

Ein Angebot der CODE University of Applied Sciences. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
CODE University of Applied Sciences
Mit der CODE haben unsere Gründer ein völlig neues Bildungskonzept geschaffen. Sie wollten weg vom langweiligen Frontalunterricht, von Prüfungen, die nur stumpfes Wissen abfragen, das du im späteren Leben sowieso nie brauchen wirst, und von Noten, die nur einen kleinen Teil deines tatsächlichen Wissensspektrums abfragen. Stattdessen haben sie ein neues Lernkonzept entwickelt: Curiosity-driven education, also das von der Neugier getriebene Lernen, das sich auch in unserem Logo (“C<>DE”) widerspiegelt.
Hinter dem besonderen Konzept der CODE steht eine selbstgesteuerte, kompetenzorientierte sowie erfahrungs- und projektbasierte Didaktik, die dich konsequent in den Mittelpunkt der Hochschule und des Studiums stellt und zu eigenverantwortlichem Lernen abseits von Frontalunterricht motiviert. Dabei kommen Lernkonzepte wie Mastery Learning, Flipped Classroom und Peer Learning zum Tragen, denn wir glauben, dass das Lernen so einfach mehr Spaß bringt und außerdem nachhaltiger ist.
Die Wissensvermittlung findet immer im Kontext interdisziplinärer Projekte statt, die u. a. mit unseren Partnern erarbeitet werden und eine realitätsnahe Lernerfahrung sicherstellen sollen. Unsere Professorinnen und Professoren vermitteln dir auch nicht stumpf ihr Wissen, sondern versuchen vielmehr, dich auf deinem individuellen Lernweg zu unterstützen und zu stärken.
Bewerbungsverfahren
Wir haben uns lange überlegt, wie ein Bewerbungsprozess aussieht, der zur Philosophie der CODE passt. Unser Studium gründet auf Begeisterung, Neugier und Tatendrang. Warum sollte das beim Bewerbungsverfahren anders sein?
Eine Bewerbung an der CODE ist immer einen Versuch wert. Gerade, wenn du noch nicht zu 100 Prozent weißt, ob unser Studium zu dir passt. Im Prozess hast du nämlich die Möglichkeit, uns und unser Lernkonzept kennenzulernen. So merkst du schnell, ob du mit uns etwas anfangen kannst oder nicht. Und am Ende hast du auf jeden Fall etwas Spannendes gelernt.
Finanzierungsmöglichkeiten
Die Gebühren für ein Studium an der CODE belaufen sich auf eine Gesamtsumme von 32.768€ (egal, wie lange man studiert). Bei einer Regelstudienzeit von 36 Monaten bedeutet das eine monatliche Gebühr von 910,22 €. Gleichzeitig ist es der Hochschule sehr wichtig, ein Finanzierungsmodell anzubieten, dass sich jeder leisten kann. So bietet sie zusammen mit einem Partner ein einkommensabhängiges Späterzahlermodell an, welches jedem ein Studium an der CODE ermöglicht. In diesem Modell gibt es keine Gebühren vor oder während des Studiums.Fakultäten/Fachbereiche:
Benefits
- Parkplätze in Hochschulnähe
- Anbindung an den ÖPNV
- Office-Paket für Studenten
- Bibliothek
- Mensa
- Sportangebote
- Weiterbildungsangebote
- Campus-Universität
- Barrierefreiheit
- Kooperation mit Unternehmen
- Alumni-Netzwerk
- Semesterticket
Häufig gestellte Fragen
Sämtliche Fragen werden ausführlich auf der CODE-Homepage beantwortet: https://code.berlin/de/faq/
Fristen und Termine
Hier finden Sie uns
Kommentare von Studierenden
