- Studiengangprofil
- Bewerten
Daten & Fakten
Der Studiengang in Bildern
Studienberatung
Die Studienberatung des Instituts für Journalistik der TU Dortmund bietet von April bis Juli einmal monatlich eine Sprechstunde für Studieninteressierte an. Dort können alle Fragen zur Bewerbung, zur Einschreibung und zum Studium gestellt werden. Die Bewerbung für unsere Studiengänge wird voraussichtlich von Mitte Juni bis Mitte Juli möglich sein.
Der Studiengang
Praktisch, crossmedial und mit flexiblen Anschlussmöglichkeiten: Dafür steht der Bachelor Journalistik am Institut für Journalistik (IJ) der TU Dortmund mit integriertem Volontariat im 7. und 8. Semester, das vom IJ vermittelt wird.
Die Studierenden werden vorbereitet, für alle Medien zu arbeiten, sei es Print, Online, Fernsehen oder Radio. Kern ist die crossmediale Lehrredaktion KURT. Hier lernen die Studierenden Redaktionsabläufe, Teamarbeit und journalistisches Handwerk und verantworten die institutseigenen Publikationen. Die jungen Journalistinnen und Journalisten lernen, vom Inhalt ausgehend medienübergreifend zu denken und zu arbeiten. Die Themen werden in der medialen Darstellungsform umgesetzt, die den Inhalt am besten transportiert. Von Anfang an ist auch die Social-Media-Ausbildung ein selbstverständlicher Bestandteil der Arbeit in der KURT-Redaktion.
Das Bachelorstudium Journalistik deckt alle Bereiche ab, die Journalistinnen und Journalisten kennen sollten: Journalistische Berufsethik, Darstellungsformen, Medienökonomie- und management, wissenschaftliche Grundlagen der internationalen Journalismusforschung und Medienrecht. Das Institut für Journalistik verzahnt konsequent Theorie und die Praxis. Das Komplementärfach ermöglicht es, eigene Schwerpunkte zu setzen. Zur Auswahl stehen:
- Anglistik
- Germanistik
- Soziologie
- Musikwissenschaft
- Sportwissenschaft
- Politikwissenschaft
- Philosophie
- Wirtschaft
- Katholische Theologie
- Geschichte (Ruhr-Uni Bochum)
- Recht (Ruhr-Uni Bochum)
- Religionswissenschaft (Ruhr-Uni Bochum)
- Französisch (Ruhr-Uni Bochum)
Integriertes Volontariat
Das letzte Studienjahr verbringen die Studierenden nicht an der Uni: Diese Zeit gehört dem studienintegrierten einjährigen Volontariat. Hier wenden sie erworbene Kenntnisse im Redaktionsalltag an, bauen Kontakte zu künftigen Arbeitgebern auf und erwerben am Ende des Studiums die Redakteursqualifikation. Flankiert wird das einjährige Volontariat durch Reflexionsseminare.
Für das Volontariat kooperiert das Institut für Journalistik seit Jahren mit führenden deutschen Medienunternehmen – im überregionalen Bereich zum Beispiel mit ZDF, WDR, Zeit, Handelsblatt und Deutscher Welle, im regionalen Bereich unter anderem mit der Funke Mediengruppe, dem Verlag Lensing-Wolff und der DuMont-Mediengruppe.
Fokus Internationaler Journalismus
Am Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus ist die Professur für internationalen Journalismus des Instituts für Journalistik angesiedelt. In Vorlesungen, Seminaren und in Workshops im Ausland erhalten die Studierenden Einblicke in den internationalen Journalismus und internationale Forschungsprojekte.
Auf dem Lehrplan stehen u.a. internationale Mediensysteme und journalistische Kulturen, Auslandsberichterstattung und Crossborder-Journalismus.
Das Institut bietet auch ein Forum für den Austausch über internationale Themen im Journalismus und setzt sich für eine Vernetzung von Wissenschaftlern und Praktikern aus aller Welt ein, z.B. mit dem European Journalism Observatory.
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife
- örtliche Zulassungsbeschränkung
- sechswöchiges journalistisches Praktikum