Foto: Paula Markert

Bibliotheks- und Informationsmanagement - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Fakultät/Fachbereich: 
Medien & Kommunikation
Abschluss: 
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 
6 Semester
Standort: 
Hamburg
Sprachen: 
Deutsch
Studienform: 
Vollzeitstudium
Studienstart: 
Wintersemester

Der Studiengang in Bildern

  • Gegenseitiger Austausch in Seminaren ist wichtig. Foto: Paula Markert
  • Lerne gemeinsam mit deinen Kommilitonen an der HAW Hamburg. Foto: Paula Markert
  • Auch Feste gehören zum Studienalltag an der HAW Hamburg. Foto: Paula Markert
  • In der Bibliothek kannst du in Ruhe recherchieren. Foto: Paula Markert
  • Der Unterricht ist wissenschaftlich fundiert. Foto: Paula Markert

DER STUDIENGANG IM FOKUS

Der Zugang zu Medien, Information und Daten ist relevant für Informationsgerechtigkeit und Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft sowie für eine offene, vernetzte und lebendige Lern- und Forschungskultur. Im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement werden Expert*innen qualifiziert, die Informationssysteme und -architekturen für die Informationsversorgung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gestalten und Teilhabe, Partizipation und Inklusion nach der Maxime des Lebenslangen Lernens unterstützen.

Gegenstand des Studiums sind Aktivitäten rund um die Kuratierung, Strukturierung, Bereitstellung und Vermittlung von Medien, Information und Daten. Dazu gehören die Analyse von Informationsverhalten, Konzepte der Wissensorganisation und -repräsentation, die Gestaltung von (digitalen) Such-, Lern- und Forschungsumgebungen für die Informationsinfrastrukturen von Bibliotheken, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie von Unternehmen der Informationswirtschaft. Digitale Transformationsprozesse setzen ein agiles Innovations-, Personal- und Change Management voraus. Ebenso relevant ist der versierte Umgang mit Daten, Information und Medien seitens der Nutzer*innen. Informations- und Medienkompetenz werden unter Berücksichtigung von ethischen und -rechtlichen Fragestellungen im Rahmen der Bibliothekspädagogik gefördert. Im Mittelpunkt des Studiums steht immer der Mensch im Umgang mit Daten, Information und Wissen. Insbesondere Bibliotheken und Forschungseinrichtungen sind international vernetzt, tauschen Ideen, Erkenntnisse und Best Practices aus und machen Daten, Information und Wissen verfügbar.

Testimonial der HAW Hamburg. Foto: Paula MarkertAus der Praxis

„Ich finde, dass die Lehrenden uns mit viel Enthusiasmus, Leidenschaft und einer Spur Pragmatismus wertvolle Inhalte vermittelten. Stets den Blick auf die Praxis gerichtet, betreuten sie uns in sowohl studentischer als auch privater Hinsicht. Das Studium war aufregend, spannend und definitiv lohnenswert!“ Sandra Rümmele, Ärztliche Zentralbibliothek des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

DIDAKTISCHES KONZEPT & PROFILIERUNG

Dem Studium liegt das Konzept des Guided Learning zugrunde. Es unterstützt das selbstbestimmte Lernen in Werkstätten, Laboren, Projekten und digitalen Lernszenarien. Bereits ab dem 2. Sem, besteht die Möglichkeit einer Spezialisierung:

Teilhabe in der Informationsgesellschaft

Im Fokus des Profils stehen Methoden und Konzepte, die lebenslanges Lernen und Teilhabe in der Gesellschaft unterstützen und die Informations- und Medienversorgung im Sozialraum sichern. Qualifiziert werden Expert*innen, die sich mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen und Programme für Bibliothekspädagogik sowie die Kultur- und Bildungsarbeit entwickeln.

Digitale & offene Wissenschaft

Im Fokus stehen digitale Transformationsprozesse in Forschung und Lehre. Es geht um die Identifizierung, Aufbereitung und Strukturierung von wissenschaftlich relevanten Daten und Informationen. Qualifiziert werden Expert*innen, die Informationsinfrastrukturen und Services entwickeln und managen sowie Open-Science-Initiativen gestalten, um die Verfügbarkeit von Information in Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern.

Search & User Experience

Im Fokus steht die Gestaltung von Such- und Informationssystemen in Bibliotheken, Informationseinrichtungen und Unternehmen. Qualifiziert werden Expert*innen, die Such- und Informationsprozesse in Informationssystemen verstehen, evaluieren und auf Basis valider wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Perspektive von Nutzenden optimieren

Nach dem Studium

Die Expertise von Informationsspezialist*innen ist in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie in Kultur- und Bildungseinrichtungen ebenso gefragt wie in Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Informationswirtschaft.Das Berufsfeld ist geprägt durch vielseitige und dynamische Tätigkeitsfelder, die in öffentlichen Nutzungskontexten im Zeichen der Informations- und Forschungsfreiheit stehen.

Fristen und Termine

Bewerbungsfristen:

Wintersemester 2021/22 für alle Bachelorstudiengänge: 01. Juni bis zum 31. Juli 2021