Informatik studieren: Das musst du wissen!

Informatik studieren bietet dir vielfältige Berufschancen. | Foto: ThisIsEngineering / Pexels
Informatik studieren passt zu dir, wenn:
- du gute Noten in Mathe und Informatik hattest.
- du mit Englisch kein Problem hast.
- du dich für neue Technologien interessierst.
- du gerne Probleme löst.
- du ein zukunftsorientiertes Fach studieren willst.
Voraussetzungen, um Informatik zu studieren
Um Informatik zu studieren, benötigst du die Allgemeine Hochschulreife oder einen vergleichbaren Abschluss. Auch mit einer Berufsausbildung und mehreren Jahren Berufserfahrung kannst du dich für ein Informatikstudium qualifizieren.
Persönliche Voraussetzungen
Wenn du Informatik studieren möchtest, solltest du vor allem Interesse an neuen Technologien mitbringen und Spaß daran haben, Probleme zu lösen. Auch gute Noten in Mathe und Informatik sind ein Zeichen, dass das Informatikstudium zu dir passt. Denn hier benötigst du analytische Fähigkeiten, naturwissenschaftliches Verständnis und die Fähigkeit, abstrakt zu denken.
Neben diesen Eigenschaften sind auch Englischkenntnisse wichtig, damit du die oft englischsprachige Fachliteratur verstehst. Außerdem solltest du gut kommunizieren können, um etwa Kunden und Kundinnen deine Arbeit verständlich machen zu können, und kreativ an Aufgaben herangehen.
Zu guter Letzt solltest du auch gut im Team arbeiten können. Das kommt nämlich in der Informatik – vor allem bei großen Projekten – sehr häufig vor.
Numerus Clausus
Ob es einen Numerus Clausus gibt, ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Häufig sind Informatikstudiengänge zulassungsfrei, aber es gibt auch Ausnahmen.
Informiere dich am besten direkt auf den Websites der Hochschulen darüber, welche Zulassungsbeschränkungen es gibt. Damit du einen Überblick über den möglichen NC bekommst, haben wir dir einige Beispiele zusammengestellt.
Hochschule | Studiengang | Semester | NC |
---|---|---|---|
Ruhr Universität Bochum | Informatik / Bachelor of Science | Wintersemester 2022/2023 | kein NC |
Technische Universität Berlin | Informatik Bachelor of Science | Wintersemester 2022/2023 | 1,9 |
Universität Bonn | Informatik / Bachelor of Science | Wintersemester 2022/2023 | 1,5 |
Technische Hochschule Köln | Informatik / Bachelor of Science | Wintersemester 2022/2023 | 2,9 |
Universität Hamburg | Informatik / Bachelor of Science | Wintersemester 2022/2023 | 2,3 |
Weitere mögliche Voraussetzungen
Je nach Hochschule kann es noch weitere Voraussetzungen geben. Dazu zählen etwa Praktika, Motivationschreiben oder andere Auswahlverfahren. Erkundige dich am besten direkt bei deiner Hochschule, welche Anforderungen diese stellt.
Studieninhalte
Da Informatik mittlerweile all unsere Lebensbereiche durchdringt, können die Studieninhalte eines Informatikstudiums sehr unterschiedlich sein.
Inhalte im Bachelor
In der Regel werden dir in der ersten Hälfte deines Informatikstudiums zunächst die Grundlagen vermittelt. Dazu können unter anderem gehören:
- Mathematik
- Analysis
- Stochastik
- Lineare Algebra
- Informatik
- Algorithmen
- Programmiersprachen
- Datenstrukturen
- Objektorientierung
- Softwaretechnik
- technische Informatik
- Elektrotechnik
- Rechnerarchitektur
- Echtzeitsysteme
- Eingebettete Systeme
- Signal- und Bildverarbeitung
- Netzwerktechnik
- Künstliche Intelligenz
- theoretische Informatik
- Formale Sprachen
- Automatentheorie
- Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie
In den folgenden Semestern kannst du dich spezialisieren, zum Beispiel auf:
- Wirtschaftsinformatik
- Medieninformatik
- Bioinformatik
- IT-Sicherheit
- IT-Management
- Softwaretechnik
Inhalte im Master
Wenn du nach deinem Bachelor auch noch im Master Informatik studieren möchtest, baust du deine Kenntnisse in einem bestimmten Fachbereich weiter aus. Mögliche Vertiefungen können sein:
- Softwaremodellierung
- Datenbanken
- Algorithmen
- Künstliche Intelligenz
- Multimedia Development
- Business Computing
- Projektmanagement
- Big Data Management
- Datenverschlüsselung
Sinnvoll ist es in der Regel, einen Schwerpunkt zu wählen, der auf dein im Bachelor erworbenes Wissen aufbaut. Nach dem Masterstudium besteht für dich die Möglichkeit zu promovieren.
Typische Lehrveranstaltungen
Damit du dir vorstellen kannst, welche Seminare und Vorlesungen auf deinem Stundenplan stehen, haben wir dir einige typische Lehrveranstaltungen zusammengestellt:
- Mathematische Grundlagen
- Mensch-Computer-Interaktion
- Computermathematik
- Systemsoftware
- Technische Grundlagen der Informatik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Datennetze und IT-Sicherheit
Typische Fragestellungen
Damit du einen Eindruck davon bekommst, mit welchen Fragestellungen du dich im Informatikstudium auseinandersetzt, haben wir einige Beispiele für dich zusammengestellt:
- Wie werden Bytes in einem Speicher gelesen und geschrieben?
- Wie funktioniert ein Rechner?
- Wie läuft die JPEG Komprimierung ab?
- Wie verbessere ich diese künstliche Intelligez
Gefahr zu Scheitern: So schwierig ist Informatik studieren
Informatik gilt immer noch als schwieriges Fach. Das liegt unter anderem an dem hohen Mathematikanteil. Wenn du dich für ein Informatikstudium entscheidest, solltest du dich deshalb gut auf diesen Part vorbereiten.
Zum Glück bieten viele Hochschulen mittlerweile Vorbereitungskurse für Mathematik an. Damit kannst du bereits vor Beginn deines Studium deine Mathekenntnisse auffrischen. So fällt dir der Einstieg in das eigentliche Studium leichter.
Welche Studienrichtungen noch besonders hart sind, zeigen wir dir in unserer Übersicht zu den schwierigsten Studiengängen. Keine Sorge: Hier findest du auch immer Alternativen, die als weniger anspruchsvoll gelten.

Scheiter-Gefahr: Das sind die 6 schwierigsten Studiengänge
Jetzt lesenAblauf & Dauer des Informatikstudiums
Informatik studieren kannst du im Bachelor und Master. Wenn du möchtest, kannst du danach sogar noch promovieren. Wie lange die einzelnen Studienabschnitte dauern und wie sie gegliedert sind, erfährst du im Folgenden.
Bachelorstudium
Das Bachelorstudium Informatik dauert in der Regel sechs bis acht Semester und lässt sich in drei Studienabschnitte einteilen.
- Grundkenntnisse
- Spezialisierung
- Abschlussarbeit
1. Grundkenntnisse
Zu Beginn deines Studiums eignest du dir die Grundlagen der Informatik an. Dafür besuchst du Vorlesungen, Seminare und Übungen. Aber auch praktische Projekte können bereits auf dem Lehrplan stehen.
2. Spezialisierung
Nach der ersten Studienhälfte kannst du eigene Schwerpunkte wählen. Außerdem sind hier in der Regel Praktika angesiedelt, in denen du praktische Erfahrung in einem Unternehmen sammeln kannst. Wenn du ein Auslandssemester machen möchtest, ist das an dieser Stelle in deinem Studium sinnvoll.
3. Abschlussarbeit
Am Ende deines Studiums musst du eine Abschlussarbeit schreiben. Oft handelt es sich dabei um die schriftliche Ausarbeitung eines Themas, aber auch eine praktische Prüfung oder ein Projekt sind möglich. Nachdem du die Prüfung bestanden hast, trägst du den Titel Bachelor of Science (B. Sc.) oder den Titel Bachelor of Engineering (B. Eng.).
Masterstudium
In einem Masterstudium, das zwei bis vier Semester dauert, kannst du deine Fachkenntnisse weiter vertiefen. Am Ende des Studiums steht auch hier eine Abschlussarbeit. Hast du diese bestanden, darfst du dich Master of Science (M. Sc.) oder Master of Engineering (M. Eng.) nennen. Dieser Abschluss befähigt dich auch zur Promotion.
Spezialisierungsmöglichkeiten im Studium
Die Digitalisierung durchdringt unseren Alltag. Die Informatik bietet deshalb ein riesiges Feld an möglichen Spezialisierungen. Dazu gehören:
- Bioinformatik
- Computerlinguistik
- Geoinformatik
- Sozioinformatik
- Medieninformatik
- Wirtschaftsinformatik
- Künstliche Intelligenz
- Softwaremodellierung
- IT-Sicherheit
- Grafische Datenverarbeitung
- Informationssysteme
- Rechnerarchitektur
Hochschule finden
Informatik studieren kannst du an vielen Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland. Das Studienangebot ist extrem groß: Es gibt hunderte Studiengänge an Universitäten und Hochschulen in beinahe allen großen Städten. Viele von ihnen spezialisieren dich für die Arbeit in einem bestimmten Bereich der Informatik.
Renommiert sind etwa die Informatikstudiengänge der RWTH Aachen, der Universität München und der TU Berlin.
Je nach Schwerpunkt haben die Studiengänge sehr unterschiedliche Namen, wie zum Beispiel:
- Informatik
- Data Science
- Computing Science
- User Experience Design
- International Information Systems
- Embedded Systems
- Wirtschaftsinformatik
- Geoinformatik
- Computerlinguistik
- Informationstechnologie
- IT-Management

Die Studiengangsuche von UniCHECK
Alle Studiengänge im Bereich Informatik findest du ganz einfach über unsere UNICHECK Studiengangssuche.
Informatik studieren im Ausland
Im Silicon Valley arbeiten ist für viele Informatiker /-innen ein Traum. Natürlich kannst du in dieser Branche nicht nur im Ausland arbeiten, sondern dort auch Informatik studieren.
Entweder kannst du während deines regulären Informatikstudiums ein Auslandssemester, etwa mit Erasmus, absolvieren oder du entscheidest dich für ein ganzes Studium im Ausland. Dabei hast du je nach deinen Vorlieben freie Auswahl, da Informatik auch im Ausland an sehr vielen Hochschulen angeboten wird.
Es besteht übrigens auch in Deutschland die Möglichkeit, Informatik auf Englisch zu studieren.
Nice to Know!
Wusstest du schon, dass:
… die britische Mathematikerin Ada Lovelace als erste Person gilt, die als Programmierer bezeichnet werden kann?
… die Bezeichnung “bug” daher stammt, dass Informatiker /-innen echte Käfer aus den Servern entfernen mussten?
… Informatiker /-innen nicht mit “1” anfangen zu zählen, sondern mit “0”?
Alternativen zum Präsenzstudium
Wenn du Informatik nicht im Präsenz- oder Vollzeitstudium studieren möchtest, bieten sich hier zahlreiche Alternativen an.
Fernstudium Informatik
Auch ein Informatik-Fernstudium ist an vielen Hochschulen und in den unterschiedlichsten Fachrichtungen möglich. Fernstudiengänge werden häufig von privaten Hochschulen angeboten und sind deshalb in der Regel kostenpflichtig.
Duales Studium Informatik
Informatik studieren kannst du auch dual. Dabei absolvierst du neben dem Hochschulstudium auch eine praktische betriebliche Ausbildung. Der Vorteil davon ist, dass du nach deinem Abschluss sowohl eine Berufsausbildung als auch einen akademischen Grad vorweisen kannst. Außerdem verdienst du während des Studium bereits Geld und dein Arbeitgeber übernimmt mögliche Studiengebühren. Das duale Studium Informatik gibt es ebenfalls in vielen verschiedenen Fachrichtungen.
Berufsbegleitendes Studium Informatik
Es ist möglich, Informatik berufsbegleitend zu studieren. Vielen Hochschulen bieten das Informatikstudium als Abend- oder Wochenendstudium an. Auch hier musst du aufgrund der privaten Hochschulen in der Regel mit Kosten rechnen.
Nicht-akademische Weiterbildung
Als Alternative zum Studium sind auch nicht-akademische Weiterbildungen im Bereich Informatik möglich. Diese schließt man mit einem Zertifikat ab.
Für Schulabgänger /-innen mit Interesse an Informatik bieten sich auch Ausbildungen in einem verwandten Beruf an. Dazu zählt zum Beispiel die Ausbildung zum /zur Fachinformatiker /-in. Ein Vorteil: Die Ausbildung ist auch ohne Abitur möglich.
Berufsaussichten & Gehalt
Durch die zunehmende Digitalisierung in fast allen Branchen haben Informatiker /-innen sehr gute Berufsaussichten und beste Chancen auf ein attraktives Gehalt.
Branchen
Mit einem Informatikstudium stehen dir die Türen in vielen Branchen offen. Mögliche Einsatzgebiete für Informatiker /-innen sind:
- Automobilindustrie
- IT-Consulting
- Behörden
- Maschinenbau
- Raumfahrt
- Finanzwesen
- Medizintechnik
- Energiewirtschaft
- Militär- und Geheimdienst
- IT-Dienstleister
- Forschung und Lehre
Einsteigen in das Berufsleben kannst du zum Beispiel als Trainee oder Young Professional. Denkbare Tätigkeiten für Informatiker /-innen sind:
- Systemanalyse
- Controlling
- Projektplanung
- Prozessautomatisierung
- Software-Engineering
- IT-Management
- Qualitätsmanagement
- IT-Vertrieb
Gehalt
Da es mit einem Informatikstudium sehr viele verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten gibt, ist es schwierig, konkrete Angaben zum Informatiker-Gehalt zu machen. Jedoch liegen die Einstiegsgehälter mit einem Informatikstudium in der Regel über dem durchschnittlichen Einstiegsgehalt Studierender anderer Fachrichtungen.
Einen Unterschied macht es allerdings, ob du Informatik an einer Universität oder einer Fachhochschule studiert hast. Mit einem Universitätsabschluss verdienst du mit einem Einstiegsgehalt von ungefähr 2.800 bis 3.000 Euro brutto monatlich etwas mehr als mit einem Fachhochschulabschluss. Damit bekommst du etwa zehn Prozent weniger Gehalt.
Mit einigen Jahren Berufserfahrung verdienen Informatiker /-innen im Durchschnitt 3.800 Euro brutto im Monat. Besonders lukrativ sind Jobs in der Automobilindustrie oder dem IT-Consulting. Dort sind bis zu 10.000 Euro brutto im Monat drin.
Alternative Studiengänge
Sollte Informatik studieren nicht ganz das Richtige für dich sein, stellen wir dir einige alternative Studiengänge vor, die dich interessieren könnten:

Wirtschaftsinformatik studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
Künstliche Intelligenz studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
Gamedesign studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesenFAQ: Häufig gestellte Fragen
Wo kann man am besten Informatik studieren
Informatik studieren kannst du an Universitäten und Hochschulen in vielen Städten im In- und Ausland. Besonders renommiert sind in Deutschland die Universitäten in Aachen, München und Berlin.
Kann ich Informatik studieren?
Um Informatik studieren zu können, solltest du Interesse an technischen Innovationen haben und gut im Problemlösen sein. Außerdem solltest du Spaß an Mathematik haben und analytisch denken können.
Wie lange dauert es, Informatik zu studieren?
Ein Bachelor in Informatik dauert sechs bis acht Semester. Wenn du danach noch ein Masterstudium absolvieren willst, verlängert sich deine Studienzeit um weitere zwei bis vier Semester.
Warum sollte man Informatik studieren
Mit einem Informatikstudium hast du sehr gute Berufs- und Gehaltsaussichten, da die Digitalisierung in allen Lebensbereichen immer weiter voranschreitet.
Überblick
- Um Informatik zu studieren, solltest du dich für Mathe und technische Innovationen interessieren sowie analytisch denken können.
- Informatik studieren kannst du an vielen Hochschulen und Universitäten ohne NC.
- Das Bachelorstudium dauert in der Regel sechs Semester, das Masterstudium meist vier Semester.
- Nach dem Abschluss sind deine Berufs- und Verdienstaussichten sehr gut.
Selbsttest
Finde heraus, ob du dafür geeignet bist Informatik zu studieren:
Du willst noch mehr wissen? Dann könnten dich diese Artikel rund um das Thema Informatik interessieren:

Informatiker /-in: alle Informationen zum Beruf!
Jetzt lesen
So schwer ist ein Informatikstudium wirklich!
Jetzt lesen
Informatik Studium auf Englisch: Was du wissen musst
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 270