Luft- und Raumfahrttechnik studieren: Das musst du wissen!

UNICHECK

Du möchtest Luft- und Raumfahrttechnik studieren und suchst noch nach einem geeigneten Studienplatz? Dann ist die UNICHECK Studiengangsuche genau das Richtige für dich!

Die Studiengangsuche von UNICHECK

✔️ mehr als 400 Hochschulen 

✔️ über 15.000 Studiengänge

✔️ umfangreiche Ratgeberrubriken

Zur Studiengangsuche >>

Studiengangsuche

Luft- und Raumfahrttechnik studieren: Technik für die Weiten des Alls

Du interessierst dich für Technik und deren Weiterentwicklung, bist fasziniert vom Weltall und von der Raumfahrt und bringst außerdem ausgeprägte mathematische und technische Grundlagen mit? Dann könnte das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik genau das Richtige für dich sein.

In diesem Artikel liest du alles über:

  • Studienmöglichkeiten
  • Voraussetzungen
  • Inhalte und Ablauf

Außerdem verraten wir dir, warum es sich lohnt, Luft- und Raumfahrttechnik zu studieren und welche Berufs- und Gehaltsaussichten dich nach dem Studium erwarten.

Definition: Das ist Luft- und Raumfahrttechnik

Die Luft- und Raumfahrttechnik beschäftigt sich in erster Linie mit der Konstruktion, Konzeption und Optimierung von Flugkörpern, die im Luftverkehr oder im Weltraum eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um eine Studienrichtung, die vorrangig dem Maschinenbau zuzuordnen ist. Je nach gewählter Fachrichtung kann der Fokus des Studiums dabei zum Beispiel auf der Optimierung von Fluggeräten unter ökologischen Standpunkten, der Konstruktion von Satelliten, die unter anderem im luftleeren Raum operieren oder der wirtschaftlichen Optimierung von Flugzeugen, zum Beispiel im Linienflugverkehr, liegen.

Luft- und Raumfahrtingenieure konzipieren beispielsweise innerhalb von CAD-Programmen das Aussehen und den Aufbau von Flugzeugen oder Satelliten, beschäftigen sich mit den dazu benötigten Fertigungstechniken und analysieren Entwürfe im Hinblick auf Themen wie Thermodynamik oder Elektrotechnik. Weiterhin setzt du dich im Luft- und Raumfahrttechnik Studium nicht nur mit Flugkörpern und ihren Eigenschaften als Ganzes auseinander, sondern legst mit zunehmender Spezialisierung einen Fokus auf einzelne Komponenten wie Antriebe, Tragflächen oder auch die Sensoren von Flugzeugen oder Raumfahrzeugen.

Warum Luft- und Raumfahrtechnik studieren?

Wenn du eine Leidenschaft für Flugzeuge, Raumfahrzeuge und die Erkundung des Weltraums hast, bietet das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik die Möglichkeit, deine Interessen zu vertiefen und an spannenden Projekten zu arbeiten, die die Grenzen des Möglichen erweitern. Aber auch darüber hinaus gibt es gute Gründe, die für das anspruchsvolle aber auch sehr spannende Studium der Luft- und Raumfahrttechnik sprechen.

  1. Innovative Technologien: Die Luft- und Raumfahrttechnik ist an der Spitze technologischer Innovationen. Als Student /-in hast du die Möglichkeit, an der Entwicklung neuester Technologien wie unbemannter Flugzeuge, Satelliten, Raumfahrzeuge und nachhaltiger Antriebssysteme mitzuarbeiten.
  2. Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Absolventen /-innen der Luft- und Raumfahrttechnik finden vielfältige Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren, darunter die Luftfahrtindustrie, Raumfahrtorganisationen (wie NASA oder ESA), Verteidigungsunternehmen sowie in der Automobilindustrie und bei Forschungsinstituten.
  3. Beitrag zur Gesellschaft: Durch die Entwicklung sicherer und effizienter Transportmittel sowie durch Fortschritte in der Raumfahrttechnologie tragen Fachleute in diesem Bereich zur Verbesserung des Lebensstandards und zur Lösung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel bei.
  4. Interdisziplinäres Lernen: Das Studium umfasst eine breite Palette von Fächern, darunter Mechanik, Thermodynamik, Materialwissenschaften und Elektronik. Dies fördert ein tiefes Verständnis für verschiedene Ingenieurdisziplinen und deren Anwendung in realen Projekten.

Studienmöglichkeiten

Das Luft- und Raumfahrttechnik Studium wird in Deutschland an verschiedenen Hochschulen angeboten. An der Fachhochschule Aachen kannst du den Bachelor of Engineering zum Beispiel innerhalb des klassischen Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik mit verschiedenen Spezialisierungen absolvieren oder alternativ im Rahmen eines dualen Studiums sowohl den Abschluss als auch eine Pilotenlizenz erwerben. Auch an der Dualen Hochschule Baden Württemberg kannst du, am Standort Ravensburg, Luft und Raumfahrttechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering studieren. Auch hier wird das Studium im dualen Modell angeboten, du verbringst also Praxisphasen in einem Unternehmen und studierst in Theoriephasen an der Hochschule.  Als klassischer Studiengang wird Luft- und Raumfahrttechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München angeboten. Hier ist der Studiengang bereits so weit spezialisiert, dass du keine weiteren Schwerpunkte wählen musst.

Auf dem Bachelorstudiengang aufbauend, bieten verschiedene Hochschulen einen Masterstudiengang im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik an. An der RWTH Aachen kannst du Luft- und Raumfahrttechnik im Master mit dem Abschluss Master of Science studieren. Auch die TU Berlin bietet einen entsprechenden Studiengang an, in dem du durch eine eigene Schwerpunktsetzung die Möglichkeit hast, dein Profil im Fachbereich zu schärfen. Ähnlich verhält es sich mit dem Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Braunschweig. Auch hier kannst du dich nach persönlichem Interessensgebiet spezialisieren.

Luft- und Raumfahrttechnik studieren: die Voraussetzungen

Die Voraussetzungen für ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik können je nach Hochschule und Land variieren und umfassen sowohl formale als auch persönliche Aspekte.

Die formalen Voraussetzungen

Die formalen Voraussetzungen legt jede Hochschule selbst fest. Das bedeutet, dass sie sich je nach Hochschule unterscheiden können und du dich bei jeder für dich in Frage kommenden Hochschule seperat über die Zugangskriterien informieren solltest. In der Regel gehören dazu folgenden Punkte:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): In den meisten Fällen benötigen Sie das Abitur oder einen gleichwertigen Schulabschluss, um sich für ein Bachelorstudium in Luft- und Raumfahrttechnik zu bewerben.
  • Numerus Clausus: Der Numerus Clausus (NC) für das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik kann je nach Hochschule, Jahr und Bewerberlage variieren. In den letzten Jahren lag der NC für Luft- und Raumfahrttechnik an vielen Universitäten in einem Bereich zwischen 1,5 und 2,5.
  • Eignungstests oder Auswahlverfahren: Einige Hochschulen führen Eignungstests oder Auswahlverfahren durch, um die Studierenden auszuwählen. Diese Tests können mathematische und physikalische Fragestellungen umfassen.
  • Englischkenntnisse: Da viele Studiengänge internationale Studierende anziehen und oft Lehrmaterialien auf Englisch bereitgestellt werden, sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Einige Universitäten verlangen einen Nachweis über Sprachkenntnisse (z.B. TOEFL oder IELTS).
  • Praktische Erfahrungen (optional): Während dies nicht immer eine Voraussetzung ist, kann praktische Vorerfahrung in Form von Praktika oder Projekten im technischen Bereich von Vorteil sein. 

Die persönlichen Voraussetzungen

Darüber hinaus gibt es auch einige persönliche Skills, die für das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik gute Voraussetzungen darstellen und die dir dabei helfen können, dieses anspruchsvolle Studium zu meistern.

Mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse Ein starkes Fundament in Mathematik und Naturwissenschaften, insbesondere in der Physik, ist entscheidend für den Erfolg deines Studiums. Viele Studiengänge setzen gute Noten in diesen Fächern voraus, da sie die Grundlage für viele technische Konzepte bilden und unverzichtbarer Bestandteil des Studiums sind.
Technisches Verständnis Das Verständnis für technische Konzepte und Mechanik ist entscheidend, da das Studium viele komplexe Ingenieurprinzipien umfasst.
Analytisches Denken  Die Fähigkeit, Probleme zu analysieren und systematisch Lösungen zu entwickeln, ist unerlässlich. Studierende müssen oft komplexe Berechnungen und Modellierungen durchführen.
Teamfähigkeit Da viele Projekte in der Luft- und Raumfahrttechnik teamorientiert sind, ist die Fähigkeit, effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten, von großer Bedeutung.
Kreativität und Innovationsfähigkeit Die Entwicklung neuer Technologien und Lösungen erfordert kreative Denkweisen und die Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen.
Ausdauer und Durchhaltevermögen Das Studium kann anspruchsvoll und herausfordernd sein, daher ist es wichtig, motiviert zu bleiben und Rückschläge zu überwinden.
Kommunikationsfähigkeiten Sowohl schriftliche als auch mündliche Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, um Ideen und technische Informationen klar zu vermitteln.
Interesse an Wissenschaft und Technik Eine Leidenschaft für Wissenschaft und Technik ist essenziell, um motiviert und engagiert zu bleiben.
Problemlösungsfähigkeiten Die Fähigkeit, herausfordernde Fragestellungen zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten, ist in diesem Bereich sehr gefragt.

Ablauf des Studiums

Der Ablauf eines Studiums der Luft- und Raumfahrttechnik umfasst mehrere Phasen und Abschnitte, die je nach Hochschule variieren können. Im Allgemeinen kann der Ablauf jedoch wie folgt skizziert werden:

Bachelorstudium

Das Bachelorstudium der Luft- und Raumfahrttechnik umfasst eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern. Es gliedert sich in folgende Abschnitte:

  • Grundstudium (1. bis 4. Semester): Einführung in grundlegende Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Physik, Chemie sowie Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik. Fächer könnten beispielsweise Mechanik, Strömungsmechanik, Thermodynamik, Materialwissenschaften und Technische Mechanik umfassen.
  • Vertiefungsstudium (5. und 6. Semester): Hier werden spezialisierte Kenntnisse in Bereichen wie Flugzeugbau, Raumfahrttechnik, Antriebstechnik oder Steuerungssysteme vermittelt. Oft gibt es Wahlpflichtfächer.
  • Praxisphase: Praktika oder Projekte in der Industrie sind häufig Teil des Studiums, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
  • Bachelorarbeit: Am Ende des Bachelorstudiums wird eine Abschlussarbeit verfasst.

Masterstudium

Das Masterstudium umfasst weitere vier Semester und ist eine Möglichkeit, die Inhalte des BA-Studiums zu vertiefen. D kannst verschiedene Fachrichtungen wie z.B. Fahrzeugtechnik, Aerodynamik oder Raumfahrtanwendungen wählen und so auch dein berufliches Profil schärfen. Neben den Modulen und Seminaren, die du belegen kannst, erwarten dich im Masterstudium außerdem:

  • Forschungsprojekte: Im Masterstudium arbeitest du häufig an aktuellen Forschungsprojekten und kannst eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie aufbauen.
  • Masterarbeit: Der Abschluss des Masterstudiums umfasst das Verfassen einer Masterarbeit, häufig in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen.

Berufspraktische Phasen

Viele Studierende absolvieren während oder nach dem Studium Praktika oder arbeiten in Projekten, um ihre praktischen Fähigkeiten und ihr Netzwerk zu erweitern.

Promotionsstudium

Nach dem Masterabschluss können besonders interessierte Studierende eine Promotion anstreben, um sich auf einem spezifischen Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik wissenschaftlich zu betätigen.

Inhalte des Studiums

Im Studium der Luft- und Raumfahrttechnik erwarten dich eine Vielzahl von technischen, theoretischen und praktischen Inhalten. Hier sind die wichtigsten Themenbereiche, die typischerweise in einem solchen Studiengang behandelt werden:

Bereiche Inhalte
Grundlagen der Ingenieurwissenschaften
  • Mathematik: Analysis, lineare Algebra, Differentialgleichungen
  • Physik: Mechanik, Thermodynamik, Elektromagnetismus
  • Chemie: Grundlagen der Materialwissenschaften und Reaktionsmechanismen
Mechanik und Statik
  • Statik und Dynamik von Körpern
  • Festigkeitslehre: Analyse und Auslegung von Bauteilen und Strukturmaterialien
  • Strömungsmechanik: Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
Fahrzeugtechnologie
  • Aerodynamik: Strömungsanalysen und deren Anwendung in der Luftfahrt
  • Thermodynamische Prozesse in Triebwerken
  • Flugmechanik und Fahrverhalten von Luftfahrzeugen
Raumfahrttechnik
  • Satellitentechnologie: Grundlagen der Satellitenbewegung und Kommunikation
  • Raketenantrieb und -theorie
  • Orbitalmechanik und Raumfahrtmissionen
Elektronik und Regelungstechnik
  • Elektrische Systeme: Sensoren, Aktoren in Flugzeugen und Raumfahrzeugen
  • Regelungstechnik: Automatisierung und Steuerung von Flugzeugen
Konstruktion und Fertigung
  • CAD (Computer-Aided Design): Konstruktionssoftware
  • Werkstoffwissenschaften: Auswahl und Eigenschaften von Materialien für die Luft- und Raumfahrt
  • Fertigungsprozesse und -techniken
Systementwurf und -integration
  • Entwicklung komplexer Systeme: Interaktion von Mechanik, Elektronik und Software
  • Projektmanagement und Systems Engineering
Praktische Anwendungen und Projekte
  • Praktika in der Industrie oder an Forschungsinstituten
  • Projektarbeiten, in denen Studierende eigene Konzepte entwickeln und umsetzen
Sicherheits- und Umweltaspekte
  • Luftfahrtsicherheit: Regulationen und Standards
  • Umwelttechnik: Emissionsreduktion und nachhaltige Technologien
Interdisziplinäre Themen
  • Wirtschaftliche Aspekte der Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Ethik und gesellschaftliche Auswirkungen von Technologien in der Luft- und Raumfahrt

Das Studium beinhaltet in der Regel sowohl theoretische Vorlesungen als auch praktische Übungen, Laborarbeiten und Gruppenprojekte. Viele Universitäten bieten auch Möglichkeiten zur Spezialisierung oder Vertiefung in bestimmten Bereichen der Luft- und Raumfahrttechnik. Neben einem starken Fokus auf Naturwissenschaften wie Mathematik oder Physik, wobei unter anderem höhere Mathematik und Strömungslehre eine wichtige Rolle spielen, ist das Luft- und Raumfahrttechnikstudium eng mit dem Maschinenbau verbunden. Neben ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen ist dabei auch die Arbeit im Labor ein essentieller Bestandteil des Studiums. Da Flugzeuge und Raumfahrzeuge möglichst effizient und leicht sein sollen, gleichzeitig aber starken Belastungen ausgesetzt sind, setzt du dich außerdem mit verschiedenen Konstruktionsmaterialien auseinander, um gleichzeitig leicht und stabil bauen zu können.

Da der Studiengang und die Fachrichtung sehr international sind, ist Fachliteratur oft auf Englisch gehalten. Sehr gute Englischkenntnisse sind also eine gute Voraussetzung. Da die Luft- und Raumfahrtbranche international vernetzt ist, ist außerdem in vielen Studiengängen ein Auslandsaufenthalt vorgesehen. Das bietet dir nicht nur die Chance, deine Kenntnisse zu erweitern, sondern auch im Studium schon Kontakte innerhalb der Branche zu knüpfen.

Berufsmöglichkeiten

Mit einem Abschluss im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik stehen dir viele Karrieremöglichkeiten offen. Mit einem Bachelorabschluss kannst du den Einstieg in einem entsprechenden Unternehmen der Branche wagen beispielsweise bei einem Flugzeughersteller, einem Zuliefererunternehmen oder auf einem Flughafen. Da auch private Raumfahrtunternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen – beispielsweise das von Elon Musk gegründete Unternehmen SpaceX – steht dir natürlich auch hier der Einstieg offen. Da die gesamte Branche sehr international ausgerichtet ist und Fremdsprachenkenntnisse schon im Studium von großer Bedeutung sind, ist auch der Berufseinstieg im Ausland eine Option.

Je nachdem für welchen Studiengang du dich entschieden hast, stellt die Luft- und Raumfahrt nur eine Vertiefung innerhalb deines Maschinenbau-Studiums dar. In diesem Fall besteht natürlich auch die Möglichkeit auf einen Quereinstieg in einer verwandten Branche zum Beispiel in der Fahrzeugtechnik oder im Bereich Schienenfahrzeuge. Solltest du dich für einen anschließenden Master entschieden haben, stellt natürlich auch eine akademische Karriere eine Option dar. Forschungszentren wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt schreiben zum Beispiel Doktorandenstellen aus. Auch abseits der Promotion bieten dir Forschungszentren im In- und Ausland die Möglichkeit zum Karrierestart.  

Gehaltsaussichten

Das Gehalt von Absolventen der Luft- und Raumfahrttechnik kann je nach verschiedenen Faktoren variieren, unter anderem:

  1. Berufserfahrung: Einsteiger verdienen in der Regel weniger als erfahrene Fachkräfte.
  2. Standort: In Ländern oder Regionen mit einer starken Luft- und Raumfahrtindustrie, wie in bestimmten Teilen Deutschlands (z. B. München, Finkenwerder), sind die Gehälter oft höher.
  3. Unternehmen: Große Unternehmen der Luftfahrtindustrie oder spezielle Forschungsinstitute zahlen tendenziell mehr als kleinere Firmen oder Non-Profit-Organisationen.
  4. Spezialisierung: Je nach Fachrichtung innerhalb der Luft- und Raumfahrttechnik (z.B. strukturelle Analyse, Antriebssysteme, Avionik) können die Gehaltsspannen unterschiedlich sein.

In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt für Ingenieure in der Luft- und Raumfahrttechnik typischerweise zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto jährlich. Mit einigen Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf 60.000 bis 80.000 Euro oder mehr steigen. In Führungspositionen oder bei besonders gefragten Spezialisten /-innen kann das Gehalt noch höher ausfallen.

UNICHECK-Tipp

Du bist auf der Suche nach einem ersten Vollzeit-Job? Oder willst du neben dem Studium einen Nebenjob anfangen? Im UNICUM Karrierezentrum bieten dir attraktive Arbeitgeber deutschlandweit und aus dem In- und Ausland zahlreiche spannende Job-Angebote an – hier wirst du als Studierender der Luft- und Raumfahrttechnik garantiert fündig. Nicht zuletzt, weil du deine Suche zum Beispiel nach Berufsfeldern oder Unternehmen filtern kannst.

Alternative Studiengänge

Doch noch nicht so ganz das Richtige für dich? Dann check mal diese Studiengänge: 

Mechatronik verbindet Mechanik und Elektronik.

Mechatronik studieren: Das musst du über den Studiengang wissen!

Die wissenschaftliche Disziplin der Mechatronik ist aus der Verschmelzung von Mechanik und Elektronik entstanden. Was das für die Studieninhalte bedeutet und was dich sonst noch erwartet, wenn du Mechatronik studierst, haben wir hier für dich zusammengestellt.

Jetzt lesen
Fahrzeugkarosserie auf dem Fließband einer Fabrik

Fahrzeugtechnik studieren: Das solltest du wissen!

Dein Kinderzimmer bestand damals aus Spielzeugautos, Lego-Technik und Bauklötzchen? Dann könnte das Fahrzeugtechnikstudium genau das Richtige für dich sein.

Jetzt lesen
Maschinenbau studieren Überblick

Maschinenbau studieren: Das Studium im Überblick

Ohne die Arbeit von Maschinenbauingenieuren ist die technisierte Welt nicht mehr vorstellbar. Maschinenbau zu studieren, ist vielfältig, aber auch anspruchsvoll. Wir haben Infos über Studieninhalte, Zugangsvorrausetzungen und Berufssausichten zusammengetragen.

Jetzt lesen

FAQ: Häufige Fragen

Wie schwer ist das Studium Luft- und Raumfahrttechnik?

Das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik zählt daher zu den anspruchsvollsten Studienfächern an den deutschen Hochschulen. Und zu denen, mit der höchsten Durchfallquote. Je nach Studienort liegt sie zwischen 45 bis 65 Prozent.

Welchen NC braucht man für ein Luft- und Raumfahrt-Studium?

Der NC für das Studium Luft- und Raumfahrttechnik liegt je nach Hochschule und Standort zwischen 1,5 und 2,5.

Was kann man werden, wenn man Luft- und Raumfahrttechnik studiert?

Luft- und Raumfahrtingenieure /-innen sind zum Beispiel für die Entwicklung neuer Flugzeugkomponenten oder die Überwachung von Fluggeräten zuständig. Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist auch an Hochschulen möglich. Beliebte Arbeitgeber sind Fluggesellschaften, Flughäfen und Flugzeughersteller.

Luft- und Raumfahrttechnik studieren im Überblick

  • Das Studium kombiniert Aspekte aus verschiedenen Ingenieurdisziplinen, darunter Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Materialwissenschaften. Studierende lernen, komplexe technische Systeme zu entwerfen, zu analysieren und zu optimieren.
  • Die Studieninhalte umfassen Bereiche wie Aerodynamik, Antriebstechnik, Flugzeug- und Raumfahrzeugbau, Satellitentechnologie und Flugregelungssysteme. Studierende beschäftigen sich mit Technologien, die sowohl in der zivilen als auch in der militärischen Luftfahrt Verwendung finden.
  • Viele Studiengänge beinhalten praktische Elemente wie Laborarbeiten, Projekte und Praktika in der Industrie. Studierende haben oft die Möglichkeit, an realen Anwendungen und Forschungseinrichtungen mitzuarbeiten.
  • Die Nachfrage nach Luft- und Raumfahrtingenieuren /-innen ist in verschiedenen Bereichen – darunter Flugzeughersteller, Raumfahrtorganisationen, Verteidigung und Forschungseinrichtungen – hoch. Absolventen finden vielfältige Karrierechancen in der Luftfahrtindustrie sowie in angrenzenden Bereichen.
  • Luft- und Raumfahrttechnik ist ein dynamisches Feld, in dem ständig neue Technologien und Innovationen entwickelt werden. Das Studium bietet die Möglichkeit, an cutting-edge Forschungsprojekten teilzunehmen, beispielsweise in den Bereichen nachhaltige Luftfahrt, unbemannte Flugzeuge oder Raumfahrtmissionen.

Das könnte dich auch interessieren

Weitere spannende Infos rund um deine Studienmöglichkeiten findest du hier:

Schaltkreis auf Platine

Technik studieren: Studiengänge im Überblick

Der zentrale Gegenstand des Technik Studiums liegt in der Entwicklung und Erweiterung von neuen sowie bereits bestehenden und vom Menschen geschaffenen technischen Errungenschaften. Dabei ist die Technik als Wissenschaft untrennbar mit der Forschung und Umwelt verbunden und beruht auf dem effektiven Zusammenwirken verschiedener Disziplinen.

Teaser
Ingenieur-Studiengänge Studentin

So schwer sind Ingenieur-Studiengänge wirklich

Ingenieure sind auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt. Den verschiedenen Studiengängen im Ingenieurswesen wird nachgesagt, nicht sonderlich leicht zu sein. Doch wie schwer sind sie wirklich? Wir haben den Check gemacht!

Jetzt lesen
Als Maschinenbauer musst du zuerst durch ein hartes Studium.

So schwer ist das Maschinenbau-Studium

Maschinenbau gehört zu den beliebtesten deutschen Studiengängen. In der Industrie werden Maschinenbauer händeringend gesucht – die Berufsaussichten nach Studienabschluss sehen also gut aus.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1376