Anthropologie studieren: Das solltest du wissen!

Foto: Thinkstock/JanakaMaharageDharmasena
Anthropologie studieren passt zu dir, wenn...
- du dich mit dem Menschen im medizinischen und (sozio-) kulturellen Kontext beschäftigen willst.
- du eine analytische Denkweise hast.
- du auch an geschichtlichen Themen interessiert bist.
- du später in einer wissenschaftlichen oder kulturellen Einrichtung arbeiten möchtest.
Inhaltsverzeichnis:
Anthropologie: Die menschliche Evolution im Fokus
Das Studium der Anthropologie widmet sich der Erforschung der menschlichen Evolution in biologischer sowie soziologisch-kultureller Hinsicht. Dies geschieht unter anderem vor dem Hintergrund der Entstehung und des Wirkens menschlicher Gesellschaften. Das Studium der Anthropologie unterscheidet sich in hohem Maße von anderen geistes- und naturwissenschaftlichen Studien, da es sich mit der menschlichen Existenz in ihrer Gesamtheit beschäftigt. Die Anthropologie als akademisches Studienfach stellt Fragen in Hinsicht auf die gesellschaftliche, kulturelle und biologische Diversität in den Mittelpunkt ihrer Forschung. Gleichzeitig erörtert dieser Studienbereich Themen und Aspekte, die sich mit sozialen Strukturen und gesellschaftlichen Faktoren wie Macht, Identität, Persönlichkeit, Gerechtigkeit und Ungleichheit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinandersetzen.
Die Anthropologie teilt sich in vier Hauptrichtungen auf: die soziologisch-kulturelle Anthropologie, die biologische Anthropologie, die historisch-archäologische Anthropologie und die linguistische Anthropologie. Dabei beschäftigen sich alle vier Gebiete mit der Analyse und Auswertung des langen Evolutionsprozesses des Menschen.
Generell wird beim Studium der Anthropologie zwischen der breitgefächerten interdisziplinären Anthropologie mit Schwerpunkt auf die ineinandergreifenden naturwissenschaftlichen und sozialkulturellen Aspekte und der historisch-kulturellen Anthropologie unterschieden. Dementsprechend ist der Aufbau des Grundstudiums sowie des Hauptstudiums differenziert. Hauptfächer in diesen beiden Studienrichtungen der Anthropologie sind unter anderem Biologie und Genetik, Soziologie, Ethnologie, Kognitionswissenschaften und Philosophie. Diese Studien bieten hervorragende Voraussetzungen für Spezialisierungen in einem oder mehreren Teilbereichen der Anthropologie.
Voraussetzungen und Regelstudienzeit
Um sich an einer deutschen Universität oder Hochschule für ein Studium der Anthropologie bewerben zu können, bedarf es gewisser Voraussetzungen. Sowohl für das Masterstudienprogramm (M.Sc.) interdisziplinäre Anthropologie mit naturwissenschaftlichem Fokus, als auch für den Masterstudiengang (M.A.) interdisziplinäre Anthropologie mit historisch-soziologischem Fokus ist ein erfolgreicher Bachelorabschluss an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss an einer Universität Grundbedingung.
Die Regelstudienzeit für das Studium der Anthropologie beträgt normalerweise vier Semester und ist in den meisten Fällen an ein Masterprogramm gekoppelt. Je nach Wahl schließen Studierende der Anthropologie ihr Studium mit dem akademischen Titel Master of Science (M.Sc.) oder Master of Arts (M.A.) ab.
Außerdem benötigen Kandidaten für ein Anthropologie Studium formelle Nachweise, die belegen, dass sie über ein fundiertes Wissen in mindestens einem oder mehreren Basisfächern verfügen. Zu diesen gehören zum Beispiel Philosophie und Kognitionswissenschaft, Anthropologie und Archäologie, Ethnologie, Geschichte, Soziologie, Kulturwissenschaften, Biologie oder Genetik. Entsprechende Vorkenntnisse sind Voraussetzung um effektiv an einem Masterstudiengang in Anthropologie erfolgreich teilzunehmen.
Anthropologie Studium in Deutschland
Die Johannes Gutenberg Universität in Mainz bietet ein interdisziplinäres Studium der Anthropologie im Masterstudiengang an. Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Biologie oder ein Studienabschluss in den Bereichen Evolution, Ökologie, Bioinformatik, Molekulare Medizin, Biomedizin, Mathematik und Populationsgenetik. Außerdem müssen Bewerber über umfassende englische Sprachfähigkeiten verfügen, da englischsprachige Fachliteratur sowie englischsprachigen Vorlesungen und akademischen Veranstaltungen fest mit dem Studium verbunden sind. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.
An der Universität Freiburg kannst du das StudiumInterdisziplinäre Anthropologie im Master beginnen. Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss an einer deutschen Hochschule oder Universität bzw. ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Universität. Das Grundstudium umfasst eine Einführung in die historische Anthropologie sowie eine Einführung in die biologisch-anthropologischen Untersuchungsmethoden. Im Hauptstudium sind es Studienfächer wie Kognitionswissenschaften, Ethnologie, Geschichtswissenschaften, biologische Anthropologie, Soziologie und Philosophie, die Hauptgegenstand des Studiums sind.
An der Universität Jena wird ein interdisziplinäres Masterstudium Bildung, Kultur und Anthropologie mit gesellschaftlichem, kulturellem und linguistischem Fokus angeboten. Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss oder gleichwertiger Universitätsabschluss und entsprechende Fremdsprachenkenntnisse. Studienfächer wie Germanistik, Theologie, Soziologie, Kulturwissenschaften und Altertumswissenschaften bilden die ineinandergreifenden Studieneinheiten, um die diversen Aspekte der gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse zu analysieren.
Das Johann-Friedrich-Blumbach-Institut für Zoologie und Anthropologie der Georg-August-Universität Göttingen bietet im Rahmen des Bachelorstudiums Biologie das Wahlfach Anthropologie an. Hier erwartet dich u.a. eine umfassende Einführung in die forensische Anthropologie, biologische Spurenkunde und Untersuchungsmethoden sowie in die Populationsgenetik. Im weiterführenden Masterstudiengang Biodiversität, Ökologie und Evolution können die erworbenen Kenntnisse weiter vertieft werden. Hier ist für Bachelorabsolventen der Anthropologie vor allem der wählbare Schwerpunkt biologische Spurenkunde interessant.
Außerdem bietet die Philosophische Fakultät ein Modulpaket mit dem Schwerpunkt Linguistische Anthropologie und Altamerikanistik in geeigneten Masterstudiengängen an. Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss in einem der mit der Studienrichtung verbundenen Studienfächer, wie zum Beispiel Ethnologie, Soziologie, Linguistik, Kulturwissenschaft oder Altamerikanistik. Ein gutes Leseverständnis der englischen Sprache ist eine weitere Bedingung.
An der Freien Universität Berlin ist es möglich, ein Studium der Sozial- und Kulturanthropologie als Kernfach im Kombi-Bachelor zu absolvieren. Im Grundlagen- und Aufbaustudium gehören Module wie die Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie und deren Methodologie, Sozialstruktur, Kosmologie, Religion, Ethnographien, Medien und Globalisierung zum zentralen Studienverlauf.
Berufschancen für Absolventen der Anthropologie
Ein guter Studienabschluss im Fach Anthropologie eröffnet viele berufliche Möglichkeiten. Je nach Spezialisierung und akademischem Titel können Absolventen sich für einen Beruf in ihrem Spezialfach entscheiden. Für Bachelorabsolventen der gesellschaftlich-kulturellen Anthropologie besteht die Option, in wissenschaftlichen oder kulturellen Einrichtungen, in Verwaltungen und im Sozialwesen, in Verlagen oder Bibliotheken zu arbeiten.
Masterabsolventen haben erweiterte Möglichkeiten, in wissenschaftlicher Forschung und an Lehreinrichtungen, im Bereich der Medien oder der Entwicklungshilfe in einer führenden Funktion ihre fundierten Kenntnisse und tiefgründiges Wissen effektiv anzuwenden. Absolventen eines Masterstudienganges im naturwissenschaftlichen Bereich der Anthropologie werden ebenso in Lehr- und Forschungseinrichtungen, in Umweltbehörden und bei Unternehmen gute Anstellungsmöglichkeiten wahrnehmen können. Gleichermaßen besteht die Möglichkeit, sich für eine forschungsorientierte, akademische Laufbahn zu entscheiden.

Die Studiengangsuche von UniCHECK
Du möchtest Anthropologie studieren und suchst noch nach einem Studienplatz in deiner Nähe? Dann ist die UniCHECK Studiengangsuche genau das Richtige für dich!
UNICHECK-Tipp
Du bist auf der Suche nach einem ersten Vollzeit-Job? Oder willst du neben dem Studium einen Nebenjob anfangen?
Im UNICUM Karrierezentrum bieten dir attraktive Arbeitgeber deutschlandweit und aus dem In- und Ausland zahlreiche spannende Job-Angebote an – hier wirst du als Studierender der Anthropologie garantiert fündig. Nicht zuletzt, weil du deine Suche zum Beispiel nach Berufsfeldern oder Unternehmen filtern kannst.
Alternative Studiengänge
Doch noch nicht so ganz das Richtige für dich? Dann check mal diese Studiengänge:

Biologie studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
Politikwissenschaft studieren: Das solltest du wissen!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 1560