European Studies studieren: Das musst du wissen!
Du möchtest European studies studieren und suchst noch nach einem geeigneten Studienplatz? Dann ist die UNICHECK Studiengangsuche genau das Richtige für dich!
Die Studiengangsuche von UNICHECK
✔️ mehr als 400 Hochschulen
✔️ über 15.000 Studiengänge
✔️ umfangreiche Ratgeberrubriken
European Studies studieren: Rund um Europa
Wenn dich die Zusammenhänge von wirtschaftlichen und (sozio-) ökonomischen Entwicklungen interessieren, du den Fokus deiner Studien auf den europäischen Raum legen möchtest, du später einen politischen oder sozialen Beruf ergreifen möchtest und außerdem fachübergreifende Inhalte im Studium schätzt, dann könnte der Studiengang European Studies genau das Richtige für dich sein.
In diesem Artikel verraten wir dir alles über:
- Inhalte und Ablauf des Studiums
- mögliche Spezialisierungen
- Berufsmöglichkeiten
Außerdem zeigen wir dir, mit was für einem Gehalt du rechnen und wo du European Studies studieren kannst.
Definition: Das sind European Studies
Bei European Studies handelt es sich um ein interdisziplinäres Studienfeld, das sich mit der Erforschung Europas in seinen verschiedenen Dimensionen beschäftigt. Es umfasst Aspekte der politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung des Kontinents. Die Inhalte und Schwerpunkte des Studiums umfassen Politik, Geschichte, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft, Recht sowie Umwelt und Geographie.
Warum European Studies studieren?
Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse über die Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft Europas und verhilft dir zu einem tieferen Verständnis der europäischen Integration und der Beziehungen zwischen den europäischen Ländern. Wenn du dich also für diese Themen interessierst, kann dieses Studienfach die richtige Wahl für dich sein. Darüber hinaus gibt es noch weitere Gründe, die dafür sprechen können, European Studies zu studieren:
- Interdisziplinärer Ansatz: European Studies kombinieren verschiedene Disziplinen wie Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaft, Recht und Kulturwissenschaften, was eine ganzheitliche Perspektive auf europäische Themen ermöglicht.
- Aktuelle Themen: Du beschäftigst dich im Studium mit relevanten und aktuellen Themen wie Migration, Klimawandel, europäischer Sicherheit, Wirtschaftskrisen und den Herausforderungen der Globalisierung.
- Karrierechancen: Ein Abschluss in European Studies eröffnet viele Karrierewege in verschiedenen Bereichen wie internationalen Organisationen, Non-Profit-Organisationen, Diplomatie, Journalismus, Forschung und Wirtschaft.
- Europäische Identität: Das Studium fördert ein Verständnis für die europäische Identität und Diversität, einschließlich der verschiedenen Kulturen und Sprachen innerhalb Europas.
- Engagement in der EU-Politik: Du entwickelst ein Verständnis für die Funktionsweise der Europäischen Union und setzt dich mit Fragen der europäischen Zusammenarbeit und Integration auseinander.
- Sprachkenntnisse: Oft umfasst das Studium auch den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen, was die internationalen Karriereaussichten verbessert.
- Praktische Erfahrungen: Viele Programme bieten Möglichkeiten für Praktika, Austauschprogramme und Forschungsprojekte, die wertvolle praktische Erfahrungen und Netzwerkmöglichkeiten bieten.
- Globaler Kontext: Das Studium behandelt auch die Rolle Europas im globalen Kontext und die Beziehungen zu anderen Regionen, was für eine globale Perspektive wichtig ist.
- Kritisches Denken: Studierende entwickeln Fähigkeiten im kritischen Denken und Analysieren komplexer Zusammenhänge, was in vielen beruflichen Bereichen von Nutzen ist.
Insgesamt bietet das Studium der European Studies eine solide Grundlage für eine Vielzahl von Berufen und fördert ein tiefes Verständnis für ein bedeutendes und dynamisches geopolitisches Gebiet.
Studienmöglichkeiten
An der Uni Magdeburg (European Studies (B.A.)) sowie an der Universität Passau sind die Studiengänge European Studies/European Studies Major (B.A.) derzeit nicht zulassungsbeschränkt, während die Uni Paderborn (Europäische Studien/Études Européennes (B.A.)) eine Eignungsprüfung verlangt. Die Universität Osnabrück (Europäische Studien (B.A.)) und die KU Eichstätt-Ingolstadt (Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur (B.A.)) sind zulassungsbeschränkt, hier gilt der örtliche NC.
Voraussetzungen
Je nach Hochschule ist ein Englisch-Niveau von B2/C1 gefragt, da viele der Veranstaltungen auf Englisch durchgeführt werden. Teilweise muss man auch Französischkenntnisse vorweisen können (zum Beispiel an der Uni Paderborn). Das Abitur-Zeugnis ist dafür meistens Nachweis genug.
Ansonsten ist vor allem das Interesse an Sprachen und Kulturen unverzichtbar, wenn man European Studies studieren möchte! Du solltest außerdem die Bereitschaft mitbringen, dich mit vielen verschiedenen Themenbereichen auseinander zu setzen und dich immer wieder auf Neues einzulassen. European Studies ist ein interdisziplinärer Studiengang und verknüpft daher verschiedene Wissenschaften miteinander, dadurch bleibt das Studium abwechslungsreich.
Ablauf des Studiums
Das Studium bietet dir eine hohe Flexibilität, da du dir deine Schwerpunktfächer in den meisten Fällen selber zusammenstellen darfst. Dich interessiert Politik mehr als Geschichte? Oder du philosophierst lieber, als dich mit Statistiken auseinanderzusetzen? Du wählst aus, womit du deinen Uni-Alltag gestaltest. Liegt dir Informatik mehr als BWL oder du möchtest lieber Victor Hugo lesen als William Shakespeare? Die Entscheidung liegt in deinen Händen.
In der Regel dauert das Studium sechs Semester und du schließt mit einem Bachelor of Arts ab. Entscheidest du dich für einen Studiengang mit Auslandsaufenthalt, kann es auch acht Semester dauern, bis du dein Abschlusszeugnis in den Händen hältst. Wenn du dann auch noch dein Pflichtpraktikum absolviert hast, kannst du sowohl Auslands- als auch Arbeitserfahrung vorweisen und bist damit gut auf den Einstieg in die Arbeitswelt vorbereitet.
European Studies: Diese Inhalte erwarten dich
Auch wenn sich der Studiengang an verschiedenen Hochschulen unterschiedlich aufbaut, ist der Studieninhalt ähnlich. Kurse zu Gesellschaft, Politik und Kulturräumen in Europa treffen auf historische und philosophische Fragen hinsichtlich europäischer Integration. In den meisten Fällen werden die geisteswissenschaftlichen Module ergänzt durch ein praxisorientiertes Modul wie Informatik, BWL, Journalistik oder Management, um die erlernten Inhalte praktisch in einem Berufsbild anwenden zu können. Des Weiteren liegt der Fokus auf dem Ausbau von Sprachkenntnissen. Polnisch, Rumänisch, Französisch oder doch lieber Portugiesisch? Viele Hochschulen bieten hochwertige Sprachkurse, sowohl für Fortgeschrittene als auch für Anfänger /-innen. Die Dozierende sind oft Muttersprachler /-innen, so lernen Studierende nicht nur eine authentische Aussprache, sondern auch den alltäglichen Umgang mit Sprache.
Was den Studiengang so besonders macht, ist die internationale Orientierung. Viele Studiengänge beinhalten einen verpflichtenden zwei-semestrigen Auslandsaufenthalt sowie ein Praktikum im Ausland. Dabei lassen sich nicht nur Sprachkenntnisse aufbessern, sondern auch der Lebenslauf wird durch diese Erfahrung positiv ergänzt.
European Studies: Die Inhalte im Überblick
Thema | Inhalte |
---|---|
Politikwissenschaft | Untersuchung der politischen Strukturen und Institutionen in Europa, der Rolle der Europäischen Union (EU), ihrer Politik und Entscheidungsprozesse sowie der Beziehungen zwischen den EU-Mitgliedstaaten |
Rechtswissenschaft | Einführung in das europäische Recht, einschließlich des Vertragsrechts, der Grundfreiheiten, des Wettbewerbsrechts und der Menschenrechte innerhalb der EU |
Geschichte | Überblick über die historische Entwicklung Europas, einschließlich der politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen über die Jahrhunderte sowie wichtige historische Ereignisse, die die europäische Integration geprägt haben |
Wirtschaft | Grundlagen der europäischen Wirtschaft, der Binnenmarkt, wirtschaftliche Integration, die Rolle des Euro und wirtschaftliche Herausforderungen innerhalb der EU |
Soziologie und Kultur | Analyse der Vielfalt der europäischen Kulturen, Identitäten und Gesellschaften sowie der sozialen Bewegungen und deren Einfluss auf die europäische Integration. |
Internationale Beziehungen | Die Rolle Europas auf der globalen Bühne, die Außenpolitik der EU sowie ihre Beziehungen zu anderen Ländern und internationalen Organisationen. |
Sprachen | Sprachkurse, um die interkulturelle Kommunikation und das Verständnis für die unterschiedlichen Kulturen innerhalb Europas zu fördern |
Forschungskompetenzen | Entwicklung von Fähigkeiten zur Analyse und Forschung, einschließlich quantitativer und qualitativer Methoden |
Zusätzlich zu diesen Kernbereichen gibt es oft die Möglichkeit, sich auf spezifische Themen wie Umweltpolitik, Menschenrechte, Sicherheitspolitik oder Migration zu spezialisieren. Die Spezialisierungen können sich von Hochschule zu Hochschule unterscheiden. Informiere dich dazu am besten auf den Seiten der Hochschulen.
Berufsmöglichkeiten
Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs European Studies können durch ihr vielseitiges Wissen in vielen Branchen Fuß fassen. Überall da, wo Wissen zu Europa und seiner Entwicklung gefragt ist, aber auch passend zu ihren Schwerpunkten während des Studiums haben sie die Möglichkeit, in internationalen Behörden, Organisationen, in der Tourismus-Branche oder in Werbeagenturen zu arbeiten. Auch Kulturorganisationen, Bildungsanbieter, Museen und politische Institutionen bieten interessante Einstiegmöglichkeiten für die Absolventen.
Viele Studierende entscheiden sich nach dem Bachelor, noch einen Master-Studiengang zu belegen, in dem sie gelernte Studieninhalte vertiefen und sich spezialisieren. Viele deutsche Unis bieten auch European-Studies-Master an.
UNICHECK-Tipp
Du bist auf der Suche nach einem ersten Vollzeit-Job? Oder willst du neben dem Studium einen Nebenjob anfangen? Im UNICUM Karrierezentrum bieten dir attraktive Arbeitgeber deutschlandweit und aus dem In- und Ausland zahlreiche spannende Job-Angebote an – hier wirst du als European-Studies-Studierender garantiert fündig. Nicht zuletzt, weil du deine Suche zum Beispiel nach Berufsfeldern oder Unternehmen filtern kannst.
Gehaltsaussichten
Die Gehaltsaussichten für Absolventen und Absolventinnen eines Studiums in European Studies können je nach Berufsfeld, Region, Erfahrungsgrad und spezifischen Fähigkeiten variieren. Grundsätzlich kannst du dich an folgenden Faktoren orientieren:
Einstiegsgehalt: | Das Einstiegsgehalt für Absolventen /-innen von European Studies liegt in Deutschland typischerweise zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto jährlich, kann jedoch je nach Berufsfeld und Arbeitgeber variieren. |
Berufserfahrung: | Mit zunehmender Berufserfahrung können die Gehälter erheblich steigen. Fachkräfte mit mehrjähriger Erfahrung in relevanten Positionen können Gehälter von 50.000 Euro und mehr erreichen. |
Regionale Unterschiede: | In städtischen Gebieten oder größeren Städten wie Berlin, Frankfurt oder München sind die Gehälter oft höher als in ländlichen Regionen. |
Zusätzliche Qualifikationen: | Zusätzliche Qualifikationen oder Sprachkenntnisse können ebenfalls einen positiven Einfluss auf das Gehalt haben. Mehrsprachigkeit ist oft ein großer Vorteil in internationalen und europäischen Kontexten. |
Branchenspezifische Unterschiede: | Gehälter können auch stark von der Branche abhängen. Im privaten Sektor, insbesondere in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit oder in internationalen Unternehmen, können die Gehälter oft höher sein als im öffentlichen Sektor oder bei NGOs |
Alternative Studiengänge
Doch noch nicht so ganz das Richtige für dich? Dann check mal diese Studiengänge:

PR studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
International Management studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
Public Management studieren: Das musst du darüber wissen!
Jetzt lesenFAQ: Häufige Fragen
Im Überblick: European Studies studieren
- Das Studium der European Studies kombiniert verschiedene Disziplinen wie Politikwissenschaft, Wirtschaft, Geschichte, Recht, Kultur und Sozialwissenschaften. Dies ermöglicht eine umfassende Analyse und ein tiefes Verständnis der europäischen Integration und der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Dynamiken in Europa.
- Ein zentraler Bestandteil des Studienprogramms ist die Untersuchung der Europäischen Union (EU), ihrer Institutionen, Politiken und der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist. Du lernst, wie Entscheidungen auf europäischer Ebene getroffen werden und welche Auswirkungen sie auf die Mitgliedstaaten haben.
- Oft erfordert das Studium der European Studies Kenntnisse in mindestens einer oder mehreren europäischen Sprachen.
- Viele Studienprogramme bieten Praktika, Exkursionen oder Projekte in Zusammenarbeit mit Institutionen, NGO’s oder Unternehmen an.
- Absolventen /-innen der European Studies können in verschiedenen Bereichen arbeiten, darunter internationale Beziehungen, Diplomatie, öffentliche Verwaltung, Journalismus, NGOs, Forschung, Bildung und im privaten Sektor. Das Studium bereitet sie auf internationale Karrieren und die Arbeit in multikulturellen Umfeldern vor.
Das könnte dich auch interessieren
Weitere hilfreiche Tipps rund um das Studium haben wir hier für dich zusammengestellt:

Was kann man studieren? Diese Möglichkeiten hast du
Jetzt lesen
Welcher Studiengang passt zu mir? So findest du es heraus!
Jetzt lesen
Studium Kosten: Das musst du wissen!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 1077