Wie viel Prozent nutzen Studierende KI im Studium?

Studierende sitzen mit Laptop am Schreibtisch.

Foto: Ridofranz/getty images

Maria Knaus Maria Knaus, 12.11.2025  |  Lesedauer: 3 Minuten

Wie viel Prozent nutzen Studierende KI im Studium?

Lass ich jetzt noch die KI über meine Arbeit schauen oder nicht? Vielleicht hat ChatGPT auch einen besseren Titelvorschlag als ich? Das denken sich 82,5 % der befragten Studierenden mindestens einmal im Monat laut Studierendenbefragung für das CHE Ranking. Unter den Befragten waren Studierende von Hochschulen in Deutschland und Österreich, die anonym befragt wurden. Zu den befragten Studiengängen gehörten Ingenieurwissenschaften, Psychologie und Sprachwissenschaften. 

Ist KI im Studium erlaubt?

KI ist im Studium oft erlaubt, wenn du sie zum Lernen oder Recherchieren nutzt. Verboten ist sie nur, wenn du damit eigenständige Leistungen fälschst, also z. B. Hausarbeiten komplett schreiben lässt. Wenn du dir aber nicht sicher bist, frag lieber nochmal bei deinem Prof nach. Safe ist safe!

 

ChatGPT im Studium nutzen

Das weißt du bestimmt schon, aber wir sagen es dir lieber nochmal: kein Copy Paste! Dein Prof oder deine Dozentin erkennen das ziemlich schnell, vor allem an den langen Bindestrichen und super gestochenen Sätze. 

 

Inspiration geben

Du kannst dir definitiv Inspiration suchen. Wie? Gib der KI vor, dass du beispielsweise fünf Fragen zu einem Thema brauchst. So könntest du schonmal eine Struktur für deine Arbeit finden, falls du nicht weißt, wie und womit du anfangen sollst. 

ChatGPT richtig fragen

Neuer Chat

Öffne für jedes neue Themenfeld einen neuen Chat, so kommt die KI nicht durcheinander und vermischt dir deine Infos nicht. Aber, die Infos sind immer mit Vorsicht zu genießen. Frage stets nach einer Quelle und schaue selbst nach, ob die Quelle existiert und ob da auch das drinsteht, wie es dir im Chat gesagt wurde. 

ChatGPT neuer Chat

Prompts formulieren

Formuliere deine Prompts so, dass du zuerst die Frage stellst und danach erst den Input gibst. So liest die KI leichter deine Anfrage.

Also nicht: 

„Gib mir 5 Fragen zum Thema Ritualistik in Europa („Text einfügen“) und fasse ihn zusammen“

Lieber:
„Gibs mir 5 Fragen zum Thema Ritualistik in Europa und fasse den eingefügten Text zusammen („Text einfügen“).“

 

Korrekturlesen lassen

Die KI kann dir außerdem gut dabei helfen Rechtschreibung und Grammatik zu kontrollieren. Aber, sie schreibt gerne auch ganze Passagen um, sodass sie nicht mehr wie deine eigenen klingen. Gib hier direkt den Befehl, dass nichts verändert werden soll, sondern nur falsche Grammatik und Rechtschreibung angepasst werden soll. 

Das A und O bei der Nutzung von KI ist immer die Nachkontrolle. Wenn du blind darauf vertraust, kann es sein, dass du Falschinformationen bekommst und dein Text nicht mehr so ist, wie er war und sein muss. Wenn du das alles beachtest, kann nichts schief gehen.

Profilbild von Maria Knaus

Maria Knaus

UNICUM-Autor/-in seit 2025

KI kann dir im Studium echt den Kopf retten, wenn du weißt, wie du sie richtig nutzt. Mit ein paar einfachen Regeln läuft alles glatt. 😎

Zum Profil

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 0