Brauwesen studieren: Das musst du darüber wissen!

Das Brauwesen-Studium ist anspruchsvoll ... Na dann, Prost! | Foto: Thinkstock/m-gucci
Brauwesen studieren passt zu dir, wenn...
- du dich gern auf wissenschaftlicher Ebene mit Nahrungsmitteln beschäftigen möchtest.
- dich ein Beruf in Richtung Lebensmittelerzeugung interessiert.
- dich auch fachübergreifende Inhalte aus Chemie und Biologie interessieren.
- du gutes Bier und die damit verbundene Kultur und Geschichte schätzt.
Inhaltsverzeichnis:
Brauwesen Studieninhalte
Wo kommt Bier eigentlich her, wie wird es gebraut und woraus besteht es? Das und noch viel mehr erfährt man im Brauwesen-Studium. Meistens geht es sogar nicht nur um Bier allein, sondern allgemein um die Getränkeherstellung. Von den Ausgangszutaten, über die Maschinen, in denen gebraut wird, bis hin zur Verpackung, in die das Getränk gefüllt wird.
Eines gleich vorweg: zu den Aufnahmekriterien gehört es nicht, gern Bier zu trinken. Ist das dein einziger Grund für das Studium, solltest du vielleicht doch lieber in die Kneipe um die Ecke gehen, denn ein grundlegendes Verständnis für Naturwissenschaften und Technik ist unbedingt notwendig. Brauwesen vereint die Fächer Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Technik. Gleich im ersten Studienjahr des Bachelors gibt es Seminare zu allgemeiner und anorganischer Chemie, zu Experimentalphysik oder auch technischem Zeichnen. Auch grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre werden vermittelt. Später kommen noch Fächer wie Elektrotechnik, Mikrobiologie, Statistik und Ernährungsphysiologie dazu.
Im Master werden dann die Bereiche Lebensmitteltechnik und Chemie, sowie Mathematik noch vertieft. Außerdem bekommst du Einblicke ins Marketing. Wer sich jetzt immer noch für Brauwesen einschreiben möchte, hat leider nicht die Qual der Wahl. Bundesweit bieten nur zwei Hochschulen insgesamt fünf Studiengänge dazu an. Die gute Nachricht ist aber, dass es zumindest in München keine Zulassungsbeschränkung gibt. An der TU Berlin lag der Numerus Clausus im WS 2014/2015 dagegen bei 2,2
Voraussetzungen
Bis zu 18 Wochen Praktikum müssen meist während des Studiums, zum Teil auch noch vor Studienbeginn, abgeleistet werden. Einen Eignungstest müssen die angehenden Studenten vor Beginn des Studiums nicht machen.
Studiengang Brauwesen
Wie bereits erwähnt, viele Auswahlmöglichkeiten gibt es nicht, wenn man sich für Brauwesen einschreiben möchte. Zwei der fünf angebotenen Studiengänge gibt es an der Technischen Universität Berlin und drei an der Technischen Universität München. Wer einen Master machen möchte, muss sich nicht einmal mehr entscheiden: den gibt es nur in München.
Folgende Studiengänge werden in Deutschland derzeit angeboten:
- Brauerei- und Getränketechnologie, Bachelor in sechs Semestern, Berlin
- Brauerei- und Getränketechnologie, Master in vier Semestern, Berlin
- Brauwesen und Getränketechnologie, Bachelor in sechs Semestern, München
- Brauwesen mit Abschluss Diplom-Braumeister, Bachelor in sieben Semestern, München
- Brauwesen und Getränketechnologie, Master in vier Semestern, München
Studenten, die den Master in der Tasche haben, können in Berlin noch promovieren. Die TU Berlin bietet ein Aufbaustudium an und verleiht den Titel "Doktor der Ingenieurwissenschaften".
Zahlen
Wie in vielen naturwissenschaftlichen Studiengängen überwiegt auch hier der männliche Anteil an Studenten. Unter den im Wintersemester 2014/15 bundesweit rund 839 eingeschriebenen Brauwesen-Studierenden waren nur 145 weibliche.

Die Studiengangsuche von UniCHECK
Du möchtest Brauwesen studieren und suchst noch nach einem Studienplatz in deiner Nähe? Dann ist die UniCHECK Studiengangsuche genau das Richtige für dich!
Berufsaussichten für Brauwesen-Absolventen
Die Berufsaussichten nach dem Studium sind vielfältig. Wer an der Uni bleiben möchte, kann, wie praktisch jeder Akademiker, in die Forschung gehen. Geforscht wird allerdings nicht nur am Campus, sondern auch in speziellen Laboratorien und Entwicklungseinrichtungen. Mit deinem Abschluss kannst du auch als Braumeister oder Qualitätsbeauftragter arbeiten. Zuliefer- und Handelsbetriebe stellen Brauingenieure ein und wenn du dich während des Studiums darauf spezialisierst, steht dir auch der Weg in die Wein- und Lebensmittelüberwachung frei. Mit einem Masterabschluss ist sogar der Aufstieg in die Unternehmensführung möglich.
Einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden, wird vermutlich nicht allzu schwer. Gerade der Bereich "Functional Food" wächst zurzeit. Dadurch gibt es erhöhten Bedarf an neuartigen Getränken mit speziellen Funktionen, der durch neue Arbeitskräfte gedeckt werden will. Damit stehen die Chancen auf eine Stelle in der Produktentwicklung nicht schlecht. Wen nach dem Studium das Fernweh plagt, der kann nach Schottland gehen. Dort gibt es das International Centre for Brewing and Distilling. Hier wird unter anderem im Bereich des Brauwesens geforscht. Und auch sonst sind in Deutschland ausgebildete Brauingenieure in ausländischen Brauereibetrieben gern gesehen.
UNICHECK-Tipp
Du bist auf der Suche nach einem ersten Vollzeit-Job? Oder willst du neben dem Studium einen Nebenjob anfangen?
Im UNICUM Karrierezentrum bieten dir attraktive Arbeitgeber deutschlandweit und aus dem In- und Ausland zahlreiche spannende Job-Angebote an – hier wirst du als Studierender im Brauwesen garantiert fündig. Nicht zuletzt, weil du deine Suche zum Beispiel nach Berufsfeldern oder Unternehmen filtern kannst.
Alternative Studiengänge
Doch noch nicht so ganz das Richtige für dich? Dann check mal diese Studiengänge:

Technik studieren: Studiengänge im Überblick
Jetzt lesen
Ökotrophologie studieren: Das solltest du über das Studium wissen!
Jetzt lesen
Biotechnologie studieren: Das musst du darüber wissen!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 1173