Elektrotechnik dual (Bachelor) - FH Münster
Beschreibung
Das Studium der Elektrotechnik an der FH Münster befähigt Sie, als Ingenieur elektrotechnische Produkte zu entwickeln, sowie ihre Produktion zu planen und zu überwachen. In Ihrer technischen Ausbildung entwickeln Sie die Fachkompetenz und gewinnen die Methodenkompetenz, die Sie zum Ingenieur qualifiziert.Der Studiengang in Bildern
Wie wird eigentlich ein Mobiltelefon gebaut? Kann ich Roboter über das Internet fernsteuern? Wie funktioniert eine Windkraftanlage und wie sehen die Energienetze der Zukunft aus? In unserem Bachelorstudiengang lernen Sie die Antworten auf diese und viele andere Fragen der Elektrotechnik, und zwar aktiv und praxisnah.
Ziel
Das Studium der Elektrotechnik befähigt Sie, als Ingenieur elektrotechnische Produkte zu entwickeln, sowie ihre Produktion zu planen und zu überwachen. Sie können technische Frage- und Aufgabenstellungen mithilfe ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf der Basis mathematisch-naturwissenschaftlicher Erkenntnisse analysieren, finden Lösungen und beurteilen diese hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit, Folgen und Kosten. In Ihrer technischen Ausbildung entwickeln Sie die Fachkompetenz und gewinnen die Methodenkompetenz, die Sie zum Ingenieur qualifiziert.
Inhalte und Studienverlauf
Das Studium dauert insgesamt vier Jahre (acht Semester), in denen Sie Ihre Ausbildung abschließen und Ihren Bachelorabschluss erwerben. Im ersten Jahr steht Ihre berufliche Ausbildung im Vordergrund. Die Berufsschulpflicht entfällt, wir empfehlen Ihnen dennoch, das Berufskolleg zu besuchen. Einige Berufskollegs stimmen den Unterricht auf unser Studienmodell ab.
Nach diesem Jahr machen Sie Ihre Zwischenprüfung und steigen dann in das Studium an der FH Münster ein. Sie besuchen während der Vorlesungszeit die Veranstaltungen. In Ihrem zweiten Studienjahr sind Sie zusätzlich einen Tag in der Woche am Berufskolleg. Ihre betriebliche Ausbildung setzen Sie in der vorlesungsfreien Zeit fort. Nach zweieinhalb Jahren können Sie Ihre Facharbeiterprüfung ablegen und haben so schon den ersten Abschluss.
Das letzte halbe Jahr des vierjährigen Studiums besteht aus Praxisphase und Bachelorarbeit, die Sie in Ihrem Unternehmen durchführen. Sie setzten jetzt Ihre Erfahrungen aus der praktischen Ausbildung und Ihre im Studium erworbene Ingenieurkompetenz zur Bearbeitung einer anspruchsvollen Aufgabe ein, zum Beispiel bearbeiten Sie ein Softwareprojekt zur Steuerung einer komplexen Anlage oder entwickeln Hardware in Ihrem firmenspezifischen Umfeld.
Inhaltlich gliedert sich Ihr Hochschulstudium in zwei Stufen: Zu Beginn befassen Sie sich mit den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern wie Mathematik und Physik sowie der Elektrotechnik, Informatik und Elektronik. Dadurch schaffen Sie die Basis für das Vertiefungsstudium entsprechend Ihren Interessen aus einem unserer Schwerpunkte: Automatisierungstechnik, Erneuerbare Energien, Embedded Engineering oder Informationstechnik/Nachrichtentechnik.
Nach dem Studium
Unsere anwendungsorientierte Ausbildung und die Vertiefungsmöglichkeiten machen Sie nach Ihrem Abschluss zur gefragten Fachkraft. Sie haben die Chance, die Technik von heute und morgen aktiv und kreativ mitzugestalten, denn die Elektrotechnik ist eine der Schlüsseltechnologien. Die Elektrotechnik bildet einen zentralen Baustein inaktuellen Anwendungsfeldern, zum Beispiel in der Kommunikation, Messtechnik, Informationsverarbeitung, Medizintechnik, Automatisierung und Produktion oder bei der regenerativen Energiegewinnung.
Ingenieure arbeiten in Unternehmen unterschiedlicher Größe – vom Ingenieurbüro über mittelständische Unternehmen bis hin zum multinationalen Konzern. Dabei variiert der Praxisanteil: vom Hardwareentwickler oder Messtechniker im Versuchslabor bis hin zum Berechnungsingenieur, der sein Arbeitsfeld überwiegend in Simulationen mit mathematischen Expertensystemen findet. Von der Entwicklung über Qualitätsmanagement und Produktion bis hin zum technischen Vertrieb: Ingenieure können in sehr unterschiedlichen Umgebungen und an sehr unterschiedlichen Aufgaben arbeiten. Dadurch bleibt Ihr Arbeitsleben immer spannend und herausfordernd.
Zulassungsvoraussetzungen
Fachhochschulreife oder Vollabitur, Ausbildungsplatz als: Elektroniker/-in für Betriebstechnik oder Elektroniker/-in für Geräte und Systeme (eventuell andere Ausbildungsberufe möglich nach individueller Prüfung)Fristen und Termine
Für die Ausbildungsplatzsuche
Die Fristen für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz können die Unternehmen individuell festlegen.
Für das Studium
Es gelten die allgemeinen Bewerbungsfristen für zulassungsfreie Studiengänge an der FH Münster. Für die Einschreibung müssen Sie einen gültigen Ausbildungsvertrag vorweisen.