Studieren in Kopenhagen

In Kopenhagen zu studieren, kann eine wertvolle Erfahrung deiner akademischen Laufbahn sein. | Foto: Nick Karvounis / Unsplash
Welche Universitäten und Studiengänge gibt es in Kopenhagen?
In Kopenhagen gibt es sieben Universitäten mit einer Vielzahl verschiedener Bachelor- und Master-Studiengänge. Wir verschaffen dir einen kompakten Überblick:
1. University of Copenhagen
Bachelor-Studiengänge finden hier nur in Dänisch statt, während die Master-Studiengänge in Englisch unterrichtet werden. Zusätzlich gibt es beispielsweise Erasmus-Programme für Studenten aus dem Ausland. Folgende Studiengänge gibt es unter anderem:
2. University College Copenhagen
Alle Studiengänge an dieser Universität werden in Englisch unterrichtet und bieten sich daher sehr für Studenten aus dem Ausland an. Es gibt beispielsweise diese Studiengänge:
- Biomedizinische Laborwissenschaft
- Geburtshilfe
- Ernährung und Gesundheit
- Sozialarbeit
- Textildesign
3. IT University of Copenhagen
Wie sich durch den Namen der Universität bereits vermuten lässt, liegt der Fokus bei den Studiengängen auf IT-Fächer:
- Globale Wirtschaftsinformatik
- Digitales Design und interaktive Technologien
- Softwareentwicklung
- Datenwissenschaft
Weitere Universitäten sind folgende:
4. The Royal Danish Academy of Music
5. The Royal Danish Academy of Fine Arts
6. Danish School of Media and Journalism
7. The Royal School of Library and Information Science
Das Studium in Kopenhagen
Das dänische Bildungssystem ist im Grundsatz sehr anspruchsvoll, was du auch im Studium schnell feststellen wirst. Studierende müssen eine Vielzahl von Unterlagen lesen und viele Hausarbeiten schreiben. Daher ist der Zeitaufwand des Studiums im Vergleich zu Deutschland enorm hoch.
Für ausländische Studierende gibt es bereits einen Monat vor Studienbeginn einen kostenlosen Dänischkurs. Das Studium beginnt dann in der ersten Septemberwoche. Vorlesungen aller Art liegen über dem deutschen Niveau, obwohl viele Klausuren dennoch recht einfach sind.
Sowohl die Professoren als auch die gesamte Verwaltung an den Universitäten sind gut organisiert. Viele Studierende berichten außerdem von einer besseren Stimmung und davon, dass sie selbst und ihre Kommilitonen dort sehr gerne studieren. Ansprechen kannst du deine Professoren in der Regel sogar beim Vornamen.
Weshalb lohnt sich ein Studium in Kopenhagen?
Kopenhagen selbst ist eine sehr schöne Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und Museen und einer Vielzahl möglicher Freizeitaktivitäten. Da die Dänen sehr wohl wissen, dass deren Sprache außerhalb des Landes nicht verbreitet ist, sprechen die meisten Einheimischen gut Englisch und häufig auch Deutsch. Trotz der Größe der Stadt kannst du dich in der Regel nach kurzer Zeit gut zurechtfinden. Mit dem Fahrrad oder der U-Bahn kommst du schnell überall hin, sodass du nicht auf ein Auto angewiesen bist.
Trotz der Tatsache, dass es sich um eine Metropole mit einer Millionen Einwohner handelt, ist Kopenhagen sehr sauber, ansprechend und die Architektur wunderschön
Für ausländische Studierende lohnt sich ein Studium vor allem aufgrund des hohen Lerneffekts, aber auch wegen der guten Stimmung im Studium. In der Regel bleiben die ausländischen Studierenden unter sich und können gemeinsam an einer der vielen Veranstaltungen auf dem Campus teilnehmen. Durch diese vielen Zusammenkünfte lernst du auch schnell andere Studierende kennen.
Übrigens kann es sinnvoll sein, dir einen Online VPN einzurichten, wenn du über das öffentlich zugänglich Campus W-Lan surfen möchtest.
Willst du als Studierende/r länger als drei Monate im Land bleibt, musst du dich registrieren und erhältst eine sogenannte CPR-Nummer. Damit wird auch deine Gesundheitsversorgung gewährleistet, bei der mindestens eine teilweise Erstattung der Behandlungskosten erfolgt.
Für Studierende in Dänemark fallen grundsätzlich keine Studiengebühren an, womit schon einmal ein Posten möglicher Kosten entfällt. Als Erasmus-Student erhält man während des Studiums 450 Euro pro Monat, um einen Teil der Lebenshaltungskosten zu decken.
Welche Herausforderungen und Nachteile gibt es?
Einer der großen Nachteile in Kopenhagen mag für viele das Wetter sein, welches ab September sehr regnerisch ist. Mit bis zu sechs Regentagen pro Woche wirst du rechnen müssen.
Zudem ist die Suche nach einer Unterkunft für Studierende nicht allzu einfach, sofern man kein Zimmer über Housing Foundation erhält. Dabei handelt es sich um ein privates Unternehmen, welches mit den Universitäten zusammenarbeitet. Um ein Zimmer zu mieten, musst du sehr schnell sein und Glück haben. Dann ist ein Zimmer allerdings auch nicht billig und kann umgerechnet zwischen 500 und 1100 Euro kosten. Häufiger kommt es auch zu Problemen mit der Housing Foundation und ungeplanten Kosten.
Suchst du außerhalb des Campus nach einem Studentenzimmer, kannst du Glück haben und eines mit günstigerer Miete erwischen. Die Lebenshaltungskosten insgesamt liegen umgerechnet bei 810 bis 1.075 Euro pro Monat, da Lebensmittel und Drogerieartikel etwas teurer sind als in Deutschland. Auch die Kosten für Freizeitaktivitäten und Fahrkarten im öffentlichen Nahverkehr sind aufgrund der hohen Steuern teurer. Ein Fahrrad kann sich daher enorm für dich lohnen, da die Fahrradwege in der Stadt gut ausgebaut sind.
Fazit
Kopenhagen ist mit dem großen Studienangebot und der Vielzahl möglicher Freizeitaktivitäten für Studierende eine sehr attraktive Stadt für ein Auslandsstudium oder auch nur ein Auslandssemester. Wer etwas sparsam ist und ein günstiges Zimmer findet, kann zudem dort gut leben.
Neugierig geworden? Hier findest du Infos zum Thema Studieren im Ausland:

Studieren in Amsterdam (NL)
Jetzt lesen
Studieren in Graz (AT)
Jetzt lesen
Studieren in Barcelona (ES)
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 0