Zoologie studieren: Das musst du wissen!

Physiologie, Verhalten, Evolution von Tieren- Themen der Zoologie | Foto: Unsplash/ Nick Karvounis
Zoologie studieren: Das musst du wissen
Die Wissenschaft rund um tierische Organismen ist eine Teildisziplin der Biologie. Hier beschäftigst du dich mit der Physiologie und mit den artspezifischen Eigenschaften von Tieren und forschst bis hinab auf die molekulare Ebene.
Auch das Verhalten und die Evolution der verschiedenen Gattungen sind zentrale Themen des Zoologiestudiums. Dabei lernst du nicht nur die wissenschaftliche Theorie, sondern experimentierst auch praktisch in Forschungsgruppen und Projekten.
Inhaltsverzeichnis
Voraussetzungen
Um in diesem Studienfeld zurecht zu kommen musst du nicht nur generelles Interesse an Tieren und ihren Verhaltensweisen haben. Zu den naturwissenschaftlichen Modulen gehören auch Mathematik, Chemie und Physik. Hier solltest du recht stark aufgestellt sein, damit dich die komplexen Inhalte nicht schon in der ersten Prüfungsphase überrumpeln.
Außerdem gibt es einige Fachbereiche mit englischsprachigen Kursen. Internationale Studiengänge werden dagegen häufig komplett in englischer Sprache gehalten. Hier sind entsprechende Sprachkenntnisse also unbedingt vonnöten.
Zoologie studieren in Deutschland
Wenn du nach dem Studiengang Zoologie suchst, wirst du an deutschen Hochschulen nicht wirklich fündig. Das liegt nicht daran, dass den Studiengang in Deutschland nicht belegen kann, sondern viel mehr an der Aufteilung der Kurse, bzw. dem Weg auf dem du Zoologe werden kannst. Die Spezialisierung Zoologie kannst du auf Grundlage eines Biologiestudiums erreichen. Schon während des Bachelorstudiengangs kannst du Kurse wählen, die vorbereitend für das Masterstudium sind. Dort wirst du dich dann auf einen Fachbereich konzentrieren.
Viele Universitäten setzen das Bestehen bestimmter Kurse im Bachelorstudium voraus, wie zum Beispiel Molekularbiologie. Die Informationen dazu findest du auf den Websites der jeweiligen Fakultät.
Hier sind passende Biologiestudiengänge, die in unserem Ranking ganz weit vorn liegen:
- Applied Biology (B.Sc.) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Biowissenschaften (B.Sc.) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Biologie (B.Sc.) an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Biologie (B.Sc.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Biowissenschaften (B.Sc.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Biologie (B.Sc.) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Im Anschluss kannst du dich dann zum Beispiel für diese Masterstudiengänge bewerben:
- Laboratory Animal Science (M.Sc.) an der RWTH Aachen
- Animal Biology and Biomedical Sciences (M.Sc.) bei der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
- Integrative Zoologie (M.Sc.) an der Universität Rostock
Wie du anhand der Bezeichnungen der Studiengänge erkennen kannst, werden ganz unterschiedliche Schwerpunkte an den verschiedenen Hochschulen gelegt. Dies bestimmt natürlich den Verlauf deines Studiums und die Inhalte, mit denen du dich beschäftigen wirst. Schau dir am besten die Modulhandbücher zu den einzelnen Studiengängen an, um zu entscheiden, ob die Fachrichtung auch deine Interessen widerspiegeln.
Zoologie studieren im Ausland
In Österreich und der Schweiz gibt es ebenfalls Masterstudiengänge im Bereich Zoologie, die du nach dem Bachelorabschluss eines Biologiestudiums antreten kannst.
In Innsbruck und Wien wird Zoologie als Masterprogramm angeboten, sowie Animal Biology (M.Sc.) an der Universität Basel. Spezieller ist dagegen die Ausrichtung des Masterstudiengangs Wildtierökologie und Wildtiermanagement an der veterinärmedizinischen Universität Wien.

Die Studiengangsuche von UniCHECK
Du möchtest Zoologie studieren und suchst noch nach einem Studienplatz in deiner Nähe? Dann ist die UniCHECK Studiengangsuche genau das Richtige für dich!
Berufsaussichten
Das erfolgreich abgeschlossene Studium im Bereich der Zoologie eröffnet dir ein vielseitiges Berufsfeld. Dein Fachwissen wird zum Beispiel in Tierparks und Zoos zur Beratung und Beaufsichtigung von Haltung, Fütterung und Verhaltensweisen der tierischen Bewohner benötigt. Tierschutzorganisationen sind ebenso auf fachliche Expertise angewiesen. Die Erforschung und Beobachtung verschiedener Tierarten in der freien Wildbahn ist eine weitere spannende Facette der Zoologie.
Dir steht also auch eine akademische Karriere mit wissenschaftlichem Fokus offen. Das vorausgegangene Biologiestudium bildet für viele Jobs eine ideale Grundlage, da hier die nötigen Kenntnisse zur wissenschaftlich Arbeit vermittelt werden. Eine Beschäftigung in Forschung und Lehre kannst du also ebenso anstreben.
Freie Stellen gibt es allerdings nicht wie Sand am Meer. Recht viele Biologiestudenten wählen eine Spezialisierung rund um die Wissenschaft tierischer Organismen. Dementsprechend groß ist die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt. Es bietet sich an nicht mit dem Masterabschluss aufzuhören, sondern einen Doktortitel anzustreben, um sich von Mitbewerbern abzuheben.
UNICHECK-Tipp
Du bist auf der Suche nach einem ersten Vollzeit-Job? Oder willst du neben dem Studium einen Nebenjob anfangen? Im UNICUM Karrierezentrum bieten dir attraktive Arbeitgeber deutschlandweit und aus dem In- und Ausland zahlreiche spannende Job-Angebote an – hier wirst du als Studierender im Bereich Gesundheitswesen garantiert fündig. Nicht zuletzt, weil du deine Suche zum Beispiel nach Berufsfeldern oder Unternehmen filtern kannst.
Alternative Studiengänge
Noch nicht ganz das Richtige? Dann check mal diese Studiengänge:

Biologie studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
Tierpsychologie studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
Forstwirtschaft studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 1191