Medizin studieren ohne Abitur

UNICHECK - 07.10.2019

Medizinstudenten

Medizin studieren ist auch ohne Abitur möglich. | Foto: Paul Bradbury/Getty Images

Medizin studieren ohne Abitur: Durch neuen Beschluss möglich

Mit einer abgeschlossenen Ausbildung im medizinischen Bereich und guten Noten kannst du seit 2009 neben anderen Studienfächern auch Medizin ohne Abitur studieren. Mit dem Beschluss "Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung" wurde das Hochschulrahmengesetz in Deutschland angepasst. Damit wurde der Zugang zum Studium für beruflich Qualifizierte erleichtert. So hast du auch ohne Abitur die Chance, dich auf ein Medizinstudium zu bewerben.

So kannst du ohne Abi zum Medizinstudium zugelassen werden

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um ohne Abitur einen Studienplatz zu erhalten:

Fachgebundene Studienberechtigung

Mit dem Abschluss der mittleren Reife und einer medizinischen Ausbildung, die mindestens zwei Jahre gedauert hat, kannst du dich für ein Medizinstudium bewerben. Wichtig ist aber auch, dass du die Ausbildung wenigstens mit einer Abschlussnote von 2,5 abgeschlossen hast  und du zusätzlich mehr als drei Jahre Berufserfahrung in dem Bereich gesammelt hast. Wenn du diese Kriterien erfüllst, erhältst du eine fachgebundene Studienberechtigung. Mit einer Ausbildung in folgenden Bereichen kannst du dich also auf ein Medizinstudium bewerben, sofern du über gute Abschlussnoten und die entsprechende Berufserfahrung verfügst 

  • Arzthelfer/in
  • Rettungsassistent/in
  • medizinische/r Fachangestellte/r
  • Notfallsanitäter/in
  • Pflegekraft (Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Physiotherapeut/in
  • Ergotherapeut/in

Eignungsprüfung

Selbst wenn du weder Abitur noch eine medizinische Ausbildung hast, hast du die Chance auf einen Studienplatz in Medizin. Es gibt nämlich entsprechende Einstufungsprüfungen, mit denen du zum Medizinstudium zugelassen werden kannst. Diese Prüfungen testen die Kenntnisse und die Grundlagen, welche normalerweise während des Abiturs vermittelt werden. Das kann allgemeines und fachbezogenes Wissen sein, das schriftlich und mündlich abgefragt wird. Auf diese Weise kann herausgefunden werden, ob du dich mit deinem Wissen und deinen Fähigkeiten auf dem selben Niveau befindest, wie deine Mitbewerber und ob du dem  Medizinstudium sowie seinen Anforderungen gewachsen bist.

Probesemester

Statt einer Einstufungsprüfung hast du auch die Möglichkeit, dich für ein Probesemester zu bewerben. Im Probesemester kannst du dann herausfinden, ob du alle Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringst, um im Medizinstudium zurechtzukommen. Jedes Bundesland hat dafür aber eigene Regelungen. Bevor du dich also für ein Probesemester bewirbst, solltest du dich im Voraus über die Voraussetzungen der einzelnen Universitäten informieren.

Berufliche Aufstiegsfortbildung

Eine weitere Variante ist die berufliche Aufstiegsfortbildung. Wenn du eine abgeschlossene Ausbildung und auch bereits Berufserfahrung in deinem Job hast, kannst du eine Aufstiegsfortbildung machen, um dich weiter zu qualifizieren und letztlich einen Abschluss als Meister/-in, Techniker/-in oder Fachwirt/-in zu erwerben. Diese Abschlüsse berechtigen gleichzeitig auch zum Zugang zu allen Hochschulen und geben dir damit auch die Möglichkeit, dich um einen Studienplatz in Medizin zu bewerben.

Kritik am Medizinstudium ohne Abi

Manche Ärzte und Ärztinnen befürchten, dass den Medizinstudenten ohne Abi das nötige Wissen für den späteren Beruf fehlt, die auch durch eine dreijährige Berufsausbildung nicht ersetzt werden kann. Manche befürchten sogar, dass die Qualität des Medizinstudiums dadurch abnimmt und die knappen freien Plätze an den Universitäten noch knapper werden könnten.


Obwohl du dich von kritischen Stimmen nicht davon abhalten lassen solltest, deinen Studienwunsch und dein Berufsziel zu verfolgen, solltest du trotzdem bedenken,  dass dir ohne Abitur Vorkenntnisse in der Biologie und Chemie fehlen könnten, die du als Grundwissen für das Studium brauchst. Hier kann es sinnvoll sein, sich darüber zu erkundigen, wo die eigenen Lücken liegen könnten und diese dann durch zusätzliche Vorbereitung zu füllen. Letztendlich ist das Medizinstudium aber für alle Studierenden anspruchsvoll und lernintensiv. Wenn du also genug Leidenschaft, Fleiß und Motivation für das Medizinstudium mitbringst und die Voraussetzungen erfüllst, steht dir auch ohne Abitur nichts im Weg. 

Die Zahl der Medizinstudierenden ohne Abitur ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. In Zukunft soll die Zahl der Plätze, die an Studieninteressierte vergeben werden können, noch weiter erhöht werden. 

Leseempfehlung *Anzeige*

MHB Premium Feature

Medizin ohne NC studieren!

Durch den Modellstudiengang Medizin an der Medizinischen Hochschule Brandenburg kannst du innerhalb von 13 Semestern deinen staatlich anerkannten Abschluss erwerben. 

Die Medizinische Hochschule Brandenburg bietet dir:

✔️ NC-freies Studieren

✔️ hohe Studierenden-Zufriedenheit

✔️ großes Netzwerk an kooperierenden Kliniken

mehr Infos»

Hier ist Medizin studieren ohne Abitur möglich

Mittlerweile kannst du Medizin ohne Abitur in ganz Deutschland studieren. Auf den Seiten der medizinischen Fakultäten der jeweiligen Unis findest du Infos zum Thema "Studieren ohne Abitur". Dort kannst du dich  über die entsprechenden Voraussetzungen im Detail informieren.

Hier ist Medizin studieren ohne Abitur möglich:

Wissen

Die Studiengangsuche von UniCHECK

Du möchtest Medizin studieren und suchst noch nach einem Studienplatz in deiner Nähe? Dann ist die UniCHECK Studiengangsuche genau das Richtige für dich!

Zur Studiengangsuche >>

Medizin studieren ohne Abitur: Das brauchst du

Du brauchst entweder:

  • eine fachgebundene Studienberechtigung
  • erfolgreich abgeschlossene Einstufungsprüfungen
  • ein Probesemester oder
  • eine berufliche Aufstiegsfortbildung

Darüber hinaus brauchst du:

  • Fleiß
  • Motivation 
  • Durchhaltevermögen
  • die Bereitschaft, vielleicht auch ein bisschen mehr zu lernen als die anderen

Weitere Infos zum Thema Medizin studieren

Du willst noch mehr wissen? Dann check mal diese Artikel:

Medizinstudium NC Studienstart

Medizin: So hoch ist der NC 2023!

Dein großer Traum ist ein Medizinstudium, aber du fürchtest dich vor dem NC als Einstiegshürde? Bei uns erfährst du alles, was du über das NC-System wissen musst, welches Bundesland die stärksten NC-Beschränkungen hat und welche Alternativen für dich infrage kommen können. So steht deinem Einstieg ins Medizinstudium nichts mehr im Weg.

Jetzt lesen
Mit einem englischsprachigen Medizinstudium bist du gut vorbereitet.

Das Medizin Studium auf Englisch im Überblick

In Deutschland auf Englisch Medizin zu studieren, ist nicht einfach. Da es sich um einen bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengang handelt, herrschen hier auch relativ vereinheitlichte Maßstäbe, was das Studium betrifft. Das bedeutet aber nicht, dass ein Medizin Studium auf Englisch überhaupt nicht in Frage kommt. Du kannst beispielsweise auch im Ausland studieren, oder ähnliche englischsprachige Studiengänge an anderen Hochschulen belegen.

Jetzt lesen
Fernstudium Medizin Ärzte

Fernstudium Medizin: Das musst du wissen!

Vorweg: Das Fernstudium Medizin ist nicht für dich geeignet, wenn du als Nichtmediziner /-in zugelassene /-r Arzt /Ärztin werden möchtest. Stattdessen bildet das Fernstudium dich im medizinischen und gesundheitlichen Bereich akademisch aus – alles zeit- und ortsunabhängig. Was das genau für dich bedeutet und welche Möglichkeiten dir das Fernstudium Medizin bietet, haben wir hier für dich zusammengefasst.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 454