

Ein Angebot der Hochschule Merseburg. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Hochschule Merseburg - Hochschulportrait
Studierende der Hochschule Merseburg schätzen vor allem die Studienqualität, die familiäre Atmosphäre einer kleinen Hochschule und die starke Praxisorientierung der Studiengänge. Auch für die Unterstützungsangebote beim Studieneinstieg wird die Hochschule Merseburg regelmäßig positiv bewertet, z.B. im CHE-Ranking. Um das Studium besonders praxisnah zu gestalten, stehen den Studierenden hochmoderne Labore und (künstlerische) Werkstätten zur Verfügung. Viele Lehrende haben gute Kontakte in die Wirtschaft und Industrie. Sie haben die Entwicklung des freien Marktes im Blick, wodurch die Studierenden von aktuellen Forschungsthemen und aktuellsten Lehrinhalten profitieren.
Die Hochschule Merseburg ist ein Campus der kurzen Wege – es geht schnell von einem Raum in den nächsten. Hörsäle, Mensa, Sportzentrum und Studienberatung: alles ist kompakt und fußläufig angelegt. Doch auch die Kommunikation mit Kommiliton*innen und Lehrenden geschieht auf kurzem Wege.
Wo sich die Zukunftsweiser der nächsten Generation qualifizieren – Hochschule Merseburg
Ein Studium in einem forschenden Umfeld, das nicht nur aus theoretischen Grundlagen besteht, sondern als Impulsgeber für die internationale Entwicklung in 15 Bachelor- und 12 Masterstudiengängen anwendungsorientierte und zukunftsweisende Qualifikationen vermittelt – das alles ermöglicht die Hochschule Merseburg ihren derzeit ca. 3000 Studierenden.
Kompetenzzentren und Netzwerke für einen gelungenen Karrierestart
In einer breiten Palette von Studienangeboten aus Informatik und Technik, Wirtschaft und Sozialem, Medien und Kultur mit Möglichkeiten der speziellen Vertiefung werden international anerkannte Bildungsinhalte vermittelt und Hochschulabschlüsse vergeben. Zu den angebotenen Bachelorstudiengängen gehören unter anderem Chemie- und Umwelttechnik und Green Engineering sowie Wirtschaftsinformatik und Technisches Informationsdesign. Aufbauend können sich Studieninteressierte für die Masterstudiengänge Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft, Angewandte Sexualwissenschaft oder Controlling und Management bewerben. Ein modularisiertes Studium gewährleistet Studierenden Flexibilität und Mobilität im europäischen Hochschulraum. Neben dem reinen Fachwissen können die Student*innen Kompetenzen erwerben, die ihre Qualifikationen zur Berufsfähigkeit erweitern und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt wesentlich erhöhen. Durch die kurzen Campuswege zwischen Hörsälen, Mensa, Sportzentren und Studienberatung können sich Student*innen kompakt miteinander vernetzen.
Innovative Kompetenznetzwerke
Mit praxisnahen und arbeitsmarktrelevanten Studiengängen können Studierende an der Hochschule die idealen Grundlagen und Spezialisierungen für einen vielversprechenden Karrierestart legen. Die starke Praxisorientierung der Hochschule Merseburg spiegelt sich insbesondere in den über 60 hochmodernen Laboren der Hochschule wider, in denen Student*innen während ihrer Studienzeit gemeinsam mit und für wissenschaftliche Institutionen, Wirtschaftsunternehmen oder sozialen Einrichtungen forschen. In den künstlerischen Werkstätten können sie ihre Ideen entfalten und gestalterisch umsetzen.
Dabei profitieren die Studierenden der Hochschule Merseburg in allen angebotenen Fachbereichen von den direkten Kontakten der Lehrenden zu Wirtschaft und Industrie. Durch ein praxisnahes Netzwerk und langfristige Kooperationspartner sind die Hochschuldozent*innen immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen des freien Marktes und können Studierenden authentische Einblicke in zukunftsweisende Forschungsthemen und innovative berufliche Perspektiven geben.
Weiterbildung an der Hochschule Merseburg – wissenschaftlich, vielfältig und praxisorientiert
Eine Besonderheit ist auch das breit gefächerte Weiterbildungsangebot an der Hochschule Merseburg. Die Angebote richten sich an Unternehmen, Berufstätige, Studierende sowie an alle Interessierten.
Gründung als Karriereoption an der Hochschule Merseburg
Die Hochschule Merseburg sieht sich als Innovationsmotor der Region. Entsprechend werden Studierende an der Hochschule Merseburg nicht nur dazu ermutigt, unternehmerische Ideen zu erproben, sondern erhalten durch ein erfahrenes Netzwerk von Mentoren, Multiplikatoren und Investoren den richtigen Ansporn, um ihren eigenen Unternehmergeist zu wecken. Junge Gründer*innen werden an der Hochschule Merseburg in allen Phasen der Gründung begleitet und individuell unterstützt – von der Erarbeitung tragfähiger Geschäftsmodelle, der Erstellung eines Businessplans bis hin zur Beratung bei Finanzierungsmöglichkeiten und der Antragsstellung von Fördermitteln.
Alle Angebote des Gründerservice gibt’s hier: https://www.hs-merseburg.de/forschung-und-transfer/existenzgruendung/
Familienfreundlichkeit, Chancengleichheit und Gendersensibilität
Die Vereinbarkeit von Familie, Ausbildung und Beruf stößt in der Gesellschaft oft an Grenzen. Hier setzt die Hochschule Merseburg mit dem Zertifikat Familiengerechte Hochschule ein deutliches Zeichen für die Vereinbarkeit von Familie und beruflicher Qualifizierung. Mit der ForschungsKita CampusKids bietet die Hochschule auch Eltern die Möglichkeit, durch eine flexible, kompetente und lernortnahe Kinderbetreuung ihren Tätigkeiten an der Hochschule nachzugehen.
