Medizinstudium NC Studienanfänger /-innen
Viele Studieninteressierte wollen ein Medizinstudium beginnen. Die große Beliebtheit führt zu einem hohen NC. I Foto: ThisIsEngineering / Pexels
Autor

31. Jan 2023

Hannah Dautzenberg

Medizin: So hoch ist der NC 2023!

Dein großer Traum ist ein Medizinstudium, aber du fürchtest dich vor dem NC als Einstiegshürde? Bei uns erfährst du alles, was du über das NC-System wissen musst, welches Bundesland die stärksten NC-Beschränkungen hat und welche Alternativen für dich infrage kommen können. So steht deinem Einstieg ins Medizinstudium nichts mehr im Weg.


Inhaltsverzeichnis 

  1. Definition
  2. Übersicht der Bundesländer
  3. Vergabeverfahren
  4. Wartesemester
  5. Entwicklung
  6. Alternativen
  7. FAQ
  8. Überblick

Definition

Das Medizinstudium ist ein sehr beliebter Studiengang und löst daher eine entsprechend hohe Nachfrage bei den Studieninteressierten aus. Dadurch sind die meisten Universitäten gezwungen, den Studiengang mit einem NC zu belegen, der die Zulassung der Studenten /-innen beschränkt. Dieser NC, die Kurzform für “Numerus Clausus”, bezieht sich auf den Notendurchschnitt des Abiturs oder einen anderweitigen Abschluss auf dem zweiten Bildungsweg

Neben dem Medizinstudium sind auch andere Studiengänge wie Psychologie, Rechtswissenschaften oder Architektur für einen hohen NC und somit eine erschwerte Zulassung zum Studium bekannt.

 

Übersicht der Bundesländer 

Wenn du Medizin in Deutschland studieren willst, solltest du bei der Standortfrage möglichst flexibel sein. Da die Plätze so begehrt sind, kannst du dir die Universität im Zweifelsfall nicht aussuchen, sondern solltest dich über den Platz freuen, der dir angeboten wird. Im Hinblick auf den Medizin NC unterscheiden sich die Bundesländer jedoch kaum, wie die folgende Tabelle zeigt. Hier sind die NC-Werte aus dem vorangegangenen Wintersemester 2021/2022 dargestellt. Diese Werte können dir nur als Richtwerte für die folgenden Semester dienen, da sich der Numerus Clausus jedes Jahr leicht verändern kann.


Loading...

Loading...


Die Werte machen deutlich: So hart wie die NC-Quote im Medizinstudium ist kaum eine andere. In den letzten Jahren hat sich der NC immer weiter nach oben geschraubt, sodass mittlerweile NC-Zulassungen ohne eine 1,2 nicht mehr möglich sind. 

Vergabeverfahren

Auch wenn die NC-Werte abschreckend wirken, gibt es eine positive Nachricht: Sie sind nicht der einzige ausschlaggebende Punkt, der bei der Bewerbung für dein Medizinstudium zählt. Seit 2020 gilt für Medizinstudiengänge ein neues Auswahlverfahren. Danach werden nur 30 Prozent der Studienplätze nach dem Numerus Clausus vergeben, 60 Prozent nach einem individuellen Hochschulauswahlverfahren, bei dem der NC nur eines von drei Kriterien darstellen darf. Die restlichen zehn Prozent der Plätze werden nach der sogenannten zusätzlichen Eignungsquote vergeben. Dabei handelt es sich um Auswahlkriterien, die vollkommen unabhängig von dem NC sind.

Hochschulauswahlverfahren – 60 Prozent

Wie der Name bereits vermuten lässt, können die Hochschulauswahlverfahren größtenteils individuell von der jeweiligen Hochschule bestimmt werden. Festgelegt ist lediglich, dass der NC dabei nur eines von insgesamt drei Kriterien darstellen darf. Die zwei weiteren Kriterien dar die Hochschule flexible festlegen, die meisten greifen jedoch auf folgende zurück:

  • Test für Medizinische Studiengänge (TMS) oder andere Studierfähigkeitstests
  • Berufspraxis
  • Auswahlgespräche
  • Stärkere Gewichtung einzelner Fachnoten (wie z.B. Naturwissenschaften)

Informiere dich einfach auf der Website deiner Wunschhochschule, welche Kriterien für das dortige Auswahlverfahren gelten. So kannst du dich am besten auf deine Bewerbung vorbereiten, um deinen Studienplatz zu erhalten.

Zusätzliche Eingungsquote – zehn Prozent

Bei der zusätzlichen Eignungsquote handelt es sich um das einzige Vergabeverfahren, welches vollkommen ungebunden vom NC ist. Auch hier hat die Hochschule die Auswahl, welche Kriterien sie stattdessen für die Zulassung der Bewerber /-innen festlegt. Viele entscheiden sich dabei für das Ergebnis eines Studierfähigkeitstests wie dem Test für Medizinische Studiengänge. Solltest du also keinen guten NC haben, kannst du hierüber versuchen, doch noch an deinen Wunschstudienplatz zu gelangen. Auch hierbei kannst du dich auf der Website deiner Hochschule informieren, für welche Kriterien sich in diesem Fall entschieden wurde.


Medizinstudium NC Berufserfahrung


Nice to know

Wusstest du, dass…

...das Medizinstudium seine Grundlagen schon in der Antike fand? Vor allem der Eid und die Lehren Hippokrates förderten die Tradition des Medizinstudiums, die im Mittelalter an den Universitäten immer weiter ausgebaut wurden.

...Frauen in Deutschland erst 1900 zum Medizinstudium zugelassen wurden? Während es in der Schweiz als Frau schon früher möglich war, dem Medizinstudium nachzugehen, löste ein Antrag von 1891, Frauen im Medizinstudium zuzulassen, nur “ungeheure Heiterkeit” aus.

Wartesemester

In früheren Jahrgängen haben viele Studieninteressierte versucht, den schlechten NC durch eine hohe Anzahl gesammelter Wartesemester auszugleichen. 20 Prozent der Studiengänge wurden über diesen Weg vergeben, nicht selten betrug dabei die Anzahl der benötigten Wartesemester 15 Semester. Unter anderem zur Vermeidung solcher Wartezeiten von mehr als sieben Jahren wurde 2020 das neue Vergabeverfahren eingeführt, bei dem Wartesemester keine Rolle mehr spielen und stattdessen die NC-unabhängige zusätzliche Eignungsquote eingeführt wurde.  Wartesemester werden nur noch bis zum Wintersemester 2021/2022 miteinbezogen. Dadurch soll bei der Studienplatzvergabe mehr Wert auf Kriterien wie Berufsausbildung, Sozialdienst und persönliche Eignung gelegt werden.

NC im Ausland

Um die Problematik des hohen NCs zu umgehen, bewerben sich immer mehr Studieninteressierte für einen Medizinstudiengang im Ausland. Zwar werden auch hier die Plätze immer beliebter, dennoch gibt es in vielen Ländern Möglichkeiten, ohne NC ein Medizinstudium aufzunehmen. Allerdings verlangen die ausländischen Unis häufig hohe Studienkosten oder stellen schwierige Aufnahmeprüfungen vor dem Beginn des Studiums

 

Sprache

Zugleich musst du die sprachliche Hürde beachten, denn je nach Landessprache kann das Studium so enorm schwierig für dich werden. Daher solltest du darauf achten, ein Land zu wählen, in dem du die Studiensprache perfekt beherrscht oder zumindest vergleichsweise schnell und mit großer Motivation erlernen kannst. Viele Universitäten bieten mittlerweile beispielsweise Medizin-Studiengänge in englischer Sprache an.

Anerkennung in Deutschland

Worauf du bei deiner Studienwahl im Ausland ebenfalls achten solltest, ist die Anerkennung der Studienleistungen in Deutschland. Diese ist nicht grundsätzlich gesichert, weshalb es dringend notwendig ist, sich darüber im Vorfeld zu informieren. In aller Regel ist ein solches Anerkennungsverfahren erneut mit Kosten verbunden und erfordert in einigen Fällen noch eine zusätzliche Prüfung. Das liegt daran, dass die ausländischen Anforderungen von den deutschen abweichen können. Durch eine Prüfung soll sichergestellt werden, dass die notwendigen Kenntnisse dennoch gelernt wurden sind. Daher ist es sinnvoll, sich schon vor der Bewerbung an ausländischen Universitäten darüber zu informieren, wo die deutschen Standards am meisten mit denen der ausländischen Uni übereinstimmen.

Ein europäisches Medizinstudium wird als gleichwertig mit dem deutschen Studium angesehen, weswegen du hier problemlos ein Anerkennungsverfahren beantragen kannst. Das gleiche gilt für Medizinabsolventen /innen aus der Schweiz. Schwieriger wird es bei nicht EU-Ländern: Hier werden die Unterschiede zwischen den Studiengängen geprüft, die auch zu einer Ablehnung der Anerkennung führen können. Wenn du also auf der sicheren Seite sein willst, solltest du dich für ein Studium im EU-Ausland oder der Schweiz entscheiden.

Entwicklung

Nicht immer waren die Hürden für einen Platz im Medizinstudium so hoch. In den neunziger Jahren konnte das Fach sogar noch NC-frei belegt werden, 1998 lag er dann je nach Hochschule zwischen 1,7 und 2,3. Von da an stieg der NC-Wert jedoch stetig an, sodass er seit einigen Jahren konstant mindestens 1,2 beträgt. In der Regel bewerben sich fünf Bewerber /-innen auf einen Studienplatz.

Alternativen

Auch wenn der NC nicht der alleinige Faktor bei deiner Bewerbung für ein Medizinstudium ist, stellt er für viele das größte Hindernis auf dem Weg zum Wunschstudiengang dar. Es gibt jedoch einige alternative Studiengänge aus dem Bereich der Medizin, die du auch schon mit einem geringeren NC belegen kannst. Wir stellen sie dir vor.

Tiermedizin

Wenn du dich nicht nur für den Bereich der Human-, sondern auch der Tiermedizin interessierst, dann kann dieser Studiengang eine echte Alternative für dich bieten. Hier liegt der NC leicht unter dem der Humanmedizin und betrug im Wintersemester 2019/2020 je nach Bundesland zwischen 1,0 in Brandenburg und 1,5 in Hamburg. Das Vergabeverfahren gleicht dabei dem der Humanmedizin, auch hier ist also der NC nicht der einzige ausschlaggebende Faktor.

Physiotherapie

Sofern dein Interesse an einer Arbeit mit Gesundheitssektor mit Menschen sehr stark ist, du aber keinen guten NC in der Abiturnote erreichen konntest, stellt das Studium der Physiotherapie eine alternative für dich dar. Hier liegt der NC der letzten Jahre im Durchschnitt bei 2,3, viele Universitäten bieten den Studiengang aber auch vollkommen NC-frei an.

Pharmazie

Sollten deine iInteressen auch im pharmazeutischen Bereich liegen, kannst du dich als Alternative zum Medizinstudium auch auf einen Studienplatz der Pharmazie bewerben. Ähnlich wie im Bereich der Tiermedizin bewegen sich die NC-Werte der letzten Jahre je nach Bundesland zwischen 1,0 in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und dem Saarland und 1,5 in Hamburg und Schleswig-Holstein.

Empfehlenswerte Studiengänge

 


Medizinstudium NC Eignungstest


Häufig gestellte Fragen

Was für einen NC braucht man für Medizin?

Der NC für Medizin liegt an den meisten deutschen Universitäten mit 1,0 so hoch wie bei kaum einem anderen Studiengang. Je nach Studienjahr und Bundesland kann der NC noch 0,2 Punkte nach unten abweichen, also bei 1,2 liegen. Durch die Zulassungsverfahren ist der NC jedoch nicht der einzige ausschlaggebende Punkt einer Studienbewerbung im medizinischen Bereich.

Wann wird der NC für Medizin abgeschafft?

Aktuell gibt es keine Debatten darum, den NC für Medizin abzuschaffen. Dafür gibt es schlichtweg viel zu viele Bewerber /-innen für eine geringe Anzahl von Studienplätzen: Im Schnitt bewerben sich fünf  Kandidaten /-innen auf einen Studienplatz. In mehreren Verfahren entschied sich auch das Bundesverfassungsgericht dafür, den Medizin NC bestehen zu lassen.

Welche Ausbildungen werden im Rahmen der Bewerbung für ein Medizinstudium berücksichtigt?

Um deine Bewerbung für ein Medizinstudium nach vorne zu bringen, kann dir eine Ausbildung im Gesundheitssektor weiterhelfen. Darunter fallen zum Beispiel:

  • Altenpfleger /-in
  • Arzthelfer /-in
  • Krankenpfleger /-schwester
  • Medizinische /-r Fachangestellte /-r
  • Physiotherapeut /-in

Diese Ausbildung fließt dann als eines der drei Auswahlkriterien in die Zusätzliche Eignungsquote oder das Auswahlverfahren der Hochschule mit hinein.

Überblick 

  • Kaum ein anderer Studiengang ist mit einem so hohen NC wie Medizin belegt: In der Regel liegt dieser zwischen 1,0 und 1,2.
  • Das Zulassungsverfahren berücksichtigt aber nicht nur den NC, sondern auch andere Kriterien wie berufliche Erfahrung oder Eignungstests. Wartesemester spielen nach dem Wintersemester 2021/2022 keinerlei Rolle mehr.
  • Als Alternative zu den hohen NCs in Deutschland gibt es ausländische Studiengänge, bei denen der NC keinerlei Rolle spielt. Hier ist es aber wichtig, die Anerkennungskriterien vor Studienbeginn abzugleichen, damit das ausländische Studium in Deutschland anerkannt wird.

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 100.

Passende Artikel

Deine Meinung:

×

Kostenloses Infomaterial