Spieleentwickler Studium Arbeit
Es gibt verschiedene Studiengänge, die dich deinem Traumberuf des /-r Spieleentwicklers /-in näher bringen. | Foto: gorodenkoff / Getty Images
Autor

27. Jul 2021

Lina Wiggeshoff

Spieleentwickler /-in Studium: Das musst du wissen!

Inhaltsverzeichnis

  1. Studiengänge
  2. Voraussetzungen
  3. Inhalte
  4. Ablauf & Dauer
  5. Hochschule finden
  6. Kosten
  7. Alternativen zum Präsenzstudium
  8. Berufsaussichten & Gehalt
  9. FAQ
  10. Überblick

Ein Studium im Bereich Spieleentwicklung passt zu dir, wenn:

  • dich Mathematik und Informatik nicht abschrecken.
  • Computerspiele deine große Leidenschaft sind.
  • du gut darin bist, dir Geschichten auszudenken.
  • du Perfektionist /-in bist.
  • du gut Englisch sprechen kannst.

Diese Studiengänge im Bereich Spieleentwicklung gibt es

Das Angebot für Studiengänge im Bereich Gaming und Spieleentwicklung wird immer größer. Du kannst dir entweder einen Studiengang aussuchen, der sich nur mit der Entwicklung von Spielen beschäftigt oder in einem Studiengang wie beispielsweise Informatik einen Schwerpunkt rund um Gaming und Medien wählen. Wir stellen dir verschiedene Möglichkeiten vor.

Game Development studieren

Der Studiengang Game Development legt seinen Fokus, wie der Name schon sagt, direkt auf die Spieleentwicklung. Du lernst dort sowohl Programmieren als auch Storytelling und kannst dich je nach Schwerpunkt der Uni auch noch auf mobile Anwendungen oder künstliche Intelligenz spezialisieren.

Ähnliche Inhalte unter einer etwas anderen Bezeichnung findest du auch in den Studiengängen "Games Engineering" und "Games Programming".

Game Design studieren

Auch das Studium Game Design ist eine Möglichkeit, in den Beruf des /der Spieleentwicklers /-in einzusteigen. In diesem Studium liegt neben Programmierung und Storytelling ein besonderer Schwerpunkt auf der Animation und Visualisierung. Hier sind also räumliches Vorstellungsvermögen und auch ein zeichnerisches Talent von Vorteil.

Medieninformatik 

Auch im Studium der Informatik kannst du viele Fertigkeiten lernen, die dir später im Beruf des /-r Spieleentwicklers /-in helfen können. Besonders der Studiengang Medieninformatik bietet sich hierbei an. Hier liegt insgesamt ein größerer Schwerpunkt auf Softwaretechniken und Programmierung als in den anderen Studiengängen. 

Aber auch hier kannst du dich für Schwerpunkte im Bereich Game Development oder auch Design und Animation entscheiden. Neben der Spieleentwicklung ist zum Beispiel auch eine berufliche Perspektive im Bereich von Animationsfilmen oder Special Effects möglich. 

Diese Voraussetzungen solltest du mitbringen

Egal für welchen Studiengang du dich entscheidest, du brauchst meist die Hochschul- oder Fachhochschulreife, um das Studium zu beginnen. Besonders an privaten Hochschulen gibt es aber auch Ausnahmen und es ist beispielsweise eine berufliche Qualifizierung und eine Hochschuleignungsprüfung möglich.

Auswahlverfahren

Die Auswahlverfahren zur Vergabe der Studienplätze unterscheiden sich je nach Hochschule. Im Bereich Medieninformatik gibt es meist keine speziellen Zugangsvoraussetzungen. An einigen Universitäten spielt der NC eine Rolle, das ist aber im Bereich Informatik eher die Ausnahme.

Auch bei den anderen Studiengängen im Bereich Spieleentwicklung ist der NC nicht das entscheidende Kriterium. Oft gibt es dagegen Auswahlgespräche, Eignungstests oder eine Mappe mit Arbeitsproben als Auswahlverfahren. So sollen vor allem deine handwerklichen und künstlerischen Tätigkeiten getestet werden.

Bei der Auswahl des Studiengangs empfiehlt es sich deshalb, sich auf der Webseite der Hochschule über die genauen Zugangsvoraussetzungen zu informieren.

Persönliche Voraussetzungen

Neben den von der Hochschule vorgegebenen Voraussetzungen gibt es noch einige persönliche Kompetenzen, die dir beim Studium helfen könnten. Kreativität ist dabei ein entscheidender Faktor, der dir sowohl beim Storytelling als auch beim Entwerfen deiner Designs hilft. Außerdem ist auch sorgfältiges Arbeiten wichtig, da sonst vor allem im Bereich des Programmierens schnell mal ein Fehler passieren kann.


Spieleentwickler Studium Programmieren


Diese Inhalte erwarten dich

Alle Studiengänge im Bereich der Spieleentwicklung zeichnen sich darin aus, dass sie Elemente der Informatik mit Elementen der künstlerischen Gestaltung verbinden. Es geht also einerseits darum, Spiele auf der technischen Ebene programmieren zu können. Andererseits lernst du aber auch das Knowhow, eine gute Geschichte zu schreiben und diese zu animieren und designen. Typische Fragestellungen sind beispielsweise:

  • Wie schreibe ich eine gute Geschichte?
  • Welche unterschiedlichen Programmiersprachen gibt es?
  • Welche Möglichkeiten der Visualisierung und Animation stehen mir zur Verfügung?

Damit du noch detaillierter weißt, welche Inhalte dich bei den einzelnen Studiengängen erwarten, haben wir für jeden Studiengang noch einmal eine Übersicht.

Game Development

Beim Studiengang Game Development steht die Spieleentwicklung selbst im Mittelpunkt. Deshalb findest du auf dem Stundenplan Veranstaltungen wie:

  • Game-Studies
  • Spieltheorie
  • 3D-Animation

Game Design

Wenn du dich für ein Game Design Studium entscheidest, wirst du während des Studiums die Möglichkeit haben, dich besonders künstlerisch ausleben zu können. Auf deinem Stundenplan stehen beispielsweise:

  • Animation 
  • Visualisierung
  • Game Arts

Medieninformatik

Die Schwerpunkte im Studiengang Medieninformatik liegen im technischen Bereich. In diesem Studiengang lernst du noch intensiver als bei den anderen hier vorgestellten die Möglichkeiten von Programmierung und Softwareentwicklung kennen. Dazu gehören Veranstaltungen wie:

  • Software Engineering
  • Betriebssysteme
  • Medientechnologien

NICE TO KNOW:

Wusstest du schon, dass…

  • ...das erste Videospiel 1958 auf den Markt gebracht wurde? Es hieß Tennis for Two und bestand darin, einen Lichtpunkt hin und her zu spielen.
  • …der Umsatz des Gaming-Marktes in Deutschland 2020 bei rund 8,5 Milliarden Euro lag?

Loading...

Loading...

 

Ablauf und Dauer 

Der Ablauf ist bei allen hier vorgestellten Studiengängen relativ ähnlich. Zu Beginn des Studiums geht es zunächst einmal darum, Grundlagen zu schaffen. Während bei Game Development und Game Design dabei auch zu Beginn schon Gaming im Mittelpunkt steht, stehen beim Medieninformatik Studium zunächst Grundlagen der Informatik auf dem Stundenplan.

Im weiteren Verlauf hast du bei allen Studiengängen die Möglichkeit, dich zu spezialisieren. In der Medieninformatik bedeutet das, dass du dich auf den Gaming-Bereich spezialisieren kannst. Bei den anderen beiden Studiengängen sind verschiedene Schwerpunkte innerhalb der Spieleentwicklung möglich. Zum Beispiel:

  • Anwendung künstlicher Intelligenz
  • Medienpsychologie
  • Mobile Services

Die Studiengänge unterscheiden sich nicht nur inhaltlich, sondern auch bei der Dauer und der Art des Abschlusses. Wir haben dir die wichtigsten Fakten in einer Tabelle zusammengefasst.

 

Studiengang Länge Bachelor Abschluss Bachelor Länge Master Abschluss Master
Game Development (B.Sc.) sechs Semester Bachelor of Science vier Semester Master of Arts
Game Design sechs bis sieben Semester< Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Sciene (B.Sc.) drei bis vier Semester Master of Arts (M.A.)
Medieninformatik sechs Semester Bachelor of Science (B.Sc.) vier Semester Master of Science (M.Sc.)

 

So findest du die richtige Hochschule

So unterschiedlich wie die einzelnen Studiengänge kann auch das Angebot an den einzelnen Hochschulen sein. Wenn du dich für einen Studiengang im Bereich Spieleentwicklung interessierst, solltest du dich bei mehreren Universitäten umschauen und dir die Modulpläne und die Voraussetzungen für die einzelnen Studiengänge genau angucken. So findest du genau den Studiengang, der deine Anforderungen erfüllt.


Studiengangssuche

Eine Übersicht über alle Studiengänge in deiner Nähe findest du bei unserer UNICHECK Studiengangssuche. 


Mit diesen Kosten musst du rechnen

Wenn du dich für einen Studiengang an einer staatlichen Hochschule entscheidest, kommen außer Semestergebühren keine Kosten auf dich zu. Besonders Studiengänge im Bereich Medieninformatik findest du an vielen staatlichen Hochschulen, wie beispielsweise der Technischen Universität Berlin oder der TH Köln.

Im Bereich Game Development und Game Design gibt es viele Studiengänge an privaten Hochschulen, bei denen du Studiengebühren zahlen musst. Die Kosten liegen bei ungefähr 600 bis 800 Euro pro Monat.

Studiengang Universität Semesterzahl Kosten pro Monat
Game Development (B.Sc.) Hochschule Heidelberg 6 650 Euro
Game Development (B.Sc.) Wilhelm Büchner Hochschule Frankfurt 6 799 Euro
Game Design & Development (B.A.) Hochschule Macromedia 6 bis 7 ab 725 Euro

Alternativen zum Präsenzstudium

Du kannst dein Studium als Spieleentwickler /-in nicht nur in Präsenz an einer Hochschule absolvieren. Auch ein Fernstudium ist in diesen Bereich besonders an privaten Hochschulen möglich.

Außerdem werden einige Studiengänge auch berufsbegleitend angeboten. Du kannst sie also parallel zu einem Job ausüben, da die Veranstaltungen vor allem abends und am Wochenende stattfinden.

Berufsaussichten & Gehalt

Die Berufsaussichten für Spieleentwickler /-innen sind sehr gut. Die Gaming-Branche wächst und die Fertigkeiten des Programmierens sind auch außerhalb sehr gefragt. Du kannst nach deinem Studium als Spieleentwickler /-in, Game Designer /-in oder auch in der Film- und Werbebranche arbeiten. 

Dein Gehalt hängt dementsprechend davon ab, in welcher Branche du Fuß fasst. Im Durchschnitt kannst du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung sind auch 4.000 Euro und mehr im Monat drin.

FAQ

Was muss ich studieren, um Spieleentwickler /-in zu werden?

Um eine Karriere als Spieleentwickler /-in zu starten, eignen sich verschiedene Studiengänge. Du kannst beispielsweise Game Development oder Game Design studieren.

Wie lange dauert ein Game Design Studium?

Das Game Design Bachelorstudium dauert sechs bis sieben Semester. Für den Master brauchst du noch einmal drei bis vier Semester.

Was kostet ein Game Design Studium?

An einer staatlichen Hochschule gibt es keine Studiengebühren. An privaten Hochschulen musst du mit monatlichen Kosten von 600 bis 800 Euro rechnen.

Überblick: alle Infos zum Game Design Studium

  • Es gibt verschiedene Studiengänge im Bereich Spieleentwicklung. Dazu gehören beispielsweise Game Development, Game Design und Medieninformatik.
  • Alle Studiengänge vermitteln Kompetenzen aus der Informatik, zum Beispiel Programmieren, und gestalterische und künstlerische Aspekte zu Visualisierung und Storytelling.
  • Das Bachelorstudium dauert je nach Studiengang zwischen sechs und sieben Semester, das Masterstudium zwischen drei und vier.
 

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 88.

Deine Meinung:

×

Kostenloses Infomaterial