Logistik studieren: Das musst du über den Studiengang wissen!

UNICHECK - 27.06.2017

Du möchtest Logistik studieren und suchst noch nach einem geeigneten Studienplatz? Dann ist die UNICHECK Studiengangsuche genau das Richtige für dich!

Die Studiengangsuche von UNICHECK

✔️ mehr als 400 Hochschulen 

✔️ über 15.000 Studiengänge

✔️ umfangreiche Ratgeberrubriken

Zur Studiengangsuche >>

Studiengangsuche

Logistik studieren passt zu dir, wenn...

  • du dich selbst und verschiedene Prozesse gut organisieren kannst.
  • du immer den Überblick behältst.
  • du teamfähig bist.
  • du dir ein praxisorientiertes Studium wünscht.
  • dich auch wirtschaftliche und technische Aspekte im Studium interessieren. 

Logistik studieren

Da durch die zunehmende Vernetzung von Unternehmen, Zulieferern und Händlern auch ihre jeweiligen logistischen Vorgänge immer enger miteinander verknüpft werden, gilt es im Logistikstudium weitreichende Kompetenzen aufzubauen. Die Grundlage für diese Branche sind umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die du entweder in einem BWL-Studium erlangst und dich dann im Master auf Logistik spezialisierst, oder indem du von vornherein einen spezifischen Bachelorstudiengang mit logistischem Schwerpunkt wählst. 

Im Folgenden geben wir dir einen Überblick darüber, an welchen Hochschulen du welche akademische Laufbahn im Bereich der Logistik einschlagen kannst – inklusive eines Überblicks über die verschiedenen Fachgebiete. 

Voraussetzungen

Um in diesem Fachbereich gut zurechtzukommen brauchst du neben der Hochschulreife auch ein gutes Verständnis betriebswirtschaftlicher Vorgänge. Logisches Denken und das Verstehen technischer Zusammenhänge sind essentiell für die Lösung logistischer Problemstellungen.

In der Regel sind die unten genannten Studiengänge lokal zugangsbeschränkt. Wie genau sich der NC entwickelt hat und wie viele Wartesemester die aktuell eingeschriebenen Studenten auf dem Konto hatten, erfährst du auf den Webseiten der jeweiligen Hochschule.

Fachrichtungen im Logistikstudium

Wenn du Logistik studieren willst, kannst du dich auf verschiedene Fachrichtungen spezialisieren. Diese Fachrichtungen beeinflussen später maßgeblich dein Einsatzgebiet, beispielsweise beschäftigst du dich mit Lieferketten und wirtschaftlichen Aspekten, oder aber mit der konkreten Technik innerhalb logistischer Prozesse (Fahrzeuge, Kühlaggregate etc.).

Logistik

Der Fachbereich Logistik ist eine Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen. Hier gilt es wissen um beides zu vereinen, um Distributionsrouten und Warenbewegungen ressourcenschonend  zu planen. Viele Hochschulen bieten Logisikstudiengänge an. Zudem haben viele dieser Studiengänge einen weiteren Schwerpunkt wie Handel oder Produktion. 

Logistikmanagement

Im Logistikmanagement konzentrierst du dich auf die betriebswirtschaftliche Seite der logistischen Vorgänge. Außerdem spielt die entsprechende Kommunikation innerhalb und außerhalb des Unternehmens, also zum Beispiel mit externen Zulieferern und dem internen Einkauf, eine wichtige Rolle. Wenn du dich also in Richtung BWL orientieren möchtest ist dieser Studiengang das Richtige für dich.

Supply Chain Management

Die Disziplin Supply Chain Management innerhalb der Logistik befasst sich mit der Planung und Ausführung der Lieferkette. Vom Rohstoffproduzenten über den Hersteller des Produkts bis hin zu den Ladenregalen muss alles perfekt getaktet werden. Diese unternehmensübergreifende Sichtweise ergänzt das klassische Fach Logistik und wird an manchen Universitäten in Kombination angeboten. Wenn du dich mit diesem Thema befassen möchtest, kannst du an diesen Hochschulen den entsprechenden Master nach einem Betriebswirtschafts- oder Logistikstudium antreten.

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik

Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt  liegt in diesem Studiengebiet ein klarer Fokus auf der Technik rund um die logistischen Tätigkeiten des Unternehmens. So gehören auch Fächer wie Elektrotechnik und Mechanik zum Lehrplan.

Spezifische Studiengänge

Wenn du dich für ganz bestimmte Transportmittel der Logistikunternehmen interessierst, gibt es auch hier Möglichkeiten dein Studium in die entsprechende Richtung auszurichten. Die fachlichen Schwerpunkte liegen je nach Studiengang auf den technischen und organisatorischen Eigenschaften der jeweiligen Verkehrsmittel.

Berufsaussichten nach dem Logistik Studium

Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Logistikstudiums hast du ein großes Feld, in dem du nach passenden Stellen suchen kannst. Allgemein sind Fachkräfte in dieser Branche sehr gefragt. Praktisch jedes Unternehmen braucht qualifizierte Fachkräfte, um logistische Vorgänge zu planen und effizienter zu gestalten.

Ob du als Disponent /-in sämtliche Güterbewegungen planst und überwachst, als Supply Chain Manager die Lieferkette effizient gestalten, oder als Logistikingenieur /-in Überblick über die technischen Aspekte der Distribution behältst – du wirst feststellen, dass die Jobbeschreibungen alle recht ähnlich klingen. Was genau deine Aufgaben als Logistiker innerhalb eines Unternehmens sind hängt also ganz von deiner Qualifikation ab.

UNICHECK-Tipp

Du bist auf der Suche nach einem ersten Vollzeit-Job? Oder willst du neben dem Studium einen Nebenjob anfangen? Im UNICUM Karrierezentrum bieten dir attraktive Arbeitgeber deutschlandweit und aus dem In- und Ausland zahlreiche spannende Job-Angebote an – hier wirst du als Studierender im Bereich Gesundheitswesen garantiert fündig. Nicht zuletzt, weil du deine Suche zum Beispiel nach Berufsfeldern oder Unternehmen filtern kannst.

Alternative Studiengänge

Doch noch nicht so ganz das Richtige für dich? Dann check mal diese Studiengänge: 

BWL-Studium schwer Studierende

So schwer ist ein BWL-Studium wirklich

BWL ist deutschlandweit das beliebteste Studienfach. Doch wie schwer ist das BWL-Studium eigentlich? Und welche Heruasforderungen erwarten dich? Hier findest du alle Infos.

Jetzt lesen
Bauingenieurwesen studieren

Bauingenieurwesen studieren: Das solltest du wissen!

Ob das Burj Khalifa, die Yangcun-Brücke oder der Gotthard-Basistunnel, sie alle verdanken wir dem Können von Bauingenieuren. Doch was erwartet einen angehenden Bauingenieur im Studium?

Jetzt lesen
VWL studieren

VWL studieren: Das musst du wissen!

VWL steht für Volkswirtschaftslehre. Dabei handelt es sich um einen Teilbereich der Wirtschaftslehre, wozu auch BWL zählt, und bildet somit eine gute Alternative zum beliebten Studiengang. Anders als BWL geht es im VWL-Studium darum, die größeren Zusammenhänge der Wirtschaft zu verstehen. Deshalb ist auch die Bezeichnung Nationalökonomie geläufig.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 494