HS RheinMain

Umwelttechnik – Ökotoxikologie (B.Eng.)

Hochschule RheinMain

  • Studiengangprofil
  • Bewerten

Daten & Fakten

Fakultät/Fachbereich: Technik & Ingenieurwesen
Abschluss: Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit: 7 Semester
Standort: Rüsselheim
Studienform: Vollzeitstudium
Studienstart: Sommer- und Wintersemester
Sprachen: Deutsch, Englisch

Worum geht’s?

In der Ökotoxikologie geht es darum, den Einfluss von Chemikalien auf die belebte Umwelt zu erforschen und zu bewerten. Der Begriff Chemikalien wird hier weit gefasst und beinhaltet neben klassischen Chemikalien, v.a. Pflanzenschutzmittel, Biozide, Pharmaka, Mikroplastik und Nanopartikel, die auf ihre Umweltgefährlichkeit untersucht werden. Hierzu werden auf der einen Seite im Labor Tests mit sogenannten Stellvertreterorganismen wie z.B. einzelligen Algen oder Wasserflöhen durchgeführt. Im Rahmen einer Risikobewertung kann so ermittelt werden, ob der beabsichtigte Einsatz eines Stoffes zu einem Risiko für die Umwelt führen könnte und ob Maßnahmen zur Verringerung dieses Risikos umgesetzt werden müssen.

Auf der anderen Seite beinhaltet die Ökotoxikologie auch die ökologische Bewertung von Ökosystemen. Die Erfassung der Lebensgemeinschaft eines Baches erlaubt z.B. Rückschlüsse über die organische Belastung dieses Gewässers. So kann überprüft werden, ob Umweltmaßnahmen zur Verringerung stofflicher Belastung zielführend sind.

 

Was brauche ich?

Ökotoxikologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft aus Ökologie, Toxikologie und Umweltchemie. Sie sollten Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen haben, die in Verbindung mit Umweltthemen stehen. Der Fokus ist darauf gerichtet, ökologische und sicherheitstechnische Erfordernisse in der industriellen und gewerblichen Produktion oder Umweltplanung zu erkennen und in begleitende Maßnahmen zum Umweltschutz zu übertragen.

Sie werden ausgebildet, um ökologische und ökotoxikologische Sachverhalte zu verstehen, wissenschaftliche Studien durchzuführen und diese in einen regulatorischen Kontext zu stellen.

Nach dem Studium

Für Absolventinnen und Absolventen bieten sich anspruchsvolle und interessante Berufsfelder in der Industrie, Umweltbehörden, Umweltlaboren und -forschungseinrichtungen, Unternehmensberatung und NGOs. Ökotoxikologische Fragestellungen spielen in immer mehr Bereichen eine zunehmend wichtige Rolle um den regulatorischen Anforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert werden, gerecht zu werden und dabei zu helfen, den Anspruch auf eine nachhaltige, umweltbewusste Unternehmenskultur umzusetzen.

Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung. Kein Numerus Clausus, der Studiengang ist zulassungsfrei.

Fristen und Termine

Bewerbungsschluss: Mitte / Ende September bzw. Mitte / Ende März, abhängig vom Vorlesungsbeginn, Näheres siehe Website http://www.hs-rm.de/de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/