Kriminologie studieren: Alles, was du wissen musst!

Foto: Thinkstock/KatarzynaBialasiewicz
Kriminologie studieren passt zu dir, wenn...
- du im polizeilichen Umfeld arbeiten möchtest.
- du psychisch stark belastbar bist.
- dir logisches und problemorientiertes Denken liegt.
- du teamfähig bist.
- du eine gute Menschenkenntnis hast.
Kriminologie studieren: Dem Verbrechen auf der Spur
Im Zentrum des Kriminologie Studiums steht die Forschung nach den Ursachen und Erscheinungsformen der Kriminalität. Innerhalb des Studiums werden die verschiedenen Mechanismen und Hintergründe von Straftaten vermittelt. Dabei handelt es sich um ein vorwiegend theoretisches Studium, welches sich nicht oder nur wenig mit relevanten Praxisbeispielen beschäftigt.
Allerdings ist die Kriminologie eine interdisziplinäre Studienrichtung, die eng mit der Soziologie, Psychologie und den Rechtswissenschaften verbunden ist. Entsprechend wird dieser Studiengang an den meisten Universitäten der Fakultät für Rechtswissenschaften zugeordnet. Außerdem ist Kriminologie ein häufig angebotenes Wahlpflichtfach des allgemeinen Studiums der Rechtswissenschaften.
Das Kriminologie Studium
Der Studiengang Kriminologie befasst sich hauptsächlich mit psychologischen, pädagogischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Ursachen für Verbrechen. Entsprechend bedeutet das, dass du dich während des Studiums mit grundlegenden gesellschaftlichen Hintergründen von Straftaten beschäftigst und keine individuellen Kriminalfälle löst. Hierfür werden verschiedene Methoden und Erkenntnisse anderer Studienfächer benutzt.
Zu Beginn des Studiums erfolgt meist eine allgemeine wissenschaftliche Grundausbildung:
- Forschungsmethoden
- Statistik
- Mathematik
Erst später erfolgt die Vertiefung:
- Spezialisierung in einem Themengebiet
- Kurse des Fachgebiets Ethik
Ethik wird vor allem angeboten, da die Kriminologie mit vielen sensiblen gesellschaftlichen Bereichen in Berührung kommt und ein entsprechendes ethisches Verhalten von den Absolventen vorausgesetzt werden muss.
Fachgebiete der Kriminologie
Innerhalb Deutschlands besitzt die Kriminologie drei zentrale Schwerpunkte, die an jeder Universität vermittelt werden müssen. Diese sind die angewandte Kriminologie, die kritische Kriminologie und die kriminalpolitische Kriminologie.
1. Angewandte Kriminologie
Innerhalb der angewandten Kriminologie werden die theoretischen Grundlagen des Fachbereichs aufgearbeitet und für die Praxis nutzbar gemacht. Entsprechend werden in diesem Fachgebiet sogenannte "Kriminalprognosen" erstellt und analysiert, sodass du diese in der Praxis sowohl selbst anfertigen als auch interpretieren bzw. anderen Menschen erläutern kannst. Eine Kriminalprognose beurteilt, inwieweit eine bestimmte Person eine Bedrohung für sich oder andere Menschen darstellt und ob diese Person (erneut) eine Straftat begehen wird.
2. Kritische Kriminologie
Die kritische Kriminologie hingegen ist deutlich stärker sozialwissenschaftlich ausgerichtet. In diesem Fachbereich wird den Studierenden vermittelt, dass kriminelle Tendenzen nicht angeboren sind. Es wird versucht, eine Ursache für die kriminelle Laufbahn eines Straffälligen in den Lebensbedingungen und sozialen Benachteiligungen seines Lebens zu finden. Entsprechend wird sich in diesem Fachbereich auch mit der Frage auseinandergesetzt, was Kriminalität überhaupt bedeutet.
3. Kriminalpolitische Kriminologie
In der kriminalpolitischen Kriminologie liegt der Fokus vor allem darauf, wie man Straftaten vorbeugen und sie bereits im Vorfeld verhindern kann. Entsprechend wird versucht, Handlungsempfehlungen abzuleiten, um Ursachen von Verbrechen präventiv vorzubeugen. Deshalb nimmt diese Disziplin auch großen Einfluss auf politische Entscheidungen, die Rahmenbedingungen für das gesellschaftliche Leben miteinander festlegen.
Leseempfehlung *Anzeige*


Studiere Forensische Laborforschung (B.Sc.) in den Niederlanden!
Beim Online-Open Day der Van Hall Larenstein kannst du dich ausführlich über den einmaligen Studiengang informieren
Die VHL University of Applied Sciences bietet dir:
✔️ ohne NC
✔️ Praxisbezogenen Unterricht
✔️ Praktika und Semester im Ausland
Vorkenntnisse und Zulassungsvoraussetzungen
Wichtige Vorkenntnisse sind:
- Interesse für gesellschaftliche und soziale Rahmenbedingungen, die kriminelles Handeln auslösen
- Mathematik
- Statistische Analyseverfahren
Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Kriminologie Studium unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule, lassen sich jedoch zusammenfassen in:
- Berufserfahrung (bei der Polizei, Sozialarbeit oder Justiz)
- Numerus Clausus (ungefähr 2,1)
Das Studienfach Kriminologie ist meist mit einem Numerus clausus versehen, der je nach Anzahl der Bewerber stark von Hochschule zu Hochschule variiert.
Kriminologie studieren an deutschen Hochschulen
Die an den verschiedenen Hochschulen angebotenen Studiengänge unterscheiden sich teilweise stark. Die wesentlichen Unterschiede bestehen zum Großteil in den angebotenen Profilen und Studienschwerpunkten. Je nach Hochschule kann beispielsweise der Schwerpunkt des gesamten Kriminologiestudiums auf der Gewaltforschung, der Beschäftigung mit Mordfällen oder Wirtschaftskriminalität liegen.
Universität Hamburg
Ein besonders großer und angesehener Anbieter des Studiengangs Kriminologie ist die Universität Hamburg. Dort wird aktuell der weiterbildende Masterstudiengang Kriminologie mit dem Abschluss Master of Arts angeboten. Das spezialisierte Studium Internationale Kriminologie bietet die Universität ebenfalls an.
Universität Greifswald
Möchtest Du dich eher in Richtung Strafrechtspflege spezialisieren, bietet sich die Uni Greifswald für das Studium der Kriminologie an. Dort erlangst du nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs Kriminologie und Strafrechtspflege den Abschluss Master of Laws und beschäftigt sich vor allem mit dem Strafrecht.
Ruhr-Universität Bochum
In Bochum erwartet dich an der RUB der Studiengang Kriminologie und Polizeiwissenschaft. Einen Fokus auf die Gewaltforschung legt die Universität Regensburg: Hier kannst du Kriminologie und Gewaltforschung studieren.
School of Criminal Investigation & Forensic Science
Eine weitere Spezialisierung bietet die School of Criminal Investigation & Forensic Science (School CIFoS) mit ihrem Master of Arts in Kriminalistik an. Dieser Studiengang ist besonders praxisorientiert und bereitet direkt auf eine Beschäftigung bei Organen der ausführenden Gewalt vor.

Du möchtest Kriminologie studieren und suchst noch nach einem Studienplatz in deiner Nähe? Dann ist die UniCHECK Studiengangsuche genau das Richtige für dich!
Das Kriminologie Fernstudium
Da als Voraussetzung für die verschiedenen Studiengänge der Kriminologie ein Bachelor Studium, sowie oft auch Berufserfahrung vorausgesetzt wird, befindest du dich eventuell mitten im Berufsleben. Ein Fernstudium eröffnet dir die Möglichkeit, dass du für das Studium weder umziehen noch deinen bisherigen Beruf hinter dir lassen musst.
Ruhr-Universität Bochum
Ein Anbieter für das Kriminologie Studium ist die Ruhr-Universität Bochum. Sie bietet die Studiengänge Kriminologie und Polizeiwissenschaft, sowie den englischsprachigen Studiengang Criminal Justice, Governance and Police Science. Benötigt wird für diese Studiengänge zusätzlich zur Bewerbung ein Motivationsschreiben. Die Studiendauer beläuft sich auf 24 Monate, also die üblichen 4 Semester für einen Master Studiengang.
Laudius Akademie für Fernstudien
Die Laudius Akademie für Fernstudien bietet ebenfalls ein Kriminologie Studium an, welches nur 6 Monate dauert. Nach diesem hast du jedoch keinen Master oder Bachelor, sondern bekommst lediglich ein Zertifikat. Es ist also eher als eine Weiterbildung zu verstehen.
The Open University
The Open University bietet die Studienrichtung Social Policy and Criminology als Bachelor Programm im Fernstudium an. Dieses hat eine Laufzeit von 36 Monaten, also 6 Semestern. Da es sich um eine britische Universität handelt, ist dieses Fach sehr gut geeignet, um deine internationalen Kompetenzen zu stärken.
Kriminologie Bachelor
Das Wichtigste zuerst: Der Studiengang Kriminologie kann in Deutschland nur als weiterführender Masterstudiengang belegt werden. Es ist nicht möglich, den Studiengang mit einem Bachelorabschluss zu studieren. Entsprechend ist für das Kriminologie Studium ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Studienfach notwendig. So stellt die wichtigste Grundlage für das Studium der Kriminologie ein grundständiges Studium der Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Psychologie dar.
Im Ausland kannst du hingegen problemlos Kriminologie im Bachelor studieren, wie beispielsweise an der oben erwähnten The Open University. Jedoch können dabei auf dich zusätzliche Kosten, sowie schwierige Auswahlverfahren auf dich zukommen.
Kriminologie Masters
Erst nach dem Bachelor kannst du dich über zwei bis vier Semester in das Themengebiet der Kriminologie vertiefen und einen Master of Laws oder einen Master of Arts erlangen.
Studienbeginn ist in der Regel im Wintersemester. Im Studium selbst gehören sowohl praktische als auch theoretische Lehrveranstaltungen zum Stundenplan. In den Vorlesungen und Seminaren werden Konzepte erarbeitet und weiterführende Forschungsfragen überlegt. Anschließend können die Thesen empirisch im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts überprüft werden.
Da Kriminologie ausschließlich als Masterstudiengang angeboten wird, sind meist keine obligatorischen Praktika standardmäßig im Studienverlauf vorgeschrieben. Oft gibt es jedoch die Möglichkeit freiwillig ein zusätzliches Praktikum zu wählen, um weitere Berufserfahrung während des Studiums zu sammeln. Ebenfalls ist ein Auslandssemester an den meisten Universitäten eine rein freiwillige Möglichkeit. Da der Austausch nur mit ausgewählten Hochschulen möglich ist, solltest du dich bei der zuständigen Studienberatung der Hochschule erkundigen, an welchen Hochschulen du ein Auslandssemester durchführen kannst.
Leseempfehlung *Anzeige*


Studiere Forensische Laborforschung (B.Sc.) in den Niederlanden!
Beim Online-Open Day der Van Hall Larenstein kannst du dich ausführlich über den einmaligen Studiengang informieren
Die VHL University of Applied Sciences bietet dir:
✔️ ohne NC
✔️ Praxisbezogenen Unterricht
✔️ Praktika und Semester im Ausland
Alternative Studiengänge
Wenn Kriminologie doch noch nicht ganz das Richtige für dich ist, könnten diese Studiengänge eine Alternative für dich sein:

Forensik studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
Jura studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
Psychologie studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesenBerufsaussichten für Kriminologie-Studenten
Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass Kriminologen direkt damit beschäftigt sind, Kriminalfälle zu lösen. Dieses Berufsbild trifft eher auf den Profiler zu und ist damit Absolventen des Studiengangs Psychologie vorbehalten. Kriminologen lösen aufgrund der nahezu verschwindend geringen Verbrechensrate in Deutschland kaum Kriminalfälle, sondern arbeiten lediglich an Verhaltens- und Fallanalysen. Trotz der schwinden Verbrechensrate sind die Berufsaussichten dennoch gut: Da es sehr vielfältige Einsatzgebiete für Kriminologen gibt, finden die meisten Absolventen bald schon einen Job.
Forschung
Mit einem Studienabschluss in dem Studienfach Kriminologie kann der Absolvent in vielen verschiedenen Einsatzgebieten tätig werden. Besonders beliebt ist bei Absolventen der Einsatz in der Forschung. Diese findet meist an Hochschulen statt, kann aber auch bei Behörden der Verbrechensbekämpfung durchgeführt werden. Im Rahmen solcher Forschungsprojekte werden beispielsweise die Bedingungen des Strafvollzugs untersucht oder mögliche Präventionsmaßnahmen entwickelt. Um an einer Hochschule im Fachbereich Kriminologie zu arbeiten, ist eine Promotion unabdinglich.
Öffentlicher Dienst
Etwas praxisbezogener ist hingegen das Einsatzgebiet in der Gerichts- oder Bewährungshilfe. Weiterhin stellt die Justizverwaltung oft Kriminologen für freie Stellen der Rechtspflege ein. Dort wirst du sowohl bei Organen der ausführenden Gewalt als auch der Gesetzgebung tätig. Diese Tätigkeitsfelder sind vor allem für Absolventen interessant, die an der Erhaltung der öffentlichen Ordnung interessiert sind. Im öffentlichen Dienst wirst du nach Tarifvertrag bezahlt, womit das durchschnittliche Gehalt zwischen 3.900€ und 4.500€ brutto liegt.
Freiberuflichkeit und freie Wirtschaft
Teilweise gehen Kriminologen auch einer freiberuflichen Tätigkeit nach. Diese kann beispielsweise als Sachverständiger bei kriminologischen Themen erfolgen. Das Gehalt legst du als dein eigener Chef dann selbst fest.
Ein Einstieg in der freien Wirtschaft bietet sich für einen Kriminologen ebenfalls an. Das Gehalt ist in dieser hauptsächlich abhängig von der Größe des Betriebs und dem Verhandlungsgeschick des Kriminologen, sowie dessen Kompetenzen. Jedoch kann man auch hier mit einem Gehalt von 2.900€ bis 4.000€ brutto im Monat rechnen.
Verwandte Berufsbilder
Naheliegende Berufsbilder für einen Kriminologen sind unter anderem:
- Detektiv/in
- Polizist/in
- Justizfachangestellter
UNICHECK-Tipp
Du bist auf der Suche nach einem ersten Vollzeit-Job? Oder willst du neben dem Studium einen Nebenjob anfangen?
Im UNICUM Karrierezentrum bieten dir attraktive Arbeitgeber deutschlandweit und aus dem In- und Ausland zahlreiche spannende Job-Angebote an – hier wirst du als Studierender der Kriminologie garantiert fündig. Nicht zuletzt, weil du deine Suche zum Beispiel nach Berufsfeldern oder Unternehmen filtern kannst.
Du willst noch mehr wissen? Dann check mal diese Artikel zum Thema Kriminologie:

Kriminologe – der Beruf im Überblick!
Jetzt lesen
Die Justizwachtmeister Ausbildung: alle Infos!
Jetzt lesen
Juristische Ausbildungsberufe
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 889