Fernstudium BWL: Das musst du wissen!

Dein BWL Fernstudium ermöglicht dir vielschichtige Jobmöglichkeiten. Eine davon ist das Management. | Foto: fizkes/ GettyImages
Ein Fernstudium der BWL ist die richtige Wahl für dich, wenn…
- du auf der Suche nach einer berufsbegleitenden akademischen Weiterbildung bist.
- du dir vorstellen kannst, eine Führungsposition in einem Betrieb zu übernehmen.
- du bereit bist, deine Freizeit ins Lernen zu investieren.
- du ein gutes Gedächtnis hast zum Auswendiglernen wirtschaftlicher Theorien.
- dich Graphen, Zahlen und Statistiken begeistern.
- deine Disziplin dir hilft, stets an dein Ziel zu gelangen.
- du stressresistent bist und ein Händchen für Organisation hast.
- Eigenständigkeit deine größte Stärke ist.
Diese formalen Voraussetzungen musst du erfüllen
Bevor du ein BWL Fernstudium beginnen kannst, musst du einige formale Voraussetzungen erfüllen. Zu den BWL-Studium Voraussetzungen gehören formale wie persönliche Kriterien und Fähigkeiten.
Bachelor-Fernstudium BWL
Deine Zulassung zum BWL Fernstudium kannst du über drei Wege erhalten. Jede Fernhochschule kann dabei individuell ihre Zulassungskriterien festlegen.
1.Hochschulzugangsberechtigung
Mit der Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen/fachgebundenen Hochschulreife oder Fachhochschulreife erfüllst du die gängigste Aufnahmevoraussetzung für ein Fernstudium.
2. Ohne Abitur, mit Aufstiegsfortbildungsprüfung
Das Abitur ist nicht unbedingt die einzige Bedingung, mit welcher studiert werden kann. Ein beruflicher Aufstiegsfortbildungsabschluss, also ein Meister, Techniker- oder Fachwirt-/Betriebswirtabschluss (HWK/IHK), qualifiziert dich genauso wie das Abitur.
3. Ohne Abitur, mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung
Das BWL Fernstudium muss kein unerfüllter Traum bleiben, wenn du weder eine Hochschulzugangsberechtigung noch einen Aufstiegsfortbildungabschluss hast. Denn auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung mit anschließend mehrjähriger Berufsausbildung hast du eine Chance auf einen Studienplatz.
Aber: Hast du die Bachelorprüfung in Wirtschaftswissenschaften an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes endgültig nicht bestanden und wurdest zwangsexmatrikuliert, kannst du den Bachelor auch an einer Fernhochschule nicht mehr fortsetzen.
Master-Fernstudium BWL
Die Zulassung zum BWL Master erfolgt meist über ein bereits abgeschlossenes betriebs- oder wirtschaftswissenschaftliches grundständiges Studium. Je nach Fernhochschule kann auch deine Abschlussnote eine entscheidende Rolle bezüglich deines Studienplatzes spielen. Auch die Erwartung von erster praktischer Berufserfahrung ist keine Seltenheit.
Wenn dein Erststudium jedoch keinen betriebs- oder wirtschaftswissenschaftlichen Bezug hat, du aber nachweisen kannst, dass deine berufliche Tätigkeit betriebswirtschaftliche Elemente besitzt, dann hast du die Chance, in einem Auswahlgespräch für den Master von deiner kompetenten Eignung zu überzeugen.

BWL studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
BWL-Studium Voraussetzungen: Alles, was du dazu wissen musst!
Jetzt lesenHier findest du Informationen zu passenden Studiengängen in Deutschland:
Auf den Profilen der Hochschulen kannst du dich über deinen Wunsch-Studiengang informieren, oder ganz einfach mit einem Klick Infomaterial anfordern!
Studieninhalte: Diese Themen erwarten dich
Das BWL Fernstudium kann facettenreich sein. Neben Grundlagen in BWL, VWL und Mathematik ermöglichen Fernhochschulen diverse Schwerpunkte und Spezialisierungen.
Studieninhalte von Bachelor-Studiengängen
Der Bachelor des BWL Fernstudiums bildet deine Grundkenntnisse im Bereich der Wirtschaftswissenschaft aus. Grundsätzlich werden folgende Module im Grundstudium auf dich zukommen:
- Grundlagen der BWL/VWL
- Mikro- und Makroökonomie
- Wirtschaftsmathematik
- Rechnungswesen
- Statistik
- Marketing und Vertrieb
- Wirtschaftsrecht
- Controlling
- Business English
Eine Besonderheit des höheren Semesters ist, dass du Aufbaumodule nach deinen Interessen wählen kannst. Hier kannst du erste Einblicke in Spezialgebiete der BWL gewinnen. Schwerpunkte und Spezialisierungen können übrigens von Fernuni zu Fernuni differieren oder bereits für den ausgewählten Fernstudiengang festgelegt sein. Mögliche Spezialisierungen können sein:
- (Online-)Marketing
- Projektmanagement
- Unternehmensführung
- Digital Business Management
- Accounting
- Internationales Management
- Controlling
Deinen Bachelor in BWL rundest du mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Abschlussarbeit – der Bachelorarbeit – ab und erhältst bei Bestehen den Bachelor of Arts (B.A.).
Studieninhalte von Master-Studiengängen
Ein Masterabschluss erweitert deinen wissenschaftlichen Horizont und ermöglicht dir den Weg zu einem höheren Gehalt und sogar zur Promotion. Der Master des BWL Fernstudiums vertieft dein betriebswirtschaftliches, finanzwirtschaftliches sowie volkswirtschaftliches Wissen aus dem Bachelorstudium – Grundkenntnisse sind daher essenziell.
Aus folgenden Master-Spezialisierungen könntest du, zum Beispiel, auswählen:
- General Management
- Wirtschaftsethik
- Finanzmanagement
- Marketing und Vertrieb
- Unternehmensführung
- Human Resource Management
Spezialisierungen bereiten dich meist auf einen Beruf eines bestimmten Zweiges vor. Daher wäre es sinnvoll, wenn du dir hierüber Gedanken machst, bevor du dich im Fernstudium für ein Spezialgebiet entscheidest.
Mit einer erfolgreichen Abschlussarbeit erhältst du den akademischen Grad des Master of Arts (M.A.) oder des Master fo Science (M.Sc.).
Ablauf & Dauer eines BWL Fernstudiums
Ein Fernstudium erfolgt zeit- und ortsungebunden, was für dich nichts anderes bedeutet als: Eigenstudium. Dabei liegt es ganz in deiner Hand, wie du dein Studium in deinen Alltag unterbringst und in welchem Zeitraum du zu deinem Abschluss gelangst.
Das Vollzeit-Fernstudium dauert zwischen sechs und sieben Semestern, für den Master musst du in der Regel drei bis vier Semester einplanen. In Teilzeit oder berufsbegleitend kannst du von einer doppelt so langen Studienzeit ausgehen.
Hier hast du eine kleine Übersicht darüber, wie lange dein BWL Fernstudium in etwa dauern könnte:
Studienart | angestrebter Abschluss | Regelstudienzeit/Dauer |
---|---|---|
Vollzeit-Studium | Bachelor of Arts | 6-7 Semester |
Teilzeit-Studium | Bachelor of Arts | 12-14 Semester |
Vollzeit-Studium | Master of Arts/Science | 3-4 Semester |
Teilzeit-Studium | Master of Arts/Science | 6-8 Semester |
Deine Studiendauer ist stark abhängig von deinem Lernpensum sowie deiner alltäglichen Belastung, zum Beispiel durch deinen Beruf. Prinzipiell solltest du das Fernstudium nicht auf die leichte Schulter nehmen: Ein Fernstudium fordert dein Durchhaltevermögen, deine Eigenmotivation sowie deinen Fleiß heraus.
Dein Fernstudium wird überwiegend von Zuhause aus stattfinden. Studienmaterialien werden dir entweder postalisch zugeschickt oder online zur Verfügung gestellt. Diese musst du dann eigenständig bearbeiten. Außerdem hast du Zugriff auf den Online-Campus, wo du dir mitunter Vorlesungen anschauen kannst. Präsenzveranstaltungen, in Form von Seminaren oder Prüfungen, können übrigens auch auf deinem Studienplan stehen. Informiere dich diesbezüglich unbedingt im Voraus, um böse Überraschungen zu meiden.
Im BWL Fernstudium wirst du Module mit Klausuren abschließen und auch wissenschaftliche Hausarbeiten anfertigen müssen. Diese sind Vorbereitungen auf das Schreiben deiner Abschlussarbeit(-en).
BWL Fernstudium: Mit diesen Kosten musst du rechnen
Ein BWL Fernstudium ist, wie auch jedes andere Fernstudium, mit Kosten verbunden. Wie viel dein Fernstudium letztendlich kostet, hängt von zwei Faktoren ab:
- angestrebter Abschluss (Bachelor oder Master)
- Art der Fernhochschule (staatlich oder privat)
Die Fernstudium-Kosten werden von Anbietern individuell festgelegt. Hier siehst du verschiedene Anbieter sowie ihre Kosten:
Anbieter | Studiengang | Abschluss | Kosten |
---|---|---|---|
iubh Internationale Hochschule | Betriebswirtschaftslehre | Bachelor of Arts | ca. 14.000 € - 16.500 € |
Fernuniversität Hagen | Wirtschaftswissenschaft | Bachelor of Science | ca. 2.000 € |
Hochschule Fresenius | Betriebswirtschaftslehre | Bachelor of Arts | ab 209 € / Monat |
PFH Private Hochschule Göttingen | Betriebswirtschaftslehre | Master of Arts | ca. 11.500 € |
AKAD University | Betriebswirtschaftslehre | Master of Arts | ab 209 € / Monat |
WINGS-Fernstudium | Betriebswirtschaftslehre | Master of Arts | ab 159 / Monat |
Den größten Anteil der Kosten nehmen die Studiengebühren ein, die jede Fernuni individuell festlegt. Es kann übrigens vorkommen, dass die Preise nicht öffentlich zugänglich sind und du sie erst auf Anfrage erhältst. Nimm dir genügend Zeit, um die einzelnen Anbieter bezüglich ihrer Preise sowie Leistungen zu vergleichen.
Studiere die Fernstudienkosten sowie eventuell anfallende Extrakosten, die über die Studiengebühren hinausgehen. Dazu könnten zählen:
- Immatrikulationsgebühren
- Prüfungs- oder Präsenzveranstaltungskosten
- Reisekosten
- Arbeitsmaterialbeschaffung, wie zum Beispiel Hardware
Du solltest dich aber keinesfalls von den hohen Preisen der Privatfernuniversitäten abschrecken lassen – du investierst im Endeffekt in deine Karriere und erhöhst mit deinem akademischen Abschluss deine Jobchancen. Ein weiterer Grund, der für ein Fernstudium spricht, ist, dass du Studienkosten von den Steuern absetzen kannst. Wenn du Kriterien erfüllst, wie zum Beispiel, dass das Studium beruflichen Zwecken dient, dann kannst du dir folgende Kosten zurückholen: Studiengebühren, Prüfungsgebühren, Fahrtkosten zum Bildungsanbieter und noch viel mehr.
Nice to Know!
Wusstest du, dass…
... viele Fernhochschulen eine kostenlose Studienverlängerung anbieten? Fernstudien werden gerne mal unterschätzt und erweisen sich als zeitintensiver als erwartet. Das Resultat: Die Regelstudienzeit kann nicht eingehalten werden. Dieser Fall ist jedoch nicht verwerflich und kommt häufiger vor, als du denkst.

Fernstudium Kosten: Mit diesen Ausgaben musst du 2023 rechnen!
Jetzt lesenVor- und Nachteile
BWL-Fernstudium: Ist das nun gut oder nicht? Das lässt sich pauschal nicht sagen. Was sich aber sagen lässt, ist, dass ein BWL-Fernstudium Vor- sowie Nachteile zu einem Präsenzstudium mitbringt.
Keine Studienform ist so flexibel wie ein Fernstudium. Gerade, wenn du berufstätig bist und dein Ehrgeiz dich zum Studieren anspornt, solltest du diese Form in Erwägung ziehen.
Hier haben wir für dich die Vor- und Nachteile eines BWL-Fernstudiums zusammengefasst:
✔️ selber akademischer Abschluss wie von einer Präsenzuni
✔️ du studierst zeit- und ortsunabhängig - ganz bequem von Zuhause aus
✔️ Vereinbarung von Job und Studium - dein Einkommen bleibt gesichert
✔️ Fernstudienabschlüsse sind bei Arbeitgebern /-innen gern gesehen
✔️ Studienkosten lassen sich von den Steuern absetzen
✔️ Studienfinanzierung (BAföG, Studienkredite) möglich
✔️ hohe Flexibilität durch Selbststudium
✔️ du kannst das Studium zu jeder Zeit beginnen
❌ hohe Studienkosten
❌ kein klassisches "Campus-Feeling"
❌ keine Anschlussmöglichkeiten zu Kommilitonen /-innen
❌ dauert lange, vor allem in Teilzeit
❌ erfordert eine extra Portion Disziplin und Durchhaltevermögen
❌ Opfern deiner Freizeit fürs Lernen
Hochschule finden
Das passende Fernstudienangebot zu finden ist gar nicht mal so einfach. Eine schnelle Google-Suche führt meist zu einer Informationsüberflutung von den unterschiedlichsten Fernunis.
Damit dein BWL Fernstudium genau auf deine Ansprüche abgestimmt ist, haben wir dir die wichtigsten Aspekte zusammengefasst, die du zur Orientierung nutzen kannst.
Art der Fernhochschule: Fernstudiengänge werden sowohl von staatlichen als auch privaten Fernunis angeboten. Während öffentlich-staatliche Fernunis vom Staat finanziert werden, holen sich private Fernunis ihre Gelder durch Studiengebühren. Deswegen kostet das Studium an einer privaten Fernuni deutlich mehr, bietet dafür meist aber auch eine individuelle Betreuung an.
Kosten: Fernstudienangebote variieren in ihren Kosten. Diese hängen insbesondere davon ab, ob es sich um private oder staatliche Anbieter handelt. Fordere, wenn nötig, Infobroschüren an und studiere sie. Vergiss dabei nicht, das Kleingedruckte zu lesen und beachte Extrakosten, die auf dich zukommen können.
Schwerpunktsetzung: Fernstudiengänge können bereits Schwerpunkte beinhalten. Hier ist es ratsam, dass du die beachtest und dir die Modulhandbücher sorgfältig durchliest.
Abbrecherquote: Es ist von Vorteil, wenn du die Abbrecherquote für den Studiengang der jeweiligen Fernhochschule mitberücksichtigst. Dieser gibt nämlich an, wie viele der Studierenden das Fernstudium abgebrochen haben. Die Abbrecherquote kannst du als Indiz dafür sehen, wie gut beispielsweise die Betreuung der Lehrenden ist.
Selbsteinschätzung: Ein Fernstudium ist äußerst anspruchsvoll. Deswegen ist es umso wichtiger, dass du realistisch und für dich selbst einschätzt, ob du die Kapazitäten für ein Fernstudium hast.
Abschlüsse
Neben akademischen Abschlüssen - Bachelor, Master, Diplom - im Rahmen eines BWL-Fernstudiums, kannst du auch nicht-akademische Abschlüsse erwerben in Form von Zertifikaten und Weiterbildungsabschlüssen.
Zertifikate sind vor allem deshalb vorteilhaft, weil sie im Vergleich zum Fernstudium kürzer und weniger anspruchsvoll sind, dir aber immer noch berufliche Vorteile bringen. Allerdings sind sie akademischen Abschlüssen nicht gleichgestellt und bieten dir nicht den Karrieresprung, den du dir vielleicht erhoffst.
Der nicht-akademische Abschluss zum /-r staatlich geprüften Betriebswirt /-in (SGB) ist hingegen im Deutschen Qualifikationsrahmen einem BWL Bachelor gleichgestellt.
Wird der Abschluss von einer Fernhochschule offiziell anerkannt?
Ob der Abschluss an einer Fernuniversität gleichwertig zu dem einer Präsenzuniversität ist, ist eine häufig gestellte Frage. Viele Fernstudieninteressenten /-innen plagt die Unsicherheit, dass sie mit ihrem Fernstudienabschluss weniger angesehen werden als Absolventen /-innen von Präsenzuniversitäten.
Wir haben gute Nachrichten für dich: Die Antwort darauf, ob der Abschluss an einer Fernuni anerkannt wird, lautet klar und deutlich: Ja! Solange die Fernhochschule, die du dir aussuchst, seriös, staatlich geprüft und der Studiengang akkreditiert ist, werden dein Bachelor und Master offiziell anerkannt. Das heißt, du brauchst dir keine Sorgen zu machen, dass deine ganze Mühe umsonst war und Studierende von Präsenzhochschulen bevorzugt werden, weil sie einen besseren Abschluss haben. Die Abschlüsse sind nämlich äquivalent!

Die Studiengangsuche von UniCHECK
Du möchtest BWL im Fernstudium studieren und suchst noch nach einem passenden Studienplatz? Dann ist die UniCHECK Studiengangsuche genau das Richtige für dich!
Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten
BWLer und Fachkräfte mit betriebswirtschaftlichem Know-how sind in unserem Wirtschaftssystem nicht wegzudenken und werden in jedem Unternehmen und jeder Branche gebraucht. Daher lässt sich sagen, dass du mit deinem BWL Fernstudium-Abschluss ziemlich gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt hast. Besonders, wenn du bereits Berufserfahrung vorweisen kannst und gegebenenfalls dein Fernstudium berufsbegleitend absolviert hast, hinterlässt du bei Arbeitgebern /-innen ein positives Bild von dir. Ein abgeschlossenes Fernstudium beweist nämlich, dass du fleißig, belastbar und ehrgeizig bist.
Je nach Spezialisierung kannst du in folgenden Berufsfeldern tätig werden:
- Controlling
- Management
- Marketing
- Personalmanagement
- Vertrieb
- Unternehmensberatung
- Produktion und Logistik
Ein pauschales Gehalt lässt sich für eine /-n BWL-Absolventen /-in nicht benennen, weil einige Faktoren in der Wirtschaft das Einkommen beeinflussen. Dazu zählen: Unternehmensgröße, Standort, Berufserfahrung, Branche, Studienabschluss und tragende Verantwortung. Durchschnittlich liegt das monatliche Einstiegsgehalt für eine /-n BWL-Absolventen /-in zwischen 2.500 Euro und 4.500 Euro brutto.
Hier findest du einige BWL-Berufe sowie ihre durchschnittlichen Gehälter:
BWL-Beruf | Jahresgehalt (brutto) |
---|---|
Personalmanagement | ca. 39.000 Euro |
Controlling | ca. 50.300 Euro |
Unternehmensberatung | ca. 60.700 Euro |
Vertrieb | 31.000 Euro - 48.000 Euro |
Marketing | 29.000 Euro - 45.000 Euro |
Management | 60.000 Euro - 80.000 Euro |
Stand 2023 (Quelle:gehalt.de)
Alternativen
Deine berufliche Weiterbildung kann auch im nicht-akademischen Rahmen stattfinden.
Fachwirt /-in
Die Weiterbildung zum /-r Fachwirt /-in entspricht in Deutschland der Meisterprüfung für Handwerk. Hier wirst du praxisbezogen für eine festgelegte Tätigkeit beziehungsweise branchenspezifisch ausgebildet. Die Weiterbildung zum /-r Fachwirt /-in kannst du anstreben, wenn du bereits eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen und zusätzlich dazu Berufserfahrung gesammelt hast.
Eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung ist für dich als Fachkaufmann /-frau der nächste Karriereschritt und verspricht dir eine höhere Position, mehr Gehalt und die Sicherung deines Arbeitsplatzes. Durch neu erschließende Karrierechancen wird die Weiterbildung zum /-r Fachwirt /-in auch als Aufstiegsfortbildung gesehen.
Staatlich geprüfte /-r Betriebswirt /-in (SGB)
Der Abschluss zum /-r staatlich geprüften Betriebswirt /-in erfolgt über eine nicht-akademische Weiterbildung und ist der höchste Abschluss in Deutschland, den du ohne Studium erlangen kannst. Diese Aufstiegsfortbildung setzt voraus, dass du eine kaufmännische Berufsausbildung mit anschließend einjähriger Berufsausbildung besitzt. Bei einer branchenfremden Berufsausbildung musst du mehrjährige Berufserfahrung als Kaufmann /-frau oder Ähnliches nachweisen, um die Weiterbildung überhaupt aufnehmen zu können.
Der Vorteil: Der Abschluss des /der staatlich geprüften Betriebswirtes /-in ist im Deutschen Qualifikationsrahmen einem BWL Bachelor gleichgestellt. Dadurch ergeben sich für dich neue Jobmöglichkeiten und höhere Positionen in Unternehmen im mittleren Management, da du branchenübergreifendes Wissen vermittelt bekommst.
Geprüfte /-r Bilanzhalter /-in (IHK)
Als geprüfte /-r Bilanzhalter /-in bist du Spezialist /-in im Finanzmanagement eines Unternehmens und bist damit ein Verantwortung tragender Baustein. Die Zulassung zu dieser Aufstiegsfortbildung erhältst du mit einer kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildung mit anschließend dreijähriger Berufserfahrung, sechsjähriger Praxiserfahrung im kaufmännischen Beruf oder mit einem abgeschlossenen Wirtschaftsstudium mit anschließender Berufserfahrung von zwei Jahren.
Ein /-e geprüfte /-r Bilanzhalter /-in wird in der Wirtschaft und Verwaltung hoch anerkannt. Diese Aufstiegsfortbildung ist äußerst anspruchsvoll, daher werden Absolventen /-innen für ihren Fleiß und ihr Durchhaltevermögen höchst geschätzt und sind auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt.
Alternative Fernstudiengänge
Ein Fernstudium soll es sein, aber BWL passt doch nicht so ganz zu dir? Diese Fernstudiengänge könnten dein Interesse wecken:

Fernstudium Personalmanagement: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
Fernstudium Marketing: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
Fernstudium MBA: Das musst du wissen!
Jetzt lesenFAQ: Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert ein BWL Fernstudium?
Das BWL Fernstudium dauert in Vollzeit sechs bis sieben Semester für den Bachelorabschluss und drei bis vier Semester für den Masterabschluss. In Teilzeit kann die Studienzeit circa doppelt so lang werden. Deine Studienzeit ist außerdem stark von deinem Lern- und Arbeitspensum abhängig. Demnach kann sich dein Studium entweder verkürzen oder verlängern.
Wie schwer ist ein BWL Fernstudium?
Ein BWL Fernstudium ist prinzipiell nicht schwerer als ein BWL Präsenzstudium. Wie du das Fernstudium empfinden wirst, hängt von Faktoren ab, wie Berufserfahrung, Persönlichkeit, Talente und Vorkenntnisse. Allerdings lässt sich sagen, dass ein Fernstudium anspruchsvoller ist, da es sich um ein Eigenstudium handelt und gerade, wenn du berufsbegleitend studierst, du einer Doppelbelastung ausgesetzt bist. Freizeit muss häufig hinten anstehen, damit du dein Fernstudium erfolgreich abschließen kannst. Deswegen sollten Selbstständigkeit, Fleiß und Durchhaltevermögen zu deinen persönlichen Eigenschaften zählen.
Unser Tipp: Versuche dein Pensum realistisch einzuschätzen und abhängig davon ein Fernstudium aufzunehmen – die wenigsten schaffen ihr Fernstudium in Regelstudienzeit.
Wird mein BWL Fernstudium anerkannt?
Der Bachelor- und Masterabschluss, den du an einer Fernuniversität erwirbst, ist gleichwertig mit dem Abschluss an einer Präsenzuniversität. Fernstudieninteressenten /-innen haben häufig die Sorge, dass ihr Fernstudium nicht anerkannt oder weniger angesehen wird. Wir können dich aber beruhigen: Solange du darauf achtest, dass deine ausgesuchte Fernhochschule staatlich anerkannt und der angebotene Studiengang der BWL akkreditiert ist, kannst du dich mit reinem Gewissen auf dein BWL Fernstudium konzentrieren.
Überblick:
- BWL gehört zu den beliebtesten Studiengängen Deutschlands.
- Das BWL Fernstudium bildet dich in Voll- oder Teilzeit akademisch aus – auch ohne Abitur.
- Vergleiche die Fernhochschulen bezüglich folgender Punkte: Kosten, Service, Voraussetzungen und Studienschwerpunkte.
- Achte darauf, dass deine gewählte Fernuniversität staatlich anerkannt und der Studiengang akkreditiert ist. Nur dann ist der Bachelor/Master-Abschluss äquivalent zu dem einer Präsenzhochschule.
- Ein Fernstudium erfordert viel Durchhaltevermögen und sollte nicht unterschätzt werden.
Selbsttest
Du bist dir immer noch unsicher, ob das BWL Fernstudium das Richtige für dich ist? Nutze hier unseren Selbsttest und finde heraus, ob und inwieweit du dafür geeignet bist.
Artikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 92