So schwer ist ein Mechatronik-Studium

Das Mechatronik Studium hat es in sich: Es erwarten dich Maschinenbau, Elektrotechnik und noch mehr. Foto: gettyimages/golubovy
Was macht ein Mechatronik-Studium so schwer?
Du lernst, wie komplexe industrielle Maschinen funktionieren, bist später in der Lage Roboter zu verstehen, herzustellen und zu optimieren, beschäftigst dich aber auch mit alltagsnahen Maschinen, wie der Waschmaschine.
Mechatroniker arbeiten später beispielsweise in:
- Der Fahrzeugindustrie
- Im Maschinenbau
- Der Nanotechnologie
Du benötigst für das Studium von vornherein ein gutes technisches Verständnis und die Fähigkeit, physikalische Prozesse nachzuvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
Studieninhalte
Viele Studierende scheitern beim Mechatronik Studium bereits an den Grundlagen. Diese sind zugegebenermaßen aber auch am schwierigsten. Zu ihnen gehören:
- Informatik (C/Java-Programmierung, Mikrocontrolling, Robotik)
- Mathematik (Analysis, Numerik, Algebra)
- Physik (v.a. Dynamik)
- Logik
Außerdem gehören zum Studium viele praktische Projekte, ein hohes technisches Verständnis und Interesse sind also durchaus von Vorteil.
Empfehlenswerte Studiengänge
An diesen Hochschulen kannst du beispielsweise dein Mechatronik-Studium absolvieren:
Wenn du die Grundlagenkurse abgeschlossen hast, erwarten dich schließlich tiefergehende, technische Kurse, wie beispielsweise:
- Maschinenbau (Statik, Dynamik, Werkstofflehre)
- Mechatronische Systeme
- Elektrotechnik (Grundlagen, Mess- und Regelungstechnik)
- Software-Engineering
- Sensorik und Aktorik
- Technisches Englisch
Wie du siehst, erhältst du auch grundlegendes Wissen aus Maschinenbau und Elektrotechnik. Ein Problem, auf das Absolventen der Mechatronik in der Arbeitswelt häufig stoßen, ist jedoch, dass erwartet wird, dass sich Mechatroniker in beiden Gebieten gleichzeitig genauso gut auskennen, wie reine Maschinenbauer und Elektrotechniker. Die Kenntnisse, die dir im Studium vermittelt werden, sind allerdings nicht so tiefgehend und es handelt sich nicht um eine Aufteilung des Studiums in genau zwei Hälften. Die Schwerpunkte sind schließlich auch von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Dadurch ist das Mechatronik Studium generell auch ein wenig schwerer.
Spezialisierungen
Wenn du die Grundlagen des Studiums erfolgreich hinter dich gebracht hast, kannst du dich im späteren Studienverlauf natürlich noch spezialisieren. Damit dir das Studium ab diesem Punkt ein wenig leichter fällt, solltest du auf jeden Fall eine Richtung auswählen, die dich interessiert und dir gut liegt.
Deine Möglichkeiten sind dabei unter anderem:
- Robotik
- Hydraulik
- Gebäudetechnik
- Pneumatik
- Elektrische Antriebe/Motoren
- Messtechnik
- Schaltungstechnik
Vergiss jedoch nicht, dass du die Grundlagen auch in deinen Spezialisierungsgebieten benötigst.
Durchfallquote
Es gibt zwar keine offiziellen Zahlen zu den Durchfall- und Abbruchquoten im Mechatronik Studium, es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass fast 50 Prozent der Studierenden das Studium bereits in den ersten Semestern auf Grund des hohen Mathematik Anteils abbrechen.
Falls auch du befürchtest, dass der hohe Anteil an Mathe im Studium zum Problem für dich werden könnte, ist eine Alternative die Ausbildung zum Mechatroniker. Denn im Gegensatz zu Studierenden der Mechatronik sind Auszubildende in diesem Bereich sehr zufrieden.
Mathelastigkeit
Wie bereits erwähnt bricht ein nicht zu unterschätzender Anteil der Studierenden das Mechatronik Studium wegen seiner Mathelastigkeit ab. Die mathematischen Grundkenntnisse werden schließlich als erstes vermittelt und eine Affinität zu Zahlen ist deswegen unabdinglich. Mathematik begleitet dich während des gesamten Studiums – auch in Fächern, wo du es vielleicht nicht direkt erwarten würdest.
5. Fazit
Das Mechatronik-Studium ist perfekt für dich, wenn:
- Du anwendungsorientiert, praktisch und vielseitig denkst
- Logisches Denken für dich kein Fremdwort ist
- Du eine Affinität zu Zahlen hast
- Du hin- und hergerissen zwischen Maschinenbau und Elektrotechnik bist
- Du wissen willst, wie Maschinen aufgebaut sind, wie sie funktionieren und wie man sie verbessern kann
Du fragst dich, ob Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen vielleicht eher für dich infrage kommen?
Hier erfährst du, wie schwer andere Studiengänge dieser Fachrichtung sind:

So schwer ist das Elektrotechnik-Studium
Jetzt lesen
So schwer ist ein Bauingenieur-Studium
Jetzt lesen
So schwer ist das Maschinenbau-Studium
Jetzt lesen* Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über den Link etwas einkaufst, bekommt UNICUM von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Artikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 296