bachelor-Abschluss zielt in der Regel auf eine juristische Tätigkeit in der Wirtschaft, als Anwalt oder gar als Richter kann man mit einem Bachelor oder Master nicht arbeiten. Der Master ist die Voraussetzung für die Promotion.

UNICHECK-Tipp

Du bist auf der Suche nach einem ersten Vollzeit-Job? Oder willst du neben dem Studium einen Nebenjob anfangen?

Im UNICUM Karrierezentrum bieten dir attraktive Arbeitgeber deutschlandweit und aus dem In- und Ausland zahlreiche spannende Job-Angebote an – hier wirst du als Jura-Student garantiert fündig. Nicht zuletzt, weil du deine Suche zum Beispiel nach Berufsfeldern oder Unternehmen filtern kannst.

Alternative Studiengänge

Jura ist doch nicht ganz das Richtige für dich? Dann check mal diese Studiengänge: 

Journalismus studieren Inhalte

Journalismus studieren: Das musst du wissen!

Informieren, aufklären, belehren, auf dem Laufenden halten – als Journalist oder Journalistin erreichst du mit deinen Inhalten zahlreiche verschiedene Menschen. Kein Wunder, dass die Studienplätze begehrt sind. Hier erfährst du, welche Voraussetzungen du mitbringen solltest, wenn du Journalismus studieren möchtest, welche Inhalte das Studium umfasst, welche Kosten auf dich zukommen und in welchen Bereichen du später arbeiten kannst.

Jetzt lesen
Junge Polizistin bei der Recherche in einem Fall

Kriminologie studieren: Alles, was du wissen musst!

Mit einem Studium in der Kriminologie erwartet Dich ein interdisziplinärer Studiengang, der verschiedene Fachgebiete wie Psychologie und Soziologie miteinander verbindet. Wir zeigen dir, was im Studium auf dich zukommt. 

Jetzt lesen
Politikwissenschaft studieren

Politikwissenschaft studieren: Das solltest du wissen!

Sozialwissenschaft war schon in der Schule dein Lieblingsfach? Du liest aufmerksam Zeitung und bekommst stündlich die neuesten Breaking-News aufs Smartphone gesendet? Dann könnte ein politikwissenschaftliches Studium genau das Richtige für dich sein.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1428