Teilzeitstudium: Gründe, Vorteile & aktuelle Infos 2025

Foto: PeopleImages/getty images
Warum machen einige ein Teilzeitstudium?
Viele entscheiden sich für ein Teilzeitstudium, weil sie nebenbei arbeiten, Geld verdienen oder sich um Familie und andere Verpflichtungen kümmern müssen – und dafür mehr Flexibilität brauchen.
Was ist ein Teilzeitstudium?
Ein Teilzeitstudium ist ein Studium, dass du langsamer und mit weniger Kursen pro Semester machst, damit es besser zu Job, Familie oder anderen Verpflichtungen passt.
Wie viele Teilzeitstudiengänge gibt es zurzeit?
Rund 22,1% aller Studienangebote können aktuell auch in Teilzeit studiert werden – darunter beliebte Fächer wie BWL, Informatik, Soziale Arbeit, Psychologie und Maschinenbau.
Wie viele Studierende sind in einem Teilzeitstudium?
Während Corona (2020–2023) erreichte das Teilzeitstudium seinen Peak, vermutlich weil viele Arbeitgeber:innen Stellen kürzten und dadurch mehr Zeit für Weiterbildung blieb. Zum WS 2024/25 hat sich der Trend wieder etwas zurückentwickelt.
Was muss ich beim Teilzeitstudium beachten?
Finanzierung regeln
Kläre mit BAföG-Amt, Kindergeldkasse oder Sozialberatung, wie sich Teilzeit auf deine finanzielle Situation auswirkt.
Hochschule kontaktieren
Informiere dich bei der Studienberatung über Voraussetzungen und Antragstellung.
Studienablauf planen
Die Studienfachberatung hilft dir, deinen individuellen Studienverlauf zu strukturieren.
20-Stunden-Regel
Bei einem Teilzeitstudium darfst du nicht mehr als 20 Stunden arbeiten während der Vorlesungszeit. Während der Semesterferien darfst du Vollzeit arbeiten, soweit das deine Arbeitgeber:innen zulassen.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Teilzeitstudiums?
Ein Teilzeitstudium bringt mehr Flexibilität, hat aber auch ein paar Haken, die man vorher kennen sollte.
✅ Vorteile
Mehr Zeit
Vor allem Alleinerziehende können so mehr Zeit mit der Familie verbringen oder das Studium nach einer Pause (z. B. nach der Elternzeit) entspannter wieder aufnehmen.
Gute Vereinbarkeit
Eine Teilzeitstelle lässt sich leichter integrieren als im Vollzeitstudium. Auch Familienzeit oder andere Verpflichtungen können besser eingeplant werden.
Weniger Stress
Mit weniger Seminaren, Vorlesungen und Abgaben sinkt auch der alltägliche Druck.
❌ Nachteile
Längere Studiendauer
Dass man doppelt so lang braucht, sollte bewusst sein.
Weniger/kein BAföG
Meistens gibt es kein BAföG, weil Teilzeit nicht förderungsfähig ist. Zwei Ausnahmen: Aufbaustudiengänge und Studien über den zweiten Bildungsweg (z. B. Abendschule, Berufserfahrung).
Weniger Uni-Angebote
Einige Kurse, Sprechstunden oder Gruppenarbeiten liegen ungünstig, weil vieles auf Vollzeitstudierende zugeschnitten ist.
Finanzielle Hilfe vom Staat
Mit einem Teilzeitstudium kannst du Bürgergeld beantragen oder andere Sozialleistungen.
Artikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 4


