Wirtschaftsinformatik studieren: Das musst du wissen!

Wenn du Wirtschaftsinformatik studierst, beschäftigst du dich mit Technik und Wirtschaft. | Foto: NESA by Makers / Unsplash
Wirtschaftsinformatik studieren passt zu dir, wenn:
- du gute Noten in Mathe und Physik hast.
- du dich für Wirtschaft interessierst.
- du programmieren lernen möchtest.
- du selbstständig und eigenverantwortlich arbeitest.
Alternative Bezeichnungen
Das Wichtigste zuerst: Nicht immer findest du den Studiengang Wirtschaftsinformatik unter diesem Namen. Es gibt eine Reihe von Studiengängen mit sehr ähnlichen Inhalten, die anders bezeichnet werden. Dazu gehören:
- Business Informatics
- Business Analytics
- Business Information Management
- Business Information Technology
- Digital Business
- Digital Business Management
- Management & Digitalisierung
- E-Commerce
Voraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren
Um Wirtschaftsinformatik zu studieren, benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung, also Abitur oder Fachabitur. Auch mit einer beruflichen Qualifikation über eine Ausbildung und entsprechende Arbeitserfahrung kannst du dich für ein Wirtschaftsinformatikstudium qualifizieren.
Numerus Clausus
Ob es einen Numerus Clausus gibt, ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Bei Wirtschaftsinformatik liegt der NC oft ungefähr bei 3,0, einige Studiengänge sind sogar zulassungsfrei.
Informiere dich am besten direkt auf den Websites der entsprechenden Hochschule darüber, welche Zulassungsbeschränkungen es gibt. Damit du einen Überblick über den möglichen NC bekommst, haben wir dir einige Beispiele zusammengestellt.
Hochschule | Studiengang | Semester | NC |
---|---|---|---|
Universität Augsburg | Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) | WS 19/20 | 3,2 |
HTW Dresden | Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) | WS 20/21 | kein NC |
Universität Münster | Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) | WS 19/20 | 3,0 |
Hochschule Niederrhein | Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) | WS 19/20 | 3,2 |
Persönliche Voraussetzungen
Wenn du Wirtschaftsinformatik studieren willst, solltest du gute Noten in Mathematik und Informatik haben, denn ein gutes mathematisches Verständnis ist die Grundlage für das Studium. Außerdem solltest du dich für Software interessieren und gut logisch denken können. Daneben solltest du kommunikativ und organisiert sein, um im Studium zu bestehen.
Weitere mögliche Voraussetzungen
Je nach Hochschule kann es noch weitere Voraussetzungen geben. Dazu zählen etwa Praktika, Motivationsschreiben oder andere Auswahlverfahren. Erkundige dich am besten direkt bei deiner Hochschule, welche Anforderungen diese stellt.
Studieninhalte
Warum sind im Supermarkt die Regale jeden Tag voll? Woher wissen Suchmaschinen, welche Seiten du täglich besuchst? Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigst du dich, wenn du Wirtschaftsinformatik studierst.
Im Bachelor lernst du die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Danach kannst du dich im Master auf einen bestimmten Bereich spezialisieren.
Inhalte im Bachelor
Im Bachelor erwirbst du die Grundkenntnisse in Wirtschaftsinformatik. Allgemein lassen sich folgende Fachbereiche unterscheiden:
- Software-Entwicklung
- E-Commerce
- Logistik
- Unternehmensberatung
- Controlling
- Forschung und Entwicklung
- Marketing
Inhalte im Master
Im Master spezialisierst du dich auf einen Fachbereich aus dem Bachelor. Außerdem können weitere Fächer dazukommen. Dazu gehören:
- Methodenkompetenz
- Organisation
- Kommunikation
- E-Commerce
- IT-Consulting
- Human Resources Management
- IT-Systementwicklung
Typische Lehrveranstaltungen
Zu den typischen Lehrveranstaltungen eines Wirtschaftsinformatikstudiums gehören unter anderem:
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Betriebswirtschaftslehre
- Personal und Organisation
- Rechungswesen
- Wirtschaftsenglisch
- Mathematik
- Programmierung
- Datenstrukturen und Algorithmen
- Softwaretechnik
- Medieninformatik
- Finanzwirtschaft
- Marketing
- IT-Sicherheit
- IT-Recht
- Operations Management
- Projektmanagement
- Software Engineering
Typische Fragestellungen
Damit du einen Eindruck von den Inhalten des Studiums bekommst, haben wir einige typische Fragestellungen gesammelt, die dir begegnen, wenn du Wirtschaftsinformatik studierst.
- Wie können IT-Projekte effizient und erfolgreich durchgeführt werden?
- Wie wird Software möglichst kostengünstig und effektiv implementiert, getestet und ausgerollt?
- Welche Architekturen und Systemansätze gibt es im Bereich von IT-Systemen?
Gefahr zu Scheitern: So schwierig ist Wirtschaftsinformatik studieren
Wirtschaftsinformatik gilt aufgrund des hohen Mathematik-Anteils als schwieriges Studium. Deshalb solltest du dich darauf gut vorbereiten und beispielsweise Vorkurse, in denen vor Beginn des eigentlichen Studiums Inhalte wiederholt werden, auf jeden Fall besuchen. Wenn du gerne praxisnah arbeitest und nicht vor einem hohen Lernaufwand zurückschreckst, passt ein Studium in Wirtschaftsinformatik jedoch gut zu dir.
Ablauf & Dauer des Wirtschaftsinformatikstudiums
Wirtschaftsinformatik studieren kannst du im Bachelor und im Master. Wenn du magst, kannst du außerdem in Wirtschaftsinformatik promovieren.
Bachelorstudium
Das Bachelorstudium dauert in der Regel sechs Semester und lässt sich in drei Abschnitte teilen.
1. Grundkenntnisse:
In den ersten zwei bis vier Semester erwirbst du das Grundlagenwissen in Fächern wie Wirtschaftsmathematik, Programmierung und Marketing.
2. Spezialisierung:
In der Mitte des Studiums kannst du dich spezialisieren und anwendungsorientierte Fachkenntnisse in einem bestimmten Bereich erwerben. Falls du ein Auslandssemester absolvieren möchtest, ist in der Regel hier der richtige Zeitpunkt. Auch ein Praktikum ist oft in diesem Teil des Studiums angesiedelt.
3. Abschlussarbeit:
Die Abschlussarbeit schreibst du im letzten Semester. Danach trägst du den Titel Bachelor of Science und bist zum Masterstudium berechtigt.
Masterstudium
Das Masterstudium in Wirtschaftsinformatik dauert in der Regel vier Semester. Im letzten Semester schreibst du deine Abschlussarbeit und darfst dich im Anschluss daran Master of Science nennen. Der akademische Abschluss befähigt dich außerdem zur Promotion.
Spezialisierungsmöglichkeiten im Studium
Während deines Studiums hast du die Möglichkeit, dich nach dem Erlernen der Grundkenntnisse in den ersten Semestern zu spezialisieren. Entweder kannst du einen Schwerpunkt in der Informatik oder der Betriebswirtschaft setzen. Mögliche Richtungen sind dabei unter anderem:
- E-Business Management
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Human Resource Management
- Marketing und Vertrieb
Hochschule finden
Wirtschaftsinformatik studieren kannst du an etwa 180 Hochschulen in Deutschland. Insgesamt gibt es rund 250 Studiengänge, für die du dich einschreiben kannst.
Besonders renommiert sind unter anderem sind die Universitäten in München, Darmstadt und Mannheim. Auch Köln und Stuttgart gelten als Standorte, an denen du gut Wirtschaftsinformatik studieren kannst.
Kosten
An staatlichen Hochschulen musst du in der Regel nur einen Semesterbeitrag zahlen, wenn du Wirtschaftsinformatik studierst. An privaten Hochschulen dagegen können Kosten bis zu 15.000 Euro für einen Bachelor auf dich zukommen.
Außerdem musst du deine Lebenshaltungskosten miteinplanen. Solltest du dies finanziell nicht stemmen können, kannst du BAföG beantragen oder dich auf ein Stipendium bewerben. Ein Nebenjob bietet auch karrieretechnisch Vorteil: Damit kannst du nicht nur Geld verdienen, sondern auch Berufserfahrung sammeln.

Die Studiengangsuche von UniCHECK
Alle Studiengänge im Bereich Wirtschaftsinformatik in deiner Nähe findest du ganz einfach über unsere UNICHECK Studiengangsuche.
Alternativen zum Präsenzstudium
Wirtschaftsinformatik studieren kannst nicht nur Vollzeit im Präsenzstudium. Hier stellen wir dir verschiedene Alternativen vor.
Fernstudium Wirtschaftsinformatik
Wenn du dich akademisch weiterbilden willst, aber in deinem Beruf arbeitet möchtest, kannst du ein Fernstudium Wirtschaftsinformatik absolvieren. Da dies vor allem von privaten Fachhochschulen angeboten wird, musst du hier mit Kosten rechnen.
Duales Studium Wirtschaftsinformatik
Wenn du einen noch stärkeren Bezug zur Praxis während deines Studiums in Wirtschaftsinformatik suchst, kannst du Wirtschaftsinformatik dual studieren.
Dabei absolvierst du den theoretischen Teil des Studiums an einer Hochschule und den praktischen Teil in einem Unternehmen, das dir in der Regel eine Ausbildungsvergütung zahlt.
Berufsbegleitendes Studium Wirtschaftsinformatik
Wenn du bereits im Job bist, kannst du auch berufsbegleitend Wirtschaftsinformatik studieren. Diese Art des Studiums wird vor allem an Fachhochschulen angeboten. Bei privaten Hochschulen musst du mit Kosten für das Studiums rechnen.
Nicht-akademische Weiterbildung
Wenn du nicht Wirtschaftsinformatik studieren möchtest, sondern lieber eine Ausbildung in dem Bereich machen möchtest, ist die Ausbildung zum / zur Fachinformatiker /-in eine Möglichkeit für dich. Dabei kannst du zwischen den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration wählen.

Fachinformatiker Ausbildung: Alle Infos zur Ausbildung
Jetzt lesen
Informatik Berufe: Top 5 im Überblick
mehr erfahren
Fachinformatiker /-in für Systemintegration: alle Informationen zum Beruf!
Jetzt lesenBerufsaussichten & Gehalt
Die Berufsaussichten mit einem Wirtschaftsinformatikstudium sind sehr gut. Durch eine Expertise in zwei gefragten Fachbereichen bist du ein Glücksgriff für viele Unternehmen und hast gute Chancen auf einen tollen Job.
Branchen
Das Studium bereitet dich nicht auf einen bestimmten Beruf vor, sondern bildet dich zu einem Generalisten / einer Generalistin aus. Nach einem Wirtschaftsinformatikstudium kannst du in ganz unterschiedlichen Branchen arbeiten. Dazu gehören:
- informationstechnische Unternehmen
- verarbeitende und produzierende Unternehmen
- Dienstleistungsbranche, z. B. Banken und Versicherungen
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
Dort kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten. Dazu gehören:
- Controlling
- Marketing
- Projektmanagement
- Produktionsplanung
- IT-Beratung
- Qualitätsmanagement
- Softwareentwicklung
In diesem Bereichen kann Folgendes zu deinen Aufgaben gehören:
- IT-Projekte planen
- Projekte durchführen
- Projekte dokumentieren
- Auftraggeber beraten
- Konzepte erstellen
- Kosten berechnen
- IT-Systeme warten
Gehalt
Das Einstiegsgehalt als Wirtschaftsinformatiker /-in hängt von Faktoren wie deiner Qualifikation, der Branche und der Unternehmensgröße ab. Im Durchschnitt liegt das Gehalt für Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsinformatik bei 45.013 Euro brutto im Jahr.
Mit entsprechender Berufserfahrung und Position kann dein Gehalt weiter steigen. Dann liegt in der Regel dein monatliches Einkommen zwischen 4.400 Euro und 5.600 Euro brutto.
Alternative Studiengänge
Wirtschaftsinformatik ist noch nicht ganz das Richtige für dich? Dann check mal diese ähnlichen Studiengänge:

Informatik studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
Wirtschaftspsychologie studieren: Das musst du wissen!
Jetzt lesen
Wirtschaftsingenieurwesen studieren: Alle Infos!
Jetzt lesenFAQ: Häufig gestellte Fragen
Wo kann ich Wirtschaftsinformatik studieren?
Wirtschaftsinformatik studieren kannst du mit knapp 250 Studiengängen an zahlreichen Universitäten und Hochschulen in Deutschland.
Ist es schwer Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Aufgrund des hohen Mathematikanteils gilt Wirtschaftsinformatik als schwieriges Studium. Du solltest deshalb Ausdauer und eine hohe Lernbereitschaft mitbringen.
Was braucht man, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Um Wirtschaftsinformatik zu studieren, solltest du logisch denken können und dich für Mathematik, Informatik sowie Wirtschaft interessieren.
Was ist Wirtschaftsinformatik?
Wirtschaftsinformatik bildet die Schnittstelle zwischen BWL und Informatik. Im Studium lernst du, wie du mit IT-Kenntnissen wirtschaftliche Prozesse in einem Unternehmen optimieren kannst.
Überblick
- Wirtschaftsinformatik bildet die Schnittstelle zwischen BWL und Informatik.
- Zu den Voraussetzungen zählen logisches Denken sowie Interesse an Mathematik, Informatik und Wirtschaft.
- Wirtschaftsinformatik studieren kannst du mit knapp 250 Studiengängen in Deutschland.
- Ein Bachelor dauert sechs Semester, ein Master in der Regel vier Semester.
- An staatlichen Hochschulen ist das Studium kostenlos.
Du willst noch mehr wissen? Dann check mal diese Artikel rund um das Thema Wirtschaftsinformatik:
Artikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 182