Linguistik Studium im Überblick
Beschreibung und Inhalte
Linguistik befasst sich mit dem Sprechakt und seinen Hintergründen. Klingt spannend? Dann ist vielleicht die Sprachwissenschaft etwas für dich. Du erforscht die Sprache als System und analysierst ihre Bestandteile, Einheiten und Bedeutungen.
Die Sprachwissenschaft gliedert sich in die drei großen Teilgebiete:
- Allgemeine Sprachwissenschaft (Inhalte: allgemeine Merkmale aller Sprachen, Semantik, Syntax, Morphologie, Phonologie, Phonetik, Pragmatik)
- Angewandte Sprachwissenschaft (Inhalte: Sprache in der Umwelt, Spracherkennung, klinische Linguistik)
- Historische Linguistik (Inhalte: Sprachgeschichte, Sprachwandel, welche Sprachen gehen auf eine gemeinsame Ursprache zurück)
Sprachwissenschaft ist ein interdisziplinäres Fach und etliche Teildisziplinen grenzen explizit an andere Wissenschaften. Im Bachelorstudium dreht sich in den ersten beiden Semestern in allen Teilgebieten alles um die allgemeine Sprachwissenschaft. Du lernst Grammatik und Grammatikmuster, Grundlagen der Kernbereiche Syntax (Satzbaulehre), Phonologie (Lautlehre) und der Semantik (Bedeutungslehre). Erst danach beginnt die Spezialisierung. Es kommen Informatikkurse (Computerlinguistik) oder Psychologiekurse (klinische Linguistik) hinzu.
Bevor es aber überhaupt so weit kommt, muss die Hürde "NC" übersprungen werden. Die liegt bundesweit zwischen 1,9 und 2,7, wobei einige Hochschulen auch alle Bewerber zugelassen haben.
Vorkenntnisse
In der Linguistik beschäftigst du dich mit etwas, das für die meisten Menschen selbstverständlich ist: Sprache. Demnach solltest du ein ausgeprägtes Interesse für Sprache im Allgemeinen mitbringen. Dazu gehört auch ein gutes Grammatikverständnis. Begriffe wie Präposition, Adverbialphrase oder Konditionalsatz sollten dich nicht abschrecken.
Wie in den Geisteswissenschaften üblich, solltest du zudem ein Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten mitbringen. Du wirst im Verlauf des Studiums viele Hausarbeiten verfassen und Vorträge halten müssen. Gute rhetorische und didaktische Kenntnisse sind daher, wie in den meisten geisteswissenschaftlichen Fächern, von Vorteil. Ebenso benötigst du gute Englischkenntnisse.
Übrigens: Immer weniger Hochschulen verlangen von ihren Bewerbern das Latinum oder Graecum.
Studiengang Linguistik
Linguistik wird an vielen Hochschulen in den unterschiedlichsten Formen gelehrt. Teils als 2-Fach-Bachelor (du wählst neben Linguistik noch ein zweites Fach, bspw. Anglistik), teils als 1-Fach-Bachelorstudium.
- Angewandte Sprachwissenschat: Gerade das Feld der Angewandten Sprachwissenschaft ist sehr breit gefächert. Sollte dich die Sprachtherapie (Logopädie) interessieren, dürfte der Bachelorstudiengang "Patholinguistik" der Uni Potsdam etwas für dich sein.
- Computerlinguistik: Hast du ein Faible für Informatik, kommt Computerlinguistik für dich infrage (zum Beispiel an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg den Studiengang "Computerlinguistik"). Psycho- und Neurolinguistik hingegen sind eher medizinisch orientiert. Hier untersuchst du die Vorgänge im Gehirn während des Spracherwerbs oder bei Sprachstörungen.
- Soziolinguistik: Die Soziolinguistik hingegen ist eng mit den Sozialwissenschaften verknüpft und beschäftigt sich mit dem Einfluss der Gesellschaft und Kultur auf Sprache.
Nach dem Bachelor hast du die Möglichkeit, eine Vielzahl von Masterstudiengängen zu studieren. Dein weiterer Studienweg hängt dabei maßgeblich von deinem gewählten Schwerpunkt ab.
Zahlen
Die sprachwissenschaftlichen Fakultäten sind meist recht klein. Ein Jahrgang besteht häufig aus nicht mehr als 50 Studierenden. Das heißt im Umkehrschluss, dass die Betreuung durch das Lehrpersonal recht gut ist. Endlose Sprechstundenlisten und überfüllte Seminare sind eher die Ausnahme.
Aufgrund der ausgeprägten Interdisziplinarität lässt sich keine verlässliche Rangliste der besten Unis für Linguistik erstellen. Du solltest dir vor dem Studium Gedanken machen, welcher Bereich dich besonders interessiert. Informier dich dann auf den Websites der Fakultäten, ob eine Spezialisierung in deinem Wunschbereich an der jeweiligen Uni möglich ist.
Berufsaussichten von Linguistik-Absolventen
Die Berufsaussichten für Linguisten sind so vielfältig wie ihr Studium. Praktika und Arbeitserfahrung neben dem Studium vorausgesetzt, können Linguisten nach dem Bachelor im Medienbereich arbeiten (Journalismus, PR, Werbung). Je nach Schwerpunkt sind aber auch Software-Firmen, Kliniken oder Forschungsinstitute mögliche Arbeitgeber. Mit einem sprachwissenschaftlichen Abschluss kannst du aber auch als Kommunikationstrainer in der Wirtschaft arbeiten.
Gerade bei den stark spezialisierten Teilgebieten gilt allgemein, dass du dich erst nach dem Master ins Berufsleben stürzen solltest. Verlässt du die Uni nach dem Bachelor, solltest du schon während des Studiums praktische Erfahrungen in deinem Zielberuf gesammelt haben. Spätestens nach einem Jahr haben die meisten Absolventen eine Stelle gefunden.
UNICHECK-Tipp
Du bist auf der Suche nach einem ersten Vollzeit-Job? Oder willst du neben dem Studium einen Nebenjob anfangen?
Im UNICUM Karrierezentrum bieten dir attraktive Arbeitgeber deutschlandweit und aus dem In- und Ausland zahlreiche spannende Job-Angebote an – hier wirst du als Linguistik-Studierender garantiert fündig. Nicht zuletzt, weil du deine Suche zum Beispiel nach Berufsfeldern oder Unternehmen filtern kannst.
Deine Meinung: